I

I

MpintltmdVMk

durch Kommw

tum

m ßmff mmr

'Mit 33infel imb ^aUtt e

1*1

MUSEUM OF AFRIC 318-A STREET. NOR WASHINGTON. D.C

3Ktt q3infel unb ^Met t c burdj Kamerun

unb 95ilbec

DDH

©cnft 25oH6e()t

imzis

2eip3ig

2ift&t>on 2?ceffensborf

1912

AUG 0 5 1985

L'BRARieS

s2IIIe "Rechte oorbefjalten

8

_£rucf

öer c.pamerjd)en

Sud)örucfcrei 311 Sctpäig

SSortDort

Qps Waler unb unabhängiger 9Jlann bin id) burd) alle unfere afri= *vV fanifdjen Kolonien gestreift unb I)abe bort bie Schönheiten ber Xropen unb bie Öbe ber Sanbtrmften tennen gelernt. 2>d) t)abe Der* fud)t, bie großen (Sinbrüde in Silbern feft3ul)alten, um fo mein Sdjerf* lein bagu bei3utragen, baft bie baljeim ifyre Kolonien beffer lennen unb lieben lernen. %ti>m ?lbenb I)abe id) aufeerbem bas ©efdjaute unb (Erlebte getreulid) niebergefdjrieben, fo, toie id) es fal)unb empfanb. 23öIIig 3Ut)erIäffige, farbige Dolmetscher, bie mir von ben 5Re= gierungsftationen überladen tourben, ftanben mir 3ur Seite, toenn id) oon ben (Eingeborenen felbft ettoas in (Erfahrung bringen toollte. 2Benn id) nid)t alleine Jlünftler, fonbern aud) begeiferter Samm= ler ett)nograpt)ifd)er Sachen bin unb, toie meine fiefer aus meinem Jagebud) erfahren toerben, aud) als foldjer oiel ©lud I)atte, fo bin id) bod) toeit entfernt, mid) als 2Bij]enfd)aftler 3U füllen. 3d) I)abe im Stillen 3toar ben 2Bunfd), burd) bas eine ober anbere aud) ber 2Biffen= fdjaft einen Keinen Dienft 3U ertoeifen. 2>d) möd)te bas triele Sdjöne, bas auf mid) eingestürmt tft, nid)t für mid) allein behalten, jonbern es in bie toeiteften Sd)id)ten bes beutfdjen SSoItes einbringen laffen, bamit biefes erlernten lernt, toeldje Sdjätje unb Schönheiten in unfe= ren Kolonien enthalten finb. 2Ber grofoe Reifen madjen lann, möge nid)t oerfäumen, aud) einmal unfere Kolonien 3U befudjen; er roirb bort unerwartete Schönheiten in §ülle unb gülle flauen.

9Jlünd)en, im 2>al)re 1912.

(Srnft 33ollbe^r.

3ri*dt

Seite

SBtftorta 1

Soppo '. . 3

Duala 6

50ltt ber 23af)n burä) ben Urroalb 10

Station 23are 12

Die SWamfälle 16

3m ftaftf)aus SRelong . 18

garm „Strobel unb Sftarquarb" 20

Die $nftebelungsmögiitf)feiten für Europäer in ber $ftboebene .... 22

Durcfj bie TOboebene . . 25

3rrt Ölpalmenroalb bei Sanfcfju 28

Der 2Bert ber JÖIpatmen für uns unb bie (Eingeborenen 32

23autoeije ber (Eingeborenen an ber Mfte unb in ber Sütboebene. ... 33

Der SRbopoften 35

3m ttaftborf goffong SBentfrfjen 38

3m Djd)ang=^Be3ir! 44

Deutjcfje 9Jlilitärftationen im §interlanb oon Kamerun 48

(Er3äI)Iung ziws fcfjroarsen Dolmetfcfjers 50

Das 23ambutogebirge unb ber 9?egierungstrier;po|ten Djuttitfa 55

23amengang 60

2fettfrf)l)ütten unb ©ottesglauben ber (öraslanbneger 62

Über 23ababju unb SBagangu nacf) SBamenba 64

23amenba 67

Die §auf|aö 70

VII

Seite

Häuptling (shmfo oou Sanbeng 73

£>er SOlarfd) 3um £äuptlingsborf Sabanfi Xunqo 75

X)er Empfang beim Häuptling 3enge von Sabungu 78

EUen=§od)öfen unb 3 einrieben ber Eingeborenen 80

Das Sangolauolf unb ber ^lufentrjalt in 23abeffi 82

geterlicfjer Eilzug in bie §auptftabt von Samum 86

Die öäuptlingsmutter „Die sJtarj'' 92

Der grofte Häuptling s^joja 94

91jojas 3d)ule 97

Das 3™iere von sDijojas s^ala)t 101

Das §auffaborf bei gumban 103

Jfber ben Siunfiuft 105

lieber im Djd)angbe3irf 108

N-H3eirmad)ten in Djdjang 111

Die 3iebehmgsroeije bes ©raslanbnegers . 112

Son Sana nad) Sare 118

SRacr) ben ftraterjeen im ^Ranengubagebirge 123

3m Satofjüanb 129

Sabafplantage Ejojung 133

3toifd)en Ejofung unb ber Kameruner ftautfdjufVftompanie ($t. $t. R.) . 135

sUne eine grofte Kafao= unb Rautjdmfplantage angelegt roirb .... 137

Sodann mred)ts=§öf)e 143

Die im ftüjtenunrjalb t>cm Kamerun Dorfommenben 9hu3f)öl3er .... 145

Durd) ben Urroalb 3urüd nad) Suea 148

Suea 151

sBieber in Duala 153

ftribi (3üb=5^amerun) 155

Erlebnis eines Kaufmannes im 3üb=Kameruner=§interIanb 159

Küfteuroanberung nad) £cmgji 163

Vergilbte sMen unb s#eijeberid)te über oi^ ©rünbung 23ueas 168

VIII

ffaftorei an ber 93iftortabud)t ©et ßafen &on sötttotta

ift &cr fc^öitftc ber ganzen 3Be(t, benn blteW aufi bem SWeere fteigt über 4000 m ber mit tfataoplantagen unb mir Braalb biß bocl) binauf beftanbene bulfanifcbe Ramerunberg empor.

1. mttotia.

*TNrei t>oIle 2Bod)en berufyigenbe 9Jte erfahrt ! Hamburg— SRabeira— ^J ilüftenbummel an ber ©olbtüfte— fiome, unb bann flaute id) bie CEinfafyrt t>on 33iItoria.

3n gigantifdjer ©röfee fteigt ber über 4000 m fyofye ©rofee Äame= runberg t>om 9Jleer aus bis 3U 1200 m §ö^e unb barüber an, von ber üppigften £ropent>egetation bebecft. Drofyenb liegt er ba, als molle er bte Ummofyner mit neuen tmltanif d)en 9Iusbrüd)en erfd)recfen. 93on Sm>Sübmeft I)er grüfet ber über 2580 m t)ot)e ^il von gemanbo= ^o herüber, jener f)errlid)en, üppig=frud)tbaren 3nfel, bte, leiber in fpanifcfyen fyänbm befinblicf), ben Scfylüffel $u bem §auptf)afen Äa= meruns, Duala, bilbet. 91m gufee bes ftamerunberges liegt mie ein rosiges Gpieläeug ber Ort 23iftoria mit feinen meinen Xropen= Käufern, eine 5lnfieblung, bie, urfprünglid) von englifcfyen Sftiffionaren gegrünbet, im 3al)re 1884 gleid) T)uala ber beutfd)en Sdjut^errfcfyaft unterteilt mürbe. X)er fruchtbare tmlfantfd)e 3Sermitterung5boben an bm 3lbl)ängen bes ©erges rief in ben 90 er 3al)ren bes vergangenen 3al)rt)unbert5 beutfcfye ^flanäer I)tnaus, bie ftd) l>auptfäcf)Itc^ mit bem 3Inbau von Äatao unb Äautfd)ut (Kixia elastica unb Hevea) befaßten, tagelang reift man jettf bereits burd) u>ot)IgepfIegte ^3flan= 3ungen, in benen bie Sieblungen ber europäifd)en Beamten unb ber eingeborenen Arbeiter üerftedt liegen.

r 93oIIbef)r, ftamenm. 1

(Ein beutfd)er Cf fixier lam au 3?orb, um nad) Duala 3U fahren, von wo er tu (Eilmärfci)eu nad) bem Jfdjabfee gel)eu follte. Cr bat mid) bringenb, ba id) au bem (Enbpunft ber 91orbbaI)n bod) leine Iräger finbeu mürbe, roeil er bie für mid) bestimmten in 23efd)Iag nefjmen müßte, bod) erjt f)ier aus3ufteigen, um nad) Soppo 3U fahren, vootyn mid) ber ftommanbeur ber Sdju^truppe eingelaben fyatte. So fing id) benn nadjts 2 Ufyr an ßu paden, unb bereits um 4 Uf)r brachte mid) eine Dampfpinaffe in tieffter Dunlelfjett nad) ftafaofyafen, Vi 8tunbe von SStftorta entfernt, bem §auptfit} ber größten ^flan3ungsgefelifd)aft, ber 2B. 51. <ß. 35. (2Beft=9Ifrifanifd)e <ßflan3ungsgefellfd)aft SSiltoria). 2?on l)ier tann man mit einer tleinen ^flan3ungsbal)n mühelos bie am 9Ibl)ange bes Äamerunge= birges ettoa 850 m I)od) gelegene SRtlttärftatton 3oppo erreichen. 5Rod) eine fyalbe 5Reitftunbe roeiter hinauf erreid)t man bie tbtjlltfd) ge= legene 5Refiben3 bes ©ounerneurs, 23uea. 3n näd)fter Sftäfye ber Stelle, too einft ber tapfere Hauptmann von ©raoenreutl) im Äampfe gegen bie I)interliftigen 33aft)iris fein 2^btn ließ, fd)aut jetjt ber ©ouoemeur oon feinem 9?ofengarten auf ein frieblid)es 23ilb fleißiger ftultur= arbeit, auf bie fd)ön gebeil)enben 5^amerunpflan3ungen, bh bas SRutterlanb mit einem Xetl ber notmenbigften Äolonialprobulte üer= forgen follen.

Der gan3e 2ropen3auber umfing mid), als id) nad) langer 3ei* toieber beu gufe auf bie (Erbe Stfrtlas [etjte. Die 2Bolfen toaren oon btn Strahlen ber nod) ^btn unter bem §immelsranbe jtefyenben, aufgel)enben Sonne übergoffen; alles mar in buftige garbenprad)t getaud)t. Die Silhouetten ber Jahnen rourben allmäl)lid) immer beutlid)er, bis plö^lid) bie Sonne felbft erfd)ien unb alles üergolbete. 2Bieber lag ber ©roße Äamerunberg frei, ot)ne 2BoIlen, oor uns. yiad) etroa 21 , Stunben roar bas 3ügle, immer burd) ftataopflam 3ungen I)inburd), nad) Soppo l)inaufgetlettert. Drei §erren fuhren mit mir, Neulinge in 5Ifrita. Die ÜrroaIbf3enerien mit btn riefig l)ol)en JBoIIbäumen, bie Äa!aoanpfIan3ungen, bie Clpalmen, bie

oielen fdjtoaräen Arbeiter, bie an ben roten, gelben unb larmin* farbigen ftafaof rüd)ten herumhantierten, boten itjren 3Iugen 3nter* effantes, fo fjatte id) ifynen triel 3U erflären.

2Börmcmn $aftoret.

2. Soppo,

5tm Gmbpunfte ber 23al)n empfing mtd) ein Offoier unb 3eigte mir bie SRilitärftation, in ber bas ftommanbo ber Sdjut^truppe feinen Sit} I)at. 5lIIe übrigen Dffiäiere, aud) ber SRajor, roaren mit ber fd)toar3en Gruppe auf gelbbienftübung. 3n aller §errgottsfrüt)e bes anberen StRorgens toedte mid) ber Offißier mit bm 3Borten: „2luf ftefyen, 9JtaIer, ber ©rofee ftamerunberg liegt mieber in greifbarer 5Räf)e oor uns. gleifeig fein ! 23ieIIeid)t fetjen Sie il)n fobalb ntrf)t toie- ber fo Ilar toie I)eute, benn I)ier im hochgelegenen Soppo regnet es gegenwärtig immer nod)." 3d) ging unb faf) unb malte.

X)urd) einen Saufet iuar Wacfyrtcfyt gefommen, baß bie fdjtoar^e Gruppe mit ifyreu Öfteren erft in einigen lagen fommen itmrbe, ha bie JBege infolge ber anfyaltenben 'Regengüffe aufgeweicht feien. 33alb aber würben arir burd) §ornfignale überrafd)t, unb bie gan3e Iruppe 30g ein. ißilb unb feurig würben bie fdjwaqen Solbaten Don il)ren SBeibern begrübt, bie auf btefem 9Jiarfd) ausnal)msweife il)re 9Känner ntd)t begleiten burften. 9Jlit einem 9Jtale war buntes Qtbm runbumfyer. (Es fat) plöt^lid) aus, wie ein gelblager im 30jäl)rigen ftriege ausgebaut fyaben mag. T)ie IBeiber wufd)en bie burcfynäfeten Uniformen unb pulten bie SBaffen, wäfjrenb bie Sol= baten fd)äiernb ifyren Sd)önen bie achttägigen (Erlebniffe er3äl)lten.

9Iuf bem Äafernenfyof felbft I)errfd)te grofte Sauberfeit; triele 93Iumen roaren bort angepflan3t. Die langgeftredten 2BoI)nI)ütten aus SBellbled) umfd)Ioffen quabratifd) hm §of. fiinls, beim 2Bafd)= f)aufe, ging es an bem Xage fef)r rege I)er. ©efod)t würbe an allen ßden unb (Enben; hmn ad)t Xage lang fyatten bie 9Jtannfd)aften leinen rechten chop (fpr. tfdjopp = (Effen) betommen, ba fie wäfyrenb bes anfyaltenben 5Regens unterwegs fein geuer machen tonnten. 9Iuf ben §öl)en über btn Äafemen fat) man bie oon riefigen 2Boll= bäumen überragten Unterofft3iersl)äusd)en, barüber Urwalb unb bann bie f)immelanftrebenben, ftrafylenförmig gefurchten ftraterwänbe bes ©roften Äamerunberges. 2llles lag in I)errtid)er 3Ibenbfonne tlar üor mir, unb td) tonnte baljer mit SRufee ein großes 23ilb oon bem Sol^ batenleben unb bem ungefüllten ilamerunberge malen. X)er Äommanbeur roar fel)r Hebens würbig, unb als td) iljm meine 00m Obertommanbo in Berlin mitgegebenen Briefe 3eigte, gab er mir wertoolle Empfehlungen an bie Sd)u^truppenabteilungen bes ftm* terlanbes, bamit id) ungef)inbert unb unter bem Sdjutj ber Sta^ ttonen reifen tonnte unb td) aud) gegebenenfalls farbige Solbaten erhielt, beren Unterhalt natürlid) 3U meinen fiaften ging. 9Iud) rourbe mir oon 23uea bie angenehme 23otfd)aft, bafe ber ©ouoerneur bie Beworben beauftragt I)abe, mid) in meinen Unternehmungen

in toeiteftgeljenber 2Beife 3U unterftütjen. gür Reifen ins Äarne* runer §interlanb finb foIdE)e 5)tlfen bringenb nötig.

Sei Sonnenuntergang lernt id) auf einem Spaziergang toieber an beut Slafernenljof oorbei. 3>d) t)atte ertoartet, bafe bie Solbaten nad) ben 9Karfd)anftr engungen grünblid) ausruhten. 9tber toeit ba= von entfernt, toaren fie t)ielmel)r babei, Xän^t aufzuführen unb nrie toll auf trommeln unb 23Ied)büd)fen I)erum3ufd)lagen. SSiele Stämme ber SBeftlüfte 9lfrifas toaren unter ben Solbaten oertreten, ebenfo unter bm fie betounbernben SBeibern. (£tI)noIogifd)e Stubien barf man I)ier nid)t machen, ba bie Sitten unb ©erool)nl)eiten fid) ftarf mifcfyen.

£)ie Sd)tüar3en finb gerne Solbat, unb nichts Schöneres gibt es für fie, als feibft lommanbieren 3U bürfen. 3d) fat) trrie Solbaten aus reiner greube am X)ienft tljren SBeibem etroas oorexer^ierten. 9Iud) gelblid) finb bie Solbaten mofjlgeftellt, fie besiegen einen jät)r= Iid)en Solb oon 360 9Kf. Um bm 2Bert biefer Summe einfd)ät$en 3U lönnen, fei oergleicfjstoeife ertoäljnt, bafo ber englifdje ,,£ommt)" (ber getoöl)nIid)e Solbat) 1 5011. für bm Jag unb ber amerilanifd)e 5Regu= läre 1,80 9ftf. erhält, granlreid) entfdjäbigt feine grembenlegionäre für il)re fflaoifd)=I)arten Dienfte mit fage unb fd)reibe oier Pfennigen bm Sag! I)ie Sd)toar3en toirtfdjaften mit itjrem SSerbienft red)t fparfam; fd)on nad) bem erften 3al)re tjaben fie fo triel 3urüdgelegt, bafe fie fid) ein 2Beib laufen lönnen.

hinter ber ©ruppe ber Schwer lag, oon Urtoalbbäumen um* ratjmt, in toeiter gerne bas SReer, aus bem bie 3nfel gernanbo^o als bläulidje Silhouette gegen ben blaftgelben 2lbenbl)tmmet t)eraus= ragte.

91m folgenben Jage ging's toieber mit ber Keinen 93af)n burd) UrtoaIb= unb ftafaoanpflan3ungen nad) 33ittoria 3urüd.

X)ort malte id), auf ber fianbungsbrüde ftefyenb, bas geroaltige ©ebtrgspanorama in grüfymorgenftimmung. 3>d) I)atte roieber bas ©lud, bm Äleinen unb ©rofeen ftamerunberg frei oor mir liegen 311

Jeben, 311 biefer 3ert (t* ^ar Oftober) tine Seltenheit, ba bie 5Regen= 3ett bann meistens t>orbei ift unb bie Jrocferißett mit ifyrert burd) bie geroaltigen ©rasbränbe unb burd) ben feinen Sßüjtenfanb fyeroor^ gerufeneu, alles t>erfd)leiernben §armattannebeln eingelegt f)at.

3. Duola.

X)er Dampfer „^llesanbra 3Boermann", ber bereits von ftribi (3üblamerun) 3urüdgefef)rt tr>ar, brachte mid) in einigen 3tunbeu von JUftoria nad) Xmala. 3>d) ful)r mit einer X)ampfpina)|e an £anb unb |päter im 2Bagen nad) bem an ber 3teilfü|te auf ber Sogenannten 3oßpIatte gelegenen Offi3iersf)aus, roo id) ein fd)önes, luftiges Unter= lommen erhielt unb einen 53lid über bm breiten ftamerunfluß unb in roeiter gerne auf bm kleinen unb ©rofcen Äamerunberg I)atte.

X)uala i|t ber natürliche 3lusful)rf)afen ftameruns unb faun im ftamerunfluß unb bem it)m vorgelagerten Strombeden eine große §anbelsflotte aufnehmen. 3n ^a5 rrttt SRangrooefümpfen um= gebene 9Jiünbungsbeden ergießen ftd) bie glüffe 9Jtungo, X)ibambu unb JBuri, bie leiber nur auf bm unteren Streden befahrbar finb. X)ie günstige Sage I)ualas veranlagte bmn aud) fd)on 9Jtitte bes vorigen 3^rl)unberts beutfdje unb englifdje Äaufleute, bort §anbels= nieberla)fungen 3U grünben. Die t)äufig red)t 3toeifelt)afte Haltung bes eingeborenen ftüjten)tammes ber X)uata 3toang fie aber, ifyre ©e|d)äfte von veranferten §ulfs (abgetatelten gaf)r3eugeu) aus 3U betreiben; ibre gaftoreien toaren alfo Jd)tvimmenbe iftaufläben.

6

<2)ua(a mit feinen Sctftoretyäufent, ber ^oer-- mann-Cinie unb ber 93af(er--93ttffion$f)anblung.

SHiala ift burcb bie breite STCünbung be$ Q\3uri--<5lufjeg ein nntür- licber Safen, ber eine grofje Aanbelöflotre aufnebmen fann. 3m 3obte 1884 bifjte Dr.9cacbtigal bier auf ber Ooftplatte bie beutfewe glagge. 3)uala ift bereits jeljt einer ber gröfjtenTMiine 2BeftafrtfaS.

3m 3<*f)re 1884 fy&t ^er ©enerallonful Dr. 9tad)tigal auf ber 3>of3pIatte in Duala bie beut[d)e flagge, btn Gmglänbern nur um einige Stunben 3Uüortommenb, fo baft nunmehr ber §anbel ben Sdjutj bes beut[d)en 5?eicJ)eö genoft. Der §anbel Dualas mufcte fid) anfänglid) auf bie Ausfuhr ber in ber SRäfje ber ftüfte gewonnenen ^ßrobulte befdjränfen (^almöl, ^almleme, (Elfenbein, ilautfdjul), ba es an 93erbinbungen in bas 23innenlanb fehlte. Alle aus bem inneren lommenben glüffe finb unfern itjrer TOünbung burd) gälle unb Schnellen ber Sd)iffaf)rt oerfdjloffen, fo bafo gerabe in Kamerun ber (Eifeubaljnbau bie 33orbebingung für bie toirtfd)aftlid)e (Erfdjlieftung bes 3mterrt barftellt. tiefer Sachlage entfpredjenb, I)at man in bm legten 3af)ren bie 160 km lange nad) Sftorboft füfyrenbe 9Jtanen= gubaba^n gebaut, bie I)off entlid) balb nad) bem ©raslanbe auf Dfcfjang unb Samum toeitergefüljrt trrirb, um bie bid)tbet>öHerten, gefunben £>od)länber bem 2BeItoerIet)r an3ufd)Iiefeen. (Eine 3roeite 93al)n, bie SRittellanbbaljn, toirb in fübmeftlidjer Stiftung über (Ebea nad) bem fruchtbaren, oollreid)en 3aunbe gebaut. 3>n Duala werben um= fangreidje Kaianlagen mit ßnfenbaljnen (nad) 23efeitigung einer im ftamerunfluft liegenben ftörenben 93arre) angelegt, bie allen Schiffen ein bequemes fiaben unb £öfd)en gejtatten. (Es ftet)t batjer 3U I)offen, baft Duala fid) nad) SSoIlenbung ber geplanten 23al)nbauten 3U einem ber bejten §anbelsplätje SBeftafrifas entttridelt.

3d) mad)te einen Sonntagsnadjmtttagsbummel in ben Straften Dualas. Die Eingeborenen, bie fd)toar3en „Sperren" unb „Damen", maren in europäifdjer illeibung unb fafjen barin faft urie 9lffen aus. Die fd)trmr3e SRilitärlapelle ton3ertierte auf einem ^la^e, auf bem bie fd)tr>ar3en ^ßärdjen l)in unb I)er fpa3ierten.

2Bät)renb meines Aufenthaltes in Duala unternahm id) in einem 2BägeId)en mehrere Ausfahrten in bie Umgebung. 3uerft fuljr id) 3ur (Eingeborenenfaferne, bie von fd)toar3en Solbaten erbaut unb mit t)übfd)en turmartigen (Eingängen t>erfet)en ift. 2>n bm ben $of um= gebenben §ütten lonnte man bas tbr>IIifd^e gamilienlebeu ber Sol=

baten beobachten. ^Iöt^lid) aber ein §ornfignal, unb bas 3bt)ll ift 3U Gnbe: bie Solbaten muffen oor ben fingen ifyrer (£I)eI)älften ^arabemarfd) üben.

Später ful)r id) an einem gluß entlang burd) 9IIIeen t)on ftofos= palmen tynburd) nad) bem 2Birtsf)aus „3um ftrammen §unb" „für Gingeborene". (Es toirb er3ät)It, baß fid) „SBeiße" ba3u geregnet t)aben unb fogar oor ben klugen ber Sd)mar3en betrunlen gemefen finb.

§offentlid) ift bas eine gabel, btnn burd) berartige Gmtgleifungen t)er= liert ber Sd)mar3e bie 3td)tung vor bem SBeißen, unb bas ift fd)Iimm! 2ro^ ärgfter §i^e ging id) Spä- ter nod) mit einem Offoier auf Ääf er= unb Sdjmetterlingsfang in bie großen SRangroüenmälber. §ier in bem t>on (Ebbe unb glut beeinflußten Sumpf * gebiete ftel)en bie Säume auf f)of)en 2Bur3eIn; tote auf t)unberten von Stehen. Oft mateten mir bis 3U btn Linien im Sd)lamm, oft balancierten mir auf f)albüermorfd)ten, umgeftür3= ten Saumftämmen. (Es mar ein ge= fäf)rlid)er, unangenehmer 2Beg; aber er lohnte fid), bmn mir fanben Schmetterlinge unb Ääfer in großer Sftenge. 2BäI)renb bes SRalers 3tuge nad) bm farbigften Xieren fpäfyte, ftellte ber Sammler ben feltenften, oft red)t fdjjmer 3U finbenben 9Irten nad). hieben einem Saumriefen lag irgenb ein 9Ias; biefe üble Stätte mar gerabe ein gunbort ber 3arteften unb farbenpräd)tigften 3>nfelten.

3d) fetzte mid) auf einen trodenen 'tßlat} unb beobachtete t>on t)ier aus mit 9Jtuße bie eigenartige mid) umgebenbe Sropenmelt, bie met)r als 100 jährigen Urmalbbäume, bie 9Jlangrot>en unb X)ra*

Sftangroüe.

S

caenenarten mit ifjren langen Stel3füfeen. fe gab im 23erl)ältnis eigentlid) nur toenig 23lumen, aud) nur pereinßelte £)rd)ibeen; befto 3af)Ireid)er maren 3innoberrote 93Iätter, bie toie Slüten roirlten. 5Wes „^ottapotta", fagt ber Sdjroar^e oon biefem 9Jtora?ttoaIb. Solbaten, nur mit einem üenbentud) betleibet, trmren im SBalbe tätig, fidE) 23ambust)öl3er 3U fd)Iagen, um baraus Settftellen I)er3U= jtellen. (Es mar 3U ultig, toie bie 5lerle plö^Iid) unserer anfidjjtig mürben unb oor bem Offizier ftramm ftanben.

3n 3)uala taufte id) nod) farbige Xüd)er, I)eden, StReffer, billige £afd)enuf)ren, Xabal, Stallaternen unb Sal3 für meine §inter= lanbreife als Xaufdjartiiel für bie (Eingeborenen, gab am 3°tfamt bas 3nt)altst)er3eid)ni6 meiner 3at)lreid)en ^rooiant*, 3tlt* unb 9JlaI= gerätlaften ab unb be3al)lte, ba bie Kolonien leiber nod) als 3°H= auslanb angeben toerben, 10% 00m 2ßert als 3^H. 9Jleinen gan3en ^ßrotriant an SfletfdE), ©emüfen unb SBurfttonferoen, 2Beinen, Seit, grüd)ten, [otoie meine £ropenan3üge unb §elme, 5ReooIt>er, (5etoeI)re, Sftalleinen, garben, 'pnfel, ^I)otograpI)ifd)en Apparate, platten, gelbbett, Xifdje, Stühle ufto. Ijatte id) bereits in X)eutfd)= lanb getauft, ntd)t aljnenb, bafe id) alles bei hm großen girmen Dualas, bei 2ßoermann unb ber 33afler 3Jti||ionsf)anblung ebenfo gut unb mof)I nod) praitifdjer erhalten I)ätte.

0

4. 9JHt ber 25at)tt burd) ben UrtDalb.

s2lm nädjlten xage, bereits um SVsUfyr, beim er jten Morgengrauen, Jtanben 15 farbige Solbaten oor meinem 23ett, um bas ©epäd aus bem 3iTnmcr 3U fd)leppen. (Es l)ätte nid)t t)iel gefehlt, \o Ratten bie 9iegerpfoten in ifjrer ^Arbeitsamt mid) aud) erfaßt unb mit eim gepadt. %i) mußte [djnell aus meinem Mosfitonet} t)erausfried)en unb mid) in bem JBirrtoarr von )d)max$en Männern an3iel)en.

Unter 3al)Ireid)er 33ebedung gingen meine Sachen an ben §afen, tr>äl)renb id) nod) gemütlid) meinen Morgenfaffee trinfen lonnte. (Eine Ueine Dampfpinafte, tooran ein 23oot mit meinen trielen üajten gelängt toar, brad)te mid) über ben t)ier fef)r breiten Äamerunfluß hinüber nad) Sonaberi, ber 2Infangsftation ber 5ftorbbat)n. Die Sa^noertoaltung gab mir einen Saloraoagen, an ben ein leerer flacher ©ütertoagen ge!oppe!t toar, auf bem einige £iege)tüf)le jtanben. 3>d) lonnte oon meinem 2Bagen bequem hinübergehen unb fjatte bort burd) ben ftänbigen £uft3ug bes fafyrenben 3u9e5 angenehme ftül)Ie. Der Betriebsleiter ber 23at)n begleitete mid) einige Stationen toeit, unb bann ging's fpäter allein ins innere von Äamerun. 3Bir fuhren 3uerjt burd) Mangrooentoälber fyinburd), linls unb rechts ^ßottapotta, alfo morastiger ürtoalb. Man ijt gan3 überragt, bafe in biefem ©ebiet eine Saf)n gebaut xoerben lonnte, eine Äulturtat er)ten langes! Der 33al)nleiter er3äl)lte mir oon ben unglaublichen 8d)toierigIeiten, bie ber 53al)nbau ber3eit mit fid) gebracht l)abe. (Einige ber beutfd)en 3ttQenieure feien gleid) nad) ber SInlunft roieber abgefahren, als fie bie Ungunit bes ©elänbes, ben furd)t= baren Moraft unb bas böfe Älima getoal)rten.

10

Salb Jteigt ber 3ug f)öf)er unb t)öf)er, bte Sßälber merben ge= toaltiger unb Iints unb retfjts unburd)bringlid)er. X)er gutgepflegte Saljnbamm füfyrt fcfynurgerabe f)inburd) unb läfet ftets einen ge= toiffen gernblicf frei.

Die gaf)rt mar toie ein Sftärcfyen. 3d) fafe im bequemen £iege= ftul)l, mhtn mir einige Ijocfenbe 23or)s, bie bie 9JiaIjad)en unb ben Sonnenschirm gelten, gür bas 9Iuge boten ftdE) immer feffelnbere Silber. §ier maren Saumriefen t>on 50 60 m §öl)e über ben Sal)nbamm gefallen, unb burd) geuer ober Sprengungen fyatte man txtn 2Beg für bie GHjenbaljn mieber frei gemacht, bort maren un= 3ät)Iige 9Irbeitergruppen bamit beschäftigt, bas rafd) trmd)embe Xropen= unfraut oom Saf)nbamm $u entfernen.

3d) mufc toot)l als 23al)nbeamter angefefyen toorben fein; h^nn gleid) nad) bem 93orüb erfahren fd)Iug ber Vorarbeiter auf bie fd)tüar3en Arbeiter ein, um [ie 3ur ^3fIidE)t an3ufeuern. 3<f) glaube aber oon früher f)er ben Sfteger 3U genau 3U lernten, um nid)t 3U miffen, bafe alle ilerle in bem 9Iugenblicf, mo ber 3ug aufeer Sid)t txmr, bie Arbeit rut)ig ttrieber nieberlegten.

SRein 5tod) tonnte, ba ber Salontoagen eine ftücfye befaft, für ein gutes 9Kittagsmaf)l Jörgen. 3um Scfylufe mufote ber 3ug *n Schlangenlinien ftarle Steigungen übertoinben, hmn es tourbe immer gebirgiger, unb in ettoa 800 m §öf)e roaren mir bereits aus bem Äüftenurmalb hinaus auf freien, rot= unb oiolettblüfjenbeu (5rasfläd)en.

9lls gerabe bie Sonne unterging, tarnen mir in 9ifongfamba, ber Gmbftation ber Sftorbbafjn an, too I)unberte oon Xrägern aus bem innem 3lfrita, fd)toär3er als Q£benf)ol3, in großer Erregung martenb baftanben; bmn oor bem fyeranfafyrenben 3uge f)aben fte getoaltige 5tngft, tro^bem ber Sd)toar3e bes (Sraslanbes fonjt hen Sachen bes meinen SRannes oerftänbnislos gegenüberftefjt.

9Jlir mürben 3tr>ei 9täume in einem Safynfyaus 3111* Verfügung gestellt, too irf) mein Sett aufftf)lagen unb bie Solbaten, bie Sons

11

unb meine fictjten unterbringen lonnte. Um mein §aus tjerum l)odten bie fd)toar3en Xräger, bte mid) von biefem läge an ins %nmxt begleiten follten. 5Jtein ^ferb rourbe in ber 9tät)e untergebracht. X)ie Iräger matten fid) im freien geuer an unb hantierten mit btn geuerbränben in ber ped)rabenfd)tDar3en 9tad)t gefpenfterf)aft l)erum. 3luf bm Äoffern lagen bie fd)tr)ar3en Solbaten mit ifyren ©etoetjren unb betöad)ten meine Sachen.

&\n Ie^ter Slicf in bie roilbe Umgebung belehrte mid), bafe eine Xagesfatjrt mit ber (£ifenbaf)n mid) toeit ins innere 9lfrifas beför= bert I)atte. SReine 23ot)s trrirtfd)afteten nod) bei ßaternenfdjein t)erum. 3d) Jd)Iief balb getroft ein, Doller greube, bafe am näd)ften Jage meine eigentliche 3nlanbreife beginnen Jollte.

5, Station 23are.

Sd)on um 5V2 Ut)r tourbe mir mein gelbbett fajt unter bem fieibe 3ufammengeflappt unb tr>eggefd)Ieppt. 3d) mufete mid) an= gefid)ts ber gan3en fd)toar3en ©efellfdjaft baben unb an3iel)en. So= balb ber „9Jtaffa" (§err) fertig unb alles eingepacft trmr, gingen bie Xräger im ©änfemarfd), trrie es alle Eingeborenen ber Hrtoalb= gegenben machen, in Segleitung eines ^oÜ3ijten unb meiner SoI= baten mit bm trieten Saften gen 23are. 2Bas bod) ein Äulturmenfd) alles gebraucht!

(Es ging in bm f)errlid)en, feud)ten Xropenmorgen fyinein, an Dielen ©el)öften mit red)tedigen £et)mt)ütten, bie von 5lnpflan3ungen umgeben toaren, oorbei, unb in 272 Stunben toar bie 23e3irfs)tation

12

aar . m

Äängebrücfe über einen Um>albfluft. s>te ein-

geborenenbauenauäeianentüurjelnÄängebrücfenüberbie fttüffe. «5>iefe muffen oft bod) in ben "Bäumen angebracht u>erben, bamit ber SHittelminft juc 9\egenjeit, wenn bie bluffe boeb angefcbmoUen finb, niebt in« SBaffet tauebt.

23are fd)on erreicht. Die 23et>ölterung lief in ootter parabiefifd)er Hngeniert^eit untrer.

3n btn garmen fat) man SBeiber fd)mer unb in gebüdter Stel= lung arbeiten. Sie trugen an einem SRiemen, ber metft von ber Stime gehalten mürbe, einen ftorb auf bem verlängerten SRücfen unb marfen bie geernteten ilnollenfrüdjte, bie Hauptnahrung ber Eingeborenen, über ifjren Äopf f)inmeg hinein.

Das mir oon ber Station 23are entgegengefanbte ^ßferb ging rut)ig toie eine Sänfte unb liefe fidE) aud) burd) 3^reben TtidE)t aus ber 5Ruf)e bringen; td) lonnte bat)er mit 9Jlufee alle Dinge ber frönen Umgebung bemunbern.

3n 23are mürbe id) von bem SSe^irtsdjef grant freunblid) emp= fangen, unb es trmrbe mir unb meiner ftaramane in einem auf einem Serge gelegenen 9laftl)aus mit I)errlid)er 3lusfidE)t auf bas gemaltige Äratergebirge SRanenguba eine geräumige Hntertunft gegeben. 3Jtein 93ett unb alle £aften mürben ausgepadt unb aufgestellt , mein ilod) ging gleid) nad) ber Slniunft baran, 23rot $u baden, mas jeben Jag gefd)et)en muft, ba bas 23rot infolge ber geud)tigteit unb 2Bärme Ieid)t fd£)immelt, unb mein 2Bafd)mann bearbeitete eine grofee Sln^al)! meiner 2Bäfd)eftüde im nal)en 23ad). (Da man als Europäer ftets in SBeife get)t, fammelt fid) täglid) t)iel 2BäfdE)e an.) Stiles mar in fd)önfter Drbnung, unb id) mar fo begeistert von bem Stnbltd bes mächtigen Xftanengubagebirges, bafe id) mid) gleicf) trot} ber 9Jtittags= t)i^e I)inftettte, um es auf bie fieinmanb $u bringen. Der I)oI)e fterl 3eigt fid) nur feiten in feiner gan3en ©röfte, unb fo mottte id) bie Gelegenheit lieber gleid) beim Sdjopfe nehmen, als fpäter trielleid)t vergebens märten. §eife mar es, glüljenb Ijeift, felbft meinem Duala= 23or), ber einen Sd)irm über mein ©üb galten muftte, mürbe es ptriel, benn er machte bie 23emertung, bafe feine Singen vor §i^e tränten, er motte bal)er gerne SIblöfung I)aben. 3d) aber ermiberte it)m etma in bem Sinne: „2Benn id) als SSBeifter ausmalte, fann ein Sfteger es bod) wofy erft red)t."

13

3n ber für afrifaniicbc Verbältniife. gemütlichen JBofynung bes Sesirtscbefs nmrbe gegeffen unb lange geplaubert, unb mein (5ait= gebet unb ich fcbloiieu balb anrflidje greunbjd)aft miteinanber. JBir gingen ipäter in bm Se^trfsfarmen freieren, in beneu ftnolIen= geituicbie, arie 3ü*ßfartoffeIn (SBaiaten), Malabo, Slams unb ftaifaba angepflanzt jtub. £ie 3d)ioar3en belommen bit)t (£rbfrütf)te als „chop" (Cffen); b^nn fie ünb in ber §aupt)acf)e, mefyr ber sDbt als bem eigenen Irieb gebord)enb, ©egetarianer. (fe fet)It iljnen eben Sinn (Erlangen oon SBilb oöllig an 3Jhmtttou für tt)re aItmobi|d)eu Donnerbüdjfen, ba bas ilhmitiousoerbot für 3d)toar3e eingeführt iit. SRur 311 Einfang ber Xroäenjeit, gelegentlich) ber großen ©ras* bränbe, ino bie aufgewendeten 2:iere oor bem geuer fliegen, läuft ibnen iBilb in bit von it)nen bann aufgestellten galten unb 3d)Iingen. (Siefanten unb Süffel lann ber (Sraslanbneger mit feinen fefyr ein* fadjen gangmitteln nur erlegen, toenn bk fcblauen, aus bem §inter= Ianbe lommenben §au||a=§änbler tfjnen ftarf Pergiftete Pfeile liefern; bann aber beaniprudjen bieje bafür ben größten 2eil bes erlegten iBilbes unb bas (Slfenbein.

3n Sare itauben Diele gelber coli 3Jlais unb Xurraf) (s3teger= birje). Gs toar gerabe bie 9teife3eit unb besl)alb roaren etrca 50 bis 60 gan3 Heine 91egerleiu angeheilt, bie 33ögel 3U perirenalen. 3ie mußten von Somtenauf- bis ^Untergang (I>ier in ber 5Rät)e bes 5lqua= tors itets oon 6 Ufyc früt) bis 6 Hf)r abenbs) laut fdjreienb unb trommelnb 3tpi)cf)en bem bambusartigen Äorn umherlaufen. Einige roaren |d)on gan3 Reifer. iBie Heine, )d)toar3e Sffdjen !amen |ie Idjreienb aus bem Sambusgrün, um tfjre Serbeugung cor bem 23ig= maffa (großer §err: 33e3trfsd)ef) unb oor mir 3U machen. £er Heinite, roobl aber ber )d)Iau)te, war ber §eabmann (Vorarbeiter), Es faf) 3u pu^ig aus, roenn ber Heine fterl aus JBid)tigfeit unb in 9Inbe= trad)t uuierer sJläl)e einem großen, faumigen Jungen eine fdjallenbe Cbrfeige Einlangte, bie bieier itillfcbroetgenb unb ofjne SDturren f)in* nehmen mußte. 3obalb txn (Europäer in bie "Stäbe fommt, beren es

14

r)ier brei gibt, magert bie 3ungen breimal fotriel 9tobau als fonft; fie arbeiten ben ganzen Xag imb t)aben ieine ^ßaufe. 5IbtDed)feInb fitjen fie 3ur (Effens3eit um ein Heiner geuer, meld)es fie mit trocfenen 23lättem unb S0I3 nätjren. §ier braten fie fid), mas fie gefangen rjaben, hatten, Sparen, 2Bebert)ögeI.

SRitleib mit fremben Sdjmer^en fennt ber junge unb aud) ber ermadjfene Sd)mar3e nid)t. T)at)er tüet)e uns (Europäern, roenn mir uns fdjjmad) geigen unb bie Autorität verlieren, fo bafe bie Sfteger t)or uns feine 5lngft merjr rjaben ! 2Bir mürben balb unter f ürd)ter= licfyen Qualen getötet merben. 3urrt ©lud finb tüir in ben 5Iugen ber Scf)toar3en ^errenmenfcrjen, unb fo gerjord)en fie miliig unferen SBinlen. X)er 9Infprud) ber §errfd)aft legt allerbings ben 2Beifeen bie ftrenge ^3flid)t ber fd)ärfften Selbft3ucfjt auf. (Es foll aber t)or= geiommen fein, bafe 2Beifee ftdE) fträflid) gegen biefen ©runbfatj t)er= fünbigt I)aben, 3um 23eifpiel er3äf)lte mein 23ot), ein etmas beutfd) fpred)enber X)uala, bafe nid)t nur bie Sd)toar3en ftet)len, fonbern aud) bie SBeifeen; ja, in Duala rjätte ein SBetfeer §013 geftoI)Ien. (Es ift fef)r fdfylimm, roenn fo ettoas gefd)ier)t unb bie 5tunbe bacon bann 3U ben Dljren ber £><J)mar3en bringt.

2Bärjrenb bes 9lbenbeffens ftellte ber 23e3irfsd)ef bie von mir gemalten SÜ33en auf eine Sani unb rief feine üeute, bamit fie ftritil übten. (Einige Sufeerungen auf 9tegerenglifd) f)abe id) mir gemertt :

„This massa pass oll massa for tek photo. He look this thing, that's all for eye. He no get photo, one time he get him. Massa get sens like cat. He look tem thing, denn hi put som stick, wo he get tri hand. After he tek som thing leik mustard, he tek som brosich bevor he put eni thing for som proper peper-so he get fine thing lik photo; but he pass him."

(XHefer SRaffa übertrifft alle SRaffa, meld)e pt)otograpr;ieren. (Er fierjt jebes nur mit bem 3Iuge, er t)at leinen pl)otograpI)ifd)en Apparat. Sogleid) f)at er es (bas 23ilb). X)er 9JJaffa I)at Sterftanb

15

(tit ichlau) arie eine ftat$e. Et liebt bas ?ing an, bann f)at er einen Stod mit brci yuiubeu | Staffelei). Tann nimmt er etu^as arie 9Roftri$,

nimmt eine Art 3flhnbürite, bann tut er jebes Dmg auf ein feines Rapier; \o hat er ein feines Dmg arie eine Photographie, aber es übertrifft biefe.

3dj forberte jte auf, mir 3eicbuungen anzufertigen; aber oa ite Zu gleichgültig roaren, hatte ich iehr geringen Erfolg bamit. Ter

eine, ein Stod), brach beim 3eicbuen ooi förperlicber unb ieeliicber Anstrengung fogar in 3tttem unb Schmeiß aus.

Am folgeubeu SWorgen mürbe ich roieber oot 6 Uhr aus ^n Gebern getrieben, biesmal burch beu 8e3trfed)ef. £as 9Kanen=

gubagebirge lag, von ben eriteu Sonnenstrahlen beleuchtet, märcheu= haft fchön vor unieren Augen. 311 lehr. )el)r leichtem (Semanbe ftanb ich ba unb malte bas ©ebirge in grühmorgenbuft. 3* ^n ganz glücflich, bieie Stimmung ertoiicht zu haben.

6. Die Dlfomfälle.

SRehte Xraget mürben in ou gfarm zur Arbeit gebracht; oenn xd) toollte einen Gitünbigen iU^arfcf) nach bem großen JBaiierfalle bes ^tfamflunes macheu, um bielen (Setoaltigen zu malen. 3* fam zuerit auf lehr glitfchigen JBegen burch bieten Hrtoalb. 3um (5lücf hatte ich fräftige Etfemtagel au om Stiefeln, fonft märe ich oft gefallen. Später ging es an 23äd)en entlang, burch heiße 2äler. burch siele eingeborenen = Anpflanzungen, hierauf auf einem neuen, noch in Arbeit befinblicheu iBeg nach beut Crt Grfom. (Sine Stunbe

fpäter mieber burd) bieten SBalb, unb bann ftanb id) plö^Itd) ben beiben mächtigen gälten gegenüber. Die £uft mar gan3 mit 2Baffer= bampf angefüllt; btnn aus ber §öl)e t)on 85 90 m jungten aus bem XIrmalb bie gemaltigen SBaffermaffen Ijerab. 2Begen bes fielen Sßafferftaubes mar es fdjmer 3U malen, id) ging aber bod) baran, tro^bem id) infolge bes fdjnellen Segens unb bes £rinlens von ilaffee, in bm mein ftod) mir anfcfyeinenb Petroleum gegoren l>atte, heftige 5lopffd)mer3en fjatte. 5Reifeenb ftür^en bie 2Baffer= maffen 3U £al, ber eine gall 22 m, ber anbere 18 m breit. 2Bäre ein foldjer gall in Deutfd)Ianb, fo lönnte er Gräfte liefern, um gan3e ^ßrotrinsen mit elettrifcfyem £id£)t 3U oerforgen. Die SBaffertraft mirb auf minbeftens 100 000 $f erbeträfte gefcf)ä^t. 5fi)nltd) ftarfen 2Baffer= fällen lann man oft in Kamerun begegnen, befonbers im §od)Ianb.

5lls id) meine TOalerei beenbet f)atte, mar mein güfjrer meg; er meilte bei meinem ftod) unb ben Prägern, bie fid) einen guten 9toftplat| im 2BaIbe ausgefud)t Ratten. 3d) irrte mot)I % Stunben oöllig meguntunbig umfjer. 3d) füllte mid) fo IranI unb oom 9JiaIen fo abgefpannt, bafe id) mid) auf bie naffe 2BaIberbe legen unb ausrufen mufete. 3um ®lüd fanb mid) einer meiner £eute, ber mid) ängftlid) gefudjt f)atte, unb brachte mid) 3ur SRaftftelle. §ier fanb id) aud) meinen bequemen £iegeftuf)I, unb nadjbem id) gefdjlafen unb fpäter über bie Sdjulbigen 3U (5erid)t gefeffen Ijatte, brauten mid) bie marme Suppe, bas übltdje §ul)n unb 72 S^fd^e Seit mieber ins ©Ieid)gemid)t. Durd) bie anwerft ftarte Sd)toeiJ3abfonbe= rung mirlt Sett in mäßigen SJtengen genoffen nid)t betäubenb, fon= bem erfrifdjenb. Starter 3ttfof)oIgenuJ3 bringt in bm Xropen grofoe ©efafyren mit fid); leiber erliegen if)m triele. 3d) perfönlid) Ijabe ftets fefjr mäfeig gelebt unb bin bafyer auf meinen £ropenreifen nie= mals emftlid) Iranf gemefen.

(£ine mächtige, für biefe £anbfd)aft trjpifdje fiianenbrüde, too^l 35 m lang, füljrt oberhalb bes galles über bm glufe. sJJlan barf nid)t fdjminbelig fein, menn man über bies fd)toanfeube, t)änge=

2 »ollbcfjr, Kamerun. 17

mattenartige G>efled)t aus Bcblingpflausenrourselu hinübergeht, unter bem Das fataofarbige SBaffer bes Stromes Dahineilt. Tie Brüden unD an ben Enben hoch in ben Saunten befestigt, bamit bic tieffte

Stelle mäbrenD Der Regenzeit, a>o Der Strom hoch angeidupollen ift, nicht ine SBaffer taucht.

3um ©lud mar mir ein $ferb entgegengeianDt toorDen. IroK= Dem tarn ich erit in Dunfler Stacht toDmüDe toieDer in 3?are an.

7. %m Kalthaus äRelong.

s3Im folgenben Jage bte"^ es SBare oerlaffen unb weiter mar*

ichieren. ^Iber ichon nach merftünbtgem 9GÜ lehrten arir 'Der Begirfc

chef begleitete mich ein Stüd im iDnlliich gelegenen "iRahhaus SRelong ein, Das von Der Station xBare für Die reifenben Europäer in CrD= nung gehalten mürbe. Es Dauerte nicht lange, [o tonnte mein Äoab Suppe, xBrathubn, Suftfartoffeln unb ^fannfuaben auf Den Kfd) hellen. Am 3chlu"5 gab es eine DeKEateffe für Kamerun, einen großen „lin" (ftonferoenbüd)fe) mit eingemaduen faliforuiiabeu x^firiichen. Eine gute Jlaiabe 9Bebt Iöichte unfern Dürft

Einige Präger [anbte iab auf Die 3 . 3tunDen entfernte garm ,,3trobel unD 9RarquarbM, um für meine hungrigen 3Renfd)enfmber Sffen 3U betroffen. Diefes, aus oüfetartoffeln beiter)enb, umrbe von Den Solbaten in gleite ymufchen geteilt. Tann mürben Die Präger herangerufen, hinter Den Raufen aufgehellt unD jeDem genau fein iMats angenriefen. 3* muffte Die lange iReihe abgeben unb aufpaffen, Da'^ jeDer 511 feinem iRecht fam. N2Iuf ein 3eichen

18

jtürsten fid) bann bie Präger rote hungrige Raubtiere auf bie 23eute, unb balb faf) man aus allen £öd)em ber bas (Europäer *5Raftf)aus umgebenben Xrägerf)ütten 9toud) fyerauffteigen, ein 3etdjen, bafe fte babei maren, il)r 9KaI)I 3U beretten. ($ter in ber OTbo=(Ebene loftet jebe Portion 15 ^Sf.; toäfyrenb im §interlanb 20 ^3f. be3af)It merben muffen (in barem ©elbe).

Der Häuptling in alter, roter engltfd)er §uf arenuniform erfd)ien aus bem naf)en Dorf e, um uns 3U begrüben unb uns einige (Eier unb ein $ut)n 3um Äauf anzubieten. 50 *ßf . wollte er für bas §ut)u l)aben, für 10 (Eier einige Sabalblätter. (Den ©enufe oon (Eiern unb SCRtld) lennen bie (Eingeborenen nid)t.)

3d) malte nod) eine 9Ibenbftimmung. Dann oerliefe mid) ber 23e3irlsleiter, unb id) mar allein auf mid) unb meine fd)toar3en fterle angeroiefen.

9tad)bem id) nod) beim Sd)ein ber (Espebitionslampe einige Seiten £agebud) gefdjrieben f)atte, ging's 3ur 9M)e.

2an3masle.

19

8. garm „Strobel unb SRarquarb".

(Ein fetner Duft lag am anberen SRorgen über ber frifd) unb jungfräulid) enoad)ten Iropemoelt, als meine Präger losßogen unb id) gleid) I)intert)erritt. 3^) 30g burd) bie von ©ebirgen umgebene, unenblidje 9Jtbo=(Ebene, burd) galerieartig an ben 9Ibt)ängen ber 23ad)= unb glufetäler aufgebaute 2Bälber, meift aber burd) über mannesljoljes, oft fogar 5 7V2 m I)ol)es (Elefantengras.

2ßäl)renb meine Kolonne gerabeaus gen SRboebu ging, bog id) balb red)ts ab, um bie garm „Strobel unb 9Jtarquarb" lennen 3U lernen, bie am 5tbf)ang eines alten ftraters liegt. 9Son ber I)od)= gelegenen 2BoI)nt)ütte; bie aus ^ßalmrippen unb £et)tn aufgebaut tft, Ijatte id) ein t)errlid)es Panorama über bie rot = gelbe, unenb= Iid)e ©rasfteppe unb auf bas fie umgebenbe ©ebirge.

9Iuf bem (Eingeborenenpfab, ber 5ur garm führte, roaren frifdje (Elefantenfpuren. §err 9Jlarquarb er^äljlte mir, bafe er einige Xage oorfyer aus 9totmet)r geßtoungen getoefen fei, neben feiner §ütte einen ftarlen männlidjen (Elefanten $u fdjiefeen, ba biefer it)n ange= griffen J)ätte. (Sine (Elefantenmutter unb ein 33abt) I)ätten bei it)m gegraft. „Sd)abe," fagte §err SR., „bafe Sie nid)t babei getoefen finb; es f)ätte ein befonbers d)aratteriftifd)es ftamerunbilb abgegeben, toenn Sie bie Sd)toar3en gemalt Ratten, als fie beim 3erle9en ^eö Äabaoers fid) ftritten, prügelten unb fid) gegenfeitig bie blutigen gleifdjftüde toegriffen. ©lüdlid) toar ber, ber einen Setzen ergatterte unb il)n auf bem ftopf , fo bafe bas 23Iut an bem gan3en ftörper herunter* rann, f)etmfd)Ieppen tonnte." Selbft toemt ber ftabaoer bereits in Sknoefung übergetreten ift, reiben bie (Eingeborenen nod) gleifd)*

20

fetjen herunter, um fie 3U , ba es 9Jtenfd)en finb, mufe id) toot)l fagen „effen". üftacö einem folgen 9Jial)I bleiben fie oft toie bie ^Riefen* f drangen liegen unb ertoad)en t>ielleid)t erft einige Sage fpäter aus bem 93erbauungsfd)Iaf. Selbft bie faiferltd)e ^ßoft lann barunter grofte SSerfpätungen erleiben, roenn 3. 23. ein fd)toar3er ^ßoftbote an einem gefallenen (Elefanten oorbeipilgert, bie £>od)ad)tung t)or ber faiferltd)en ^oft unb fein 9lmt urplötjlid) oergifjt, unb fein unter ber europäischen Äleibung fd)Iummernbes Naturell burd)* brtd)t, inbem er ebenfalls über ben großen, faftigen Sraten l)er= fällt. 3Son biefem bann 3U oiel ifet, bann fd)Iäft unb baburd) ben 2ln* fd)Iufe 3ur (Europapoft oerfäumt. Die Sieben bal)eim lönnen bann 14 Sage vergebens auf 9tad)rid)t aus bem Sinterlanb oon Kamerun toarten.

3Siele 3>agbgefd)id)ten rourben mir er3äl)lt, aud), ba$ in ber 9Kbo= (Ebene aufeer (Siefanten oiele Süffel feien unb bafe aus 3U großem 3>agbeifer ein Deutfd)er 3toei feiner 3ud)tftil)e erfdjoffen Ijabe, im ©lauben, es feien 93üffel. §err SRarquarb mit feinem 5lom= pagnon ift erft 172 3at)re bort; er f)at fid) bas fianb oon ber 9?e= gierung auf 10 3<*f)re gepachtet. X)urd) bie grofee grud)tbarleit roar es btn beiben Deutfd)en möglid), fd)on jet^t eine fd)öne garm 3U befttjen. SRit einer großen 9ln3at)I 33udeIod)fen unb guten pflügen beftellen fie if)r £anb unb finb erftaunt, baft nid)t nod) mef)r (Europäer tommen, um £anb 3U ertoerben. 2Ber bei ber garmgrünbung 10 000 9KI. bar I)at, babei fleißig unb gefunb ift unb (BEjinin oerträgt, toirb I)ier ftets eine 3ulunft finben.

21

9. Sie 3Infieöelungsmögltd)feitett für Europäer in ber SRboebene.

3n ber iWboebene, bie oon eingeborenen menig ober fajt gar ntdjt beiiebelt tft, ftnben jid) etroa lOOOO ha fruchtbares, ebenes Sanb, bas für europäische Unternehmungen fefyr geeignet ijt. 93or* 3üglid) gebeten bort SRais, Bataten (3üßfartoffeln) unb beutle Kartoffeln. Cb biejes ©ebiet für geroinnbringenbere Kulturen, roie labaf, 23aumtoolle unb 5Reis, geeignet ijt, ijt nod) md)t genügenb erfor)d)t, aber es |tef)t feit, ba$ bie Clpalme gut gebeten roürbe.

Die g arm 3trobeI unb sD?arquarb" ijt bie erite europäische 9In)ieb= Iung in biefem großen ©ebiet, unb bie fleißigen 23efißer oeripredjen, über jene fragen balb Sluftlärung 3U |d)affen. 33or ber ?>anb bauen )ie außer allen beut)d)en ©emüjen im großen nur bie oben ermähnten ^robufte unb machen it)r §auptge|d)äft burd) ben ©erlauf oon ©er= pflegungsmitteln an bie aus bem ©raslanb 3ur 23al)njpiße geljenben ober oon bort lommenben großen Irägerlaratoanen. Die garm i)t fd)on }et$t oon bobem JBert, toeil, mie )d)on oben ertoäfjnt, in ber OTboebene leine Gingeborenen, bie Nahrungsmittel liefern tonnten, ji^en. Triefe bei ber grud)tbarfeit bes 23obens auffallenbe Jatiacfye erflärt Jid) einerjeits burd) bas )el)r ungünstige Klima (infolge ber großen Über)d)tDemrrumgsgebiete gibt es bort oiel SRalaria unb Dgjenterie), anbererfeits burd) bie früheren 9?aub3üge ber friege= ri|d)en 3tämme, bie in ben bie SRboebene umjcbließenben Sergen baufen. Um biefen 5Raub3ügen 3U jteueru, rourbe im ^äfyxe 1906 mitten im 3Jtbogebiet ber roeit bas Sanb überblideube iRbopoiten gegrünbet. Cr ift fo angelegt, ba^ er t>on einem toeißen Unteroffizier

22

,....;. . . ;;;:^,.,l? _:_^,^.^^

Scirm „6trobel unb 93?avquart>t" in ber 9??boebene.

3n>et ©eutfd&e baben in ber gewaltigen, mit 5 m bobem Slefaniengraö beftanbenen unb mit ©ebtrgen umgebenen Sftboebene Carmen ge grünbef, um vorerft bauptfäcblicb, bie jur Verpflegung ber §aufent*e von Prägern, bie monatlich, bon ber ©leiäfpifte in« ©raalanb toanbew, nötigen "Sopen-Sraeugnifte ju gewinnen.

mit einigen farbigen Solbaten leidet oerteibigt toerben lann. £>eute, fünf 3<*I)?e nad) ber Errichtung bes ^Joftens, be3al)len alle 9Jibomänner of)ne 3roang tl)re Steuern, unb gälte von 2Btberfet$Iid)feit fommen feiten t)or. Die Serglänber, bie hinter ber SUtboebene nadE) ©fteu f)in aufzeigen, finb im ©egenfafe 3U biefer äufterft bid)t befiebelt. Das gilt t>om gan3en §odE)Ianb von Dfd)ang, Sana unb füblidEjen Xeil bes Samenbabe3irles ; es erllärt fidE) burd) bm von ben Sflaoenjagben bes 9?eitert>oIfes ber gullafjs ausgeijenben Drucf auf Samum/ btn bie Samums burd) iljre Äriegs^üge toieber nadE) SBeften meiter gaben. 3Iuf biefe 2Beife mürben in bem oerf)ältnis= mäfeig fd)malen Streifen 3tr>tfdE)en bem Sfttamflufe unb bem 9hm grofee SRengen von 9KenfdE)en 3ufammengepferd)t, bie auf bem armen Soben nur burd) I)arte Arbeit iljre 9tal)rung finben. Das SRanbgebirge öftlid) oom Ntamflufe t)at bann bem Drängen ber UrbeoöIIerung nad) 2Beften Einfalt geboten, I)auptfäd)lid) mof)I, meil bie an bas gefunbe §öl)enllima gemofjnten fogenannten ©raslanbbemofjner bas ifjnen nid)t 3ufagenbe, mit SRalaria oerfeudEjte ©ebiet ber 5Rtam= nieberung unb ber äftboebene fürchteten. 9tur fef)r x>erein3elt finb anfd)einenb ein3elne ©ruppen oon ©raslanbbetoofjnem unter traf* tigen gül)rem, mie ben Sorfatjren bes IrtegerifdEjen gontem, burd) bie Sftot ge3mungen roeiter nadE) SBeften oorgebrungen. Die bid)te Seftebelung ber $od)länber von Sana, DfdEjang unb bem Süben von Samenba (teilmeife bis 3U 40 unb 50 $Renfd)en auf 1 qkm) ftnb ber §auptgrunb, ber ber 9Infiebelung europäifdjer gamilien entgegenftef)t. Cfe gibt bort eben tein freies £anb mefjr, aud) ift ber Soben burdjmeg fo menig fruchtbar, bafe fid) fdjon aus biefem ©runbe beutfdje Sauern taum 3ur 9lnfiebelung bereit finben mürben, ©ünftig bagegen finb bie Sebingungen in biefem ©ebiet für einige (etma ad)t bis 3et)n) europäifd)e Sief)3üd)ter. freies SBeibelanb finbet fid) allerbings aud) nur in ben ©ebirgsftöcfen, bie bas übrige ©raslanb überragen unb bie ber Eingeborene nid)t befie= belt I)at, meil bort feine tropifd)en ' Nahrungsmittel fümmerlid)

23

ober gar nid)t mef)r fortfommen; außerbem ift tt)m bas ftlima bei feiner bürftigen ftleibung 3U raul).

Hm nochmals auf bie 9InfiebelungsmögIid)Ieit üon (Europäern in ber SWboebene 3urüd3ufommen, möd)te id) einige intereffante 9lusfprüd)e bes §errn Oberförfters Sd)orfopf (23uea), ber aud) bie sJJiboebene bereift t)at, f)ier roiebergeben (Amtsblatt oom 1. gebruar 1911): „2Bas bem Soben ber SRboebene nottut, ift oor allen Dingen 9?ut)e; f)ört bas iät>rlid)e ©rasbrennen ber Gingeborenen auf, fo toirb in früher 3e^ ^a$ (Bebtet fid) beroalben, b^to. bebufd)en, unb eine mehrjährige 2BaIbbrad)e roirb einmal btn 23oben an $umus anreichern, ber jet^t burd) bas geuer regelmäßig 3erftört roirb; außerbem roerben bie SBalbbäume mit ifyren 2Bur3eIn hm 23oben auf größere Xiefen erfdjließen, als es bie ©räfer oermögen. 9lud) roerben bie Heinen unb fleinften fiebetoefen, oom 5Regenrourm bis 3um Spaltpil3, ifyre fo ungemein fegensreid)e Xätigleit erft entfalten lönnen, roenn fie burd) 2BaIb oor bem geuer gefd)üt}t finb. £s ift an3unei)men, baß fd)on t)orl)anbene §ol3arten fid) in ber Wboebene balb roeiter verbreiten, roenn ber 3un9tü^(i)5 ntdE)t ftets burd) bie ©rasbränbe oemid)tet toirb. Der entftefyenbe 2BaIb Joll bann nid)t Selbft3roed fein, fonbern nur sJRitteI 3um Smtd. Das (Elefantengras roirb t>er= brängt, unb an feine Stelle treten bi!ott)Ie (3tr)eifamenlappige) Un= Iräuter bes felunbären SBalbes, bie triel §umus probu3ieren. 3ft ber Soben erft in befferer 3Serfaffung, fo braud)t nur fo Diel SBalb erhalten 3U bleiben, als nötig ift, um bie 9teuentftet)ung großer ©ras= flädjen unb fomit bas ©rennen 3U oert)inbem. 3m übrigen lönnen ertragreid)e garmen angelegt roerben unb namentlid) aud) &V palmenlulturen. Das unterhalb 5anbfd)u fid) in bas SRanbgebirge t)ineinftredenbe lal ift faft rein mit Jahnen beftanben."

9lIfo im gefunben, bid)t befiebelten ©raslanb ift für (Europäer^ Jlieberlaffungen lein 9taum met)r ! 3™ §od)gebirge für einige 93iel)= 3üd)ter, unb bie nod) nid)t befiebelte 9Jiboebene ift befiebelungsfäl)ig für (Europäer, bie (£f)inin vertragen.

24

10. 2)urd) bie SRboebene.

©leid) nad) bem SRittageffen gab ber eine ber Ferren mir bas (Seleit. (£r mußte 9ttd)tmege, auf benen er Ijoffen tonnte, mid) an einen Elefanten I)eranjubringen. (Er er3ctf)Ite mir, baß ein §err oor einem SRonat vor ber 9taftf)ütte fogar fünf (Elefanten gut fyabe ptjoto* grapl)ieren lönnen. ©5 mürbe mir greube mad)en, menn id) aud) einige ber X)tdf)äuter 3U ©efid)t beläme; benn bas 2Infd)auen ber gußfpuren ift bod) immer nur ein red)t [d)tr>ad)er Xroft.