Die französischen Lehnwörter und Namen in der mittelgrie- chischen Chronik von Morea

InauguraU Dissertation

zur

Erlangung der Doktorwürde

der

hohen philosophischen Fakultät der Universität Rostock

vorgelegt von

Erich Stiiwe

aus Rostock

Von der philosophischen Fakultät der

Universität Rostock gekrönte Preisschrift ^''■<^

<- //>/ ^ ^

N

Kosiock i. M.

Druck von Carl Hinstorffs Hof buchdruckerei 1919

.^r. r- %■

Referent: Prof. Dr. Zenker. Korreferent: Prof. Dr. Herb ig.

Meinen Eltern 1

Literaturverzeichnis.

Adama'ntioH J. Adamnntiu, Xpov>.y.« toü Mopsoj; in AsX-tov xyj;

b-op'./-^; zctt i^voXoY'.z^«; sTaipst«; r?^; 'E)./.c(5o;, Bd. 6. Athen 1906.

S. 453-675. UArholt de Jubninville, Recherches sur 1' origine de la propri-

€{^ fonci^re et des noms des lieux habit^s en France. Paris

1890. G. J Ascoli, Sprachwissenschaftliche Briefe, übersetzt von Qüter-

bock. Leipzig 1887. Franz Mnx Auler, Der Dialekt der Provinzen Orleanais und

Perche im 13. Jahrhundert. Straßburger Diss. 1888. Karl Bartsch, Chrestomathie de l'ancien franfais . . . 11. Aufl.

von Leo Wiese, Leipzig 1913. K. Beetz, C und Ch vor lateinisch A in altfranzösischen Texten.

Straßburger Diss. 1887. Dietrich Behrens, Beiträge zur Geschichte der französischen

Sprache in England I: Zur Lautlehre der französischen Wör- ter im Mittelenglischen, in Französ. Studien, Band V, 2. Heft

Heilbronn 1886. Bibliographie des patois galloromans trad. p. E. Rabiet.

2. ed. Berlin 1893.

E. Berger, Die Lehnwörter in der französischen Sprache ältester Zeit. Leipzig 1899.

Kurt Berghold, Ueber die Entstehung der Nasalvokale im Alt- französischen. Leipziger Diss. 1898.

Theodor Beza, De Francicae linguae recta pronunciatione trac- tatus. Genf 1584.

F. Blass, Ueber die Aussprache des Griechischen. 3. Aufl. 1888. J. Bonnard et Am. Salmon, Grammaire sommaire de l'ancien

fran^ais avec un essai sur la prononciation du IX« au XIV « si^cle. Paris— Leipzig 1904.

VI

Joseph Brand, Studien zur Geschichte von inlautendem qu in Nordfranl<reich, im besonderen suivre und eau. Münsterer Diss. 1897.

K. Brugmann, Griechische Grammatik, 4. Aufl. von A. Thumb. München 1913.

F. Brunot, Grammaire historique de la langue fran(jaise des origines ä 1900. 2 Bde. Paris 1905 06.

J. A. C. Buchon, Nouvelles recherches historiques sur la prin- cipaute frangaise de Morde et ses hautes baronnies. Bd. 1 und II. Paris 1843.

G. F. Burguy, Grammaire de la langue d'oil . . . Berlin 1853.

A. Buturas, Ein Kapitel der historischen Grammatik der grie- chischen Sprache. Ueber die gegenseitigen Beziehungen der griechischen und der fremden Sprachen, besonders über die fremden Einflüsse auf das Griechische seit der nachklassischen Periode bis zur Gegenwart. Leipzig 1910.

Q. N. Chatzidnkis, Meacc.ojv./cz xctt Ni« 'EXXr]vr/7. Athen 1907.

Constantin A. Chrintomanos, Abendländische Geschlechter im Orient im Anschlüsse an Du Cange's Familles d'Outre-Mer. 1. Lieferung. Wien 1889.

Theodor dauasen. Die griechischen Wörter im Französischen. Kieler Diss. 1903.

Karl Dieterich, Geschichte ber byzantinischen und neugriechischen Literatur. Literaturen des Ostens. Bd. 4. Leipzig 1902.

Friedrich Diez, Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. 5. Aufl. Bonn 1887.

Grammatik der romanischen Sprachen. 3. Aufl. Bonn 1870.

Helmut Dreinn, Die französischen Sprachelemente in den lateinischen Urkunden des 11. und 12. Jahrhunderts (aus Haute-Bretagne und Maine). Hallenst-r Diss. 19l2.

A. Darmoteter, Cours de grammaire historique de la langue fran?aise. Paris 1891-95.

Sophie E'kardt geb. Jassny, Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale, vor- nehmlich in erster Silbe aus Texten des Zeitraums von ca 1200 ca. 1400. Heidelberger Diss. U04.

vii

Th. Eckinger, Die Orthographie lateinischer Wörter in griechi- schen Inschriften. Züricher Diss. 1893.

Hermann Engelmann, (Jeher die Entstehung der Nasalvokale im Aitfranzösischen. Hallenser Diss. 1882

J. Phil. Fallmerayer, Geschichte der Halbinsel Morea während des Mittelalters. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen 1830/36.

Wendelin Förster, Kristian von Troyes, Cliges. Halle 1884.

Kristian von Troyes, Wörterbuch zu seinen sämtlichen Werken. Halle 1914.

Charles du Fresne, sieur du Gange, Histoire de l'empire de Constantinople. Paris 1826.

Les familles d'outre-mer de du Gange, publikes par M. E. G. Rey. Paris 1869.

K. Foy, Lautsystem der griechischen Vulgärsprache. Leipzig

1879. F. Godefroy, Dictionnaire de l'ancienne langue frangaise et

de tous ses dialectes du 9. au 15. siecle. Paris 1881-1902. E. Görlich, Die südwestlichen Dialekte der Langue d'oil, in

Französ. Studien IM. Heilbronn 1882.

Die nordwestlichen Dialekte der Langue d'oil, in Französ. Studien V. Heilbronn 1885.

Der burgundische Dialekt im 13. und 14. Jahrhundert, in Französ. Studien VII. Heilbronn 1889.

Gustav Gröber, Grundriß der romanischen Philologie. 2. Aufl. Straßburg 1904 06.

Heinrich Gröhler, Ueber Ursprung und Bedeutung der franzö- sischen Ortsnamen I. Heidelberg 1913.

J. Groene, C vor a im Französischen. Siraßburger Diss. 1888.

Ch. Guerlin de Guer, Le patois normand, introduction ä l'ötude des parlers de Normandie. Caen 1896,

J. Haas, Zur Geschichte des 1 vor folgendem Konsonanten im Nordfranzösischen. Freiburger Diss. 1889.

Hermann Haase, Das Verhalten der pikardischen und walloni- schen Denkmäler des Mittelalters in Bezug auf a und e vor gedecktem n. Hallenser Diss. 1880.

VIII

Joseph HnV, King Hörn, a middle-english romance, edited by Joseph Hall. Oxford 1901.

O. N. Hafndnkis, Einleitung in die neugriechische Grammatik. Leipzig 1892.

E. Herzog, Historische Sprachlehre des Neufranzösischen Heidelberg 1913.

D. C. Hensdinq, Les mots maritimes empruntöä par le grec aux langues romanes Verhandelingen der K. Akademie van Wetenschapen Amsterdam. Afdeeling Letterkunde. Nieuwe Reeks V, 2, 19)3.

H. Hirt, Handbuch der griechischen Laut- und Formenlehre. 2. Aufl. Heidelberg 1912.

Karl Hopf, Geschichte Griechenlands, in Ersch und Grubers Enzyklopädie, 1. Sektion Bd. 85 und 86. Leipzig 1867/68.

Max Hossner, Zur Geschichte der unbetonten Vokale im Alt-, und Neufranzösischen. Frciburger Diss. 1886.

E'friede Jacnby,Z[ir Geschichte des Wandelsvon lateinischem ü zu y im Galloromanischen. Berliner Diss. 1916.

Werner Kalbow, Die germanischen Personennamen des alt- französischen Heldenepos und ihre lautliche Entwicklung. Kieler Diss. 1913.

Joseph Kassewitz, Die französischen Wörter im Mittelhoch- deutschen. Straßburger Diss. 1890.

Faul Kaufmann, Die Geschichte des konsonantischen Auslauts im Französischen. Freiburger Diss. 1886.

Walther Klahn, Ueber die Entwicklung des lateinischen primären und sekundären mn im Französischen Kieler Diss. 1898.

W. Kopp, Geschichte der griechischen Literatur. 8. Aufl. von Otto Kohl. Berlin 1911.

Wilhelm Köritz, Ueber das s vor Konsonant im Französischen. Straßburger Diss. 1885.

Gustav Körting, Lateinisch-romanisches Wörterbuch. 3. Aufl. Paderborn 1907.

Joseph Kraus, Beiträge zur Kenntnis der Mundart der nord- östlichen Champagne im 13. und 14. Jahrhundert. Giessener Diss. 1901.

IX

P. Kretschmer, Einleitung in die Geschichte der griechischen Sprache. 1896.

Die Entstehung der Koine. Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, phil.-histor. Klasse. B. 143. Wien 1901.

Karl Krumbacher, Geschichte der byzantinischen Literatur. 2. Aufl. München 1S97.

M.Lambert et L. Brandin, Glossaire hebreu-franfais du Xlll« siecle, recueil de mots hebreux . . ., Paris 1905.

Lavisse-Ratnband, Histoire generale du iV^ siecle ä nos jours. Ouvr..:publie sous ia direction de M. Ernest Lavisse [et] Alfred Rambaud. Bd. 2. Paris 1893.

Aldus Ledieu, Petite grammaire du patois picard. Paris 1909.

Max Lipke, Ueber das Moniage Rainoart (auf Grund der Berner Handschrift). Hallenser Diss. 1904.

Jean Longnon, Livre de laConqueste de la Princee de l'Amoree. Chronique de Moree (1204 1305) publice . . . par Jean Longnon. Paris 1911.

Gustav Mann, Die Sprache Froissarts auf Grund seiner Gedichte. Hallenser Diss. 1898.

Paul Marchot, Solution de quelques difficultes de la phonetique fran^aise, chapitre du vocalisme. Le suffixe - ier. Evo- lution de ai. Nasalisation de in. Le diphtongue ue. etc. Dissertation von Lausanne 1893.

Theodor Maxeiner, Beiträge zur Geschichte der französischen Wörter im Mittelhochdeutschen. Marburger Diss. 1897.

2i^o? Msvapoo;, raKk'.y.a\ ix2-5a<.viyj<:/.a'. Xi^si; iv Kuzpu), in 'ASTjvä. Bd. 12 (1900). S. 3Ö0-384.

Louis Emil Menger, The Anglo-Norman Dialect. London 1904.

Robert Mettig, Die französischen Elemente im Alt- und Mittel- englischen (800—1258). Ein Beitrag zur Geschichte des englischen Wortschatzes. Marburger Diss. 1910.

Gustav Meyer, Neugriechische Studien III (die lateinischen Lehnworte im Neugriechischen).

Neugriechische Studien IV (die romanischen Lehnworte im Neugriechischen), beide in: Sitzungsberichte der kaiserl.

Akademie der Wissenschaften, phil.-histor. Klasse. Bd. 132.

Wien 1895. Wilhelm Meyer: Simon Portius, Grammatica linguae Graecae

vulgaris. R^production de i'ediiion de 1638 suivie d'un

commentaire grammatical et historique par Wilhelm Meyer,

avec une introduction de Jean Psichari, in der Biblioth&que

de l'dcole des hautes ^tudes. Paris 1889. W. Meyer-Lübke, Einführung in das Studium der romanischen

Sprachwissenschaft. 2. Aufl. Heidelberg 1909.

Grammatik der romanischen Sprachen. Bd. 1. Leipzig 1890.

Historische Grammatik der französischen Sprache I.* Heidel- berg 19GÖ/J

Romanisches etymologisches Wörterbuch. 1911 16. Francisque Michel: Horn et Rimenhild, publik par Francisque

Michel. Paris 1845.

Alfred Morel- Fatio: Libro de los fechos et conquistas del prin- cipado de la Morea .... chronique de Mor^e aux XIll« et XIV« si&des. publice et iraduite pour la premi^re fois par Allred Morel-Fatio. Genf 1885.

Heinrich Morf, Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs. Aus den Abhandlungen der königl. preuß. Akadamie der Wissen- schaften vom Jahre 1911. Berlin 1911.

Fritz Neumnnn, Zur Laut- und Flexionslehre des Altfranzösi- schen, hauptsächlich aus pikardischen Urkunden von Ver- mandois. Heilbronn 1878.

K. Nyrop, Grammaire historique de la langue fran(jaise. Kopen- hagen und Paris, 4 Bde. 2 Aufl. 1904-08. 1. Bd. 3. Aufl 1914.

Hermnnn Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte. 4. Aufl. Halle 1909.

StatnatioH B. Psaltes, Grammatik der byzantinischen Chroniken. Göttingen 1913.

Ehousos A. Bhousopoulos, Wörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache. Athen-Leipzig 1900.

Rigutini- Bulle, Nuovo Dizionario italiano-Tedesco e Tedesco' Italiano. Bd. 1, 2. Aufl. Leipzig 1897,

XI

Efinhold Röhr, Der Vokalismus des Franzischen im 13. Jahr- hundert. Hallenser Diss. 1888.

Ewald Scherping, Ueber die Sprache und die Quelle des alt- französischen Livre de Job. Hallenser Diss. 1904.

Gustav Schlessinger, Die altfranzösischen Wörter im Machsor Vitry nach der Ausgabe des Vereins „Mekize Nirdamim" Würzburger Diss. 1899.

John Schmiit: The chronicie of Morea . . . edited in two parallel texts from the Mss. of Copenhagen and Paris with introduciion, critical notes and indices by John Schmitt London 1904.

John Schmitt, Die Chronik von Morea, eine Untersuchung über das Verhältnis ihrer Handschriften und Versionen. Münchener Diss. 1889.

Ueber phonetische und graphische Erscheinungen im Vul- gärgriechisch^. Leipzig 1898.

Arthur Schreiber, Der geschlossene o-Laut im Altfranzösischen.

Straßburger Diss. 1888. Andreas Schulze, Der Konsonantismus des Franzischen im

13. Jahrhundert. Hallenser Diss. 1890. Schwan-Behrens, Grammatik des Altfranzösischen. 10. Aufl.

Leipzig 1914. Eduard Sievers, Grundzüge der Phonetik. 5. Aufl. Leipzig 1901. JE. A. Sophocles, Greek Lexikon of the Roman and Byzantine

Period. New-York-Leipzig 1888. Hermann Suchier, Aucassin und Nicolete. 4. Aufl. Paderborn

1899.

Les voyelles toniques du vieux fran?ais, langue litteraire (Normandie et Ile de France). Traduction de l'allemand augmentee d'un index et d'un lexique par Ch. Guerlin de Guer. Paris 1906.

Les Narbonnais, chanson de geste, publiee pour la premiere fois par Hermann Suchier. 2 Bde. Paris 1898.

Albert Thumh, Handbuch der neugriechischen Volkssprache 2. Aufl. Straßburg 1910.

XII

Die griechische Sprache im Zeitalter des Hellenismus. Straßburg 1901.

Charles Thurot, De la prononciation fran(;aise depuis le com- mencement du XIV^ siede. 2 Bde. Paris 1881/83.

Henry Fanshawe Tozer, The Franks in the Peioponnese, in Jour- nal of Heilenic Studies IV. 1883. S 165-236.

Manolis A. TriandaphyUidis , Studien zu den Lehnwörtern der Mittelgriechischen Vulgärliteratur. Münchener Diss. 1909.

Die Lehnwörter der Mittelgriechischen Vulgärliteratur. Straß- burg 1909.

Jwan Uschakoff, Zur Frage von den nasalierten Vokalen im Altfranzösischen, in den Memoires de !a socieie n^o-philolo- gique ä Helsingfors 11. Paris 1897.

M. Vivien de Saint- Mnr im, Nouveau dictionnaire degeographie universelle, Paris. 7 Bände 1879—95, dazu 4 Bände Nachträge. 1897-99. ^

Carl Voretzsch, Einleitung in das Studium der altfranzösischen Sprache. 4. Aufl. Halle 1911.

Gertrud Wacker, Ueber das Verhältnis von Dialekt und Schrift- sprache im Altfranzösischen. Halle 1916.

Leo Wiese, Die Sprache der Dialoge des Papstes Gregor. Bonner Diss. 1899.

Carl Winderlich, Die Tilgung des romanischen Hiatus durch Kontraktion im Französischen. Breslauer Diss. 1885.

Außerdem noch zahlreiche Aufsätze und Artikel in den Fach- zeitschriften.

Einleitung.

Bei den vielen Berührungen des Orients mit dem Okzident im Mittelalter konnte es nicht ausbleiben, daß in die neugriechische Sprache, die sich aus der Koiv/^, der späteren altgriechischen Gemeinsprache, ent- wickelt hat, viele lateinische und romanische Lehnwörter eindrangen. Diese Lehnwörter sind, abgesehen von einigen unbedeutenden Arbeiten, die Oustav Meyer, Neugriechische Studien III, S. 4 verzeichnet, zuerst behandelt von demselben Gelehrten in seinen Neugrie- chischen Studien III (die lateinischen Lehnworte im Neugriechischen) und IV (die romanischen Lehnworte im Neugriechischen), beide erschienen in den Sitzungs- berichten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien, philosophisch -historische Klasse, B. 132, Jahr- gang 1895. Der Verfasser gibt eine Liste derjenigen lateinischen und romanischen Lehnwörter, die noch heute vom griechischen Volk gebraucht und verstanden werden. Neben den vielen lateinischen und italienischen Lehn- wörtern sind die französischen wenig zahlreich, sie treten eigentlich nur im cyprischen Dialekt auf; von einer Auf- zählung der französischen Lehnwörter, die erst in neuerer und neuester Zeit in die griechische Sprache gedrungen sind, hat der Verfasser abgesehen. Nachträge zu der Sammlung von O. Meyer gaben dann J. Psichari in der Revue critique 1895, 2, 275 ff, H. Pernot in Vollmöllers Jahresbericht über die Fortschritte der roma-

nischen Philologie B. 4, I, S. 352 ff., P. Kretschmer in der Byzantinischen ZeitschriftT, S. 398 ff, und K. Dieterich in der Byzantinischen Zeitschrift 10, S. 587 ff.

Eine Sammlung der französischen Wörter und Tauf- namen, die zur Zeit der Herrschaft der Franzosen über Cypern (1191 1489) in die dortige Sprache gedrungen sind, bietet vr^oc; Mivapoo; in der Mr^^A B. 12 (1900), S. 360 384; neben 9 Taufnamen wie z, B. Ao'!2;o!;, N-s;ops;7j(; zählt M. etwa 45 sicher französische Lehnwörter auf und ordnet sie nach gewissen lautlichen Erschei- nungen, z. B. Wiedergabe von frz. c/i oder ; oder s, gibt auch kurze Erläuterungen, versucht aber im wesent- lichen nie, auf die französische Aussprache zu schließen, sondern geht im großen und ganzen vom Standpunkt des Griechischen aus.

In den Verhandelingen der Koninglijke Akademie van Wetenschapen, Afdeeling Letterkunde, Nieuwe Reeks V, 2, Amsterdam 1904, veröffentlichte dann D. C. Hesseling unter dem Titel: „Les mots maritimes empruntes par le Grec aux langues romanes" eine Sammlung von Aus- drücken des Seewesens, die den verschiedenen romani- schen Sprachen entlehnt sind.

Alle diese vorgenannten Arbeiten geben im allge- meinen nur eine Aufzählung der Lehnwörter und ihrer romanischen Quellen mit Ausnahme von iMsvapSo;, der der Gegenüberstellung von Lehnwort und Quelle kurze Erläuterungen folgen läßt. Eine genauere sprachliche Behandlung der Lehnwörter im Mittelgriechischen unter- nahm zuerst Manolis A. TriandaphyUidis in seiner Münchener Dissertation : „Studien zu den Lehnwörtern der mittelgriechischen Vulgärliteratur", Marburg i. H., 1909.

Der Verfasser untersucht in seiner trefflichen Arbeit die lauth'chen Veränderungen, welche die Lehnwörter, gleich- viel ob lateinischer, romanischer, slavischer oder anderer Herkunft, bei ihrer Aufnahme in das Mittelgriechische erlitten haben, und behandelt im Rahmen seiner Arbeit auch die französischen Entlehnungen. Vom Griechischen ausgehend, sucht er die Veränderungen als auf dem Boden des Mittelgriechischen erwachsen zu erklären und bringt sie unter bestimmte Kategorien.

Eine Darstellung der fremden Einflüsse überhaupt, die das Griechische im Laufe der Zeit erfahren hat, gibt dann A.Buturas: „Ein Kapitel der historischen Grammatik der griechischen Sprache. Über die gegenseitigen Be- ziehungen der griechischen und der fremden Sprachen, besonders über die Einflüsse auf das Griechische seit der nachklassigen Periode bis zur Gegenwart". Leipzig 1910. in einem Kapitel schildert der Verfasser, alles vom Standpunkt des Griechischen betrachtend, den Einfluß der romanischen Sprachen und dabei auch des Franzö- sischen auf das Griechische.

Endlich befaßte sich mit den französischen Eigen- namen im Mittelgriechischen der leider so früh verstorbene John Schmitt, der Herausgeber der griechischen Version der Chronik von Morea. In seinem Nachlaß fanden sich Vorarbeiten in einem Quartheft mit der Aufschrift : „Wieder- gabe franz. Eigennamen im M. Griechischen". Durch Ver- mittlung der Rostocker Universitätsbibliothek gestattete mir die Hof- und Staatsbibliothek zu München gütigst, Einblick in das Manuskript zu nehmen. Der verdiente Herausgeber der Chronik von Morea will hier klarlegen, daß der Verfasser der griechischen Chronik die franzö-

sischen Eigennamen nicht verstümmelt und willkürlich entstellt habe, sondern bei der Wiedergabe dieser Eigen- namen nach bestimmten Grundsätzen verfahren sei.

Aus dieser Uebersicht ergibt sich, daß bisher noch nicht der Versuch unternommen ist, die französischen Lehnwörter und Eigennamen im Mittelgriechischen für die Zwecke der historischen Lautlehre des Französischen heranzuziehen, wenn auch schon Diez öfter auf die Schreibung französischer Wörter und Namen im Grie- chischen hingewiesen hat^). Aufgabe der vorliegenden Abhandlung soll es sein, die französischen Lehnwörter und Namen in der mittelgriechischen Chronik von Morea zu sammeln, das Material methodisch zu sichten und zu ermitteln, was aus der griechischen Umschrift der Wörter für die französische Lautlehre des 13. Jahrhunderts zu gewinnen ist.

Während des vierten Kreuzzuges kamen im Mai 1205 unter Wilhelm von Champlitte, dem Bruder des Grafen von der Champagne, französische Ritter nach Morea und eroberten die Halbinsel. Ueber die genauere Heimat dieser Eroberer ist im allgemeinen sowohl in den mittel- alterlichen Quellen als auch in den neueren Darstellungen wenig zu finden; Auskunft gibt uns nur eine Stelle in der aragonischen Fassung der Chronik von Morea^): Ritter aus der Champagne, Burgund, Deutschland, der Normandie, der Bretagne und der Pikardie zogen mit

*) Z.B.: Gramm, der roman. Sprachen. 3. Aufl., Bd. I, S. 461, 463, 464 und an andern Stellen.

•) Libro de los fechos et conquistas . . . p. p. A. Morel- Fatio § 90.

Wilhelm nach Morea. Betrachten wir die Namen der Inhaber der 12 Lehen, in die Morea eingeteilt wurde', so bemerken wir, daß, nach ihrem Beinamen zu schließen, 3 dieser Lehnsträger sicher (Mons, Tournai, Lille), 2 weitere mit großer Wahrscheinlichkeit (Bruyeres wohl-= Bruyeres-Ie-Chätel im Depart. Seine- et- Oise mit sehr altem Schloß, und Neuilly wohl = Neuilly im Depart. Seine -et -Oise, an dessen Kirche Fulco, der Verkünder des 4. Kreuzzuges, predigte) aus dem Norden des französischen Sprachgebiets stammten^; das nordfranzö- sische Element war also stark vertreten. Die Eroberer errichteten nach dem Vorbild ihrer Heimat Feudalstaaten auf Morea und verpflanzten die damaligen Gebräuche des Lehnswesens dorthin. Die ursprünglichen Bewohner blieben im Lande ; über der breiten Masse der Griechen erhob sich eine dünne herrschende Schicht der fränkischen Ritter. Da aber der Zuzug von Franzosen aus der Heimat später immer mehr ausblieb, so gewann schließlich das Griechentum die Oberhand und sog die Reste der Fran- zosen in sich auf.

Die Geschichte dieser fränkischen Feudalstaaten wird beschrieben in der Chronik von Morea. Sie ist verfaßt in der damaligen griechischen Volkssprache, die mit einer Menge französischer Lehnwörter durchsetzt ist. Daß der unbekannte Verfasser ein Gasmule, ein Misch- ling zwischen Franken und Griechen, war, hat sich nicht erweisen lassen; wie J. Schmitt in der Einleitung zu

') Vgl. griech. Chronik von Morea v. 1912 1950 und Hopf S. 276,277.

') Vgl. zu den Ortsnamen Fixiert de Saint- Martin, Nouveau Dictionnaire de Geographie universelle.

seiner Ausgabe S. 38 ausführt, ist es nicht notwendig, dies anzunehmen; allerdings betrachtet Xow^won^ es als wahrscheinhch. Die Chronik wurde nach den Dar- legungen von J. Schmitt- um das Jahr 1300 abgefaßt; sie liegt uns vor in zwei Versionen: die eine, in der Handschrift von Kopenhagen, ist vor 1388, die andere, in der Handschrift von Paris, nach 1388 entstanden. Der Ansicht Schmitts sc\\\o^ sich Adamantios 3. Adamantiu an in seiner eingehenden, gründlichen Untersuchung über die Chronik von Morea^. Neben zwei griechischen Versionen der Chronik sind noch eine französische, eine aragonische und eine italienische Bearbeitung erhalten.

Als verlorene Vorlage für die beiden ältesten Fassungen, die griechische und die französische, auf denen auch die andern Bearbeitungen beruhen, nahm Schnitt^, wie vor ihm Terrier de Loray, eine ältere griechische an, während vorher Buchon und Ho2)f in der französischen Fassung das Original gesehen hatten. Ebenso tritt für eine gemeinsame verlorene Vorlage beider Fassungen Adamantiu^ ein, ohne sich jedoch zu äußern, in welcher Sprache diese abgefaßt war. Letzten Endes geht die Chronik nach J. Schmitt^ auf das offi- zielle Lehnsregister von Morea zurück; Adamantiu''

') Longnon, Einleitung d. Ausgabe d. franz. Fassung S. 81.

-1 J. Schmitt, Einleitung der Ausgabe S. 38.

') Adamantiu, Tc< Xf<ov'.xcJ: -j,~j .Mopi(o; . . in AsXti'ov . . Bd. 6 (1906) S. 453-675, im besondern hier S. 520— 521.

*) Schmitt, !. c. S. 30-33

*) Adamantiu, I. c. S. 641—648.

•*) J. Schmitt, Die Chronik von Morea, eine Untersuchung über das Verhältnis ihrer Handschriften und Versionen, S. 41—43

') Adamantiu, 1. c. S. 667—669.

kommt in bemerkenswerten Schlußfolgerungen zu dem- selben Ergebnis. Nach Longnon^ ist die älteste Fassung der Chronik in italienischer Sprache, wahrscheinlich in venezianischem Dialekt, zwischen 1305 und 1331 abgefaßt; doch hat, wenn auch Nihos A. Bees^ sich seiner Meinung anschloß, seine Beweisführung mich nicht völlig über- zeugen können im Hinblick auf die Gründe von Schmitt und Adamantill, von denen der letztere es für unmöglich hält, daß ein Venezianer die griechische Chronik von Morea verfaßt hat^ Indessen erübrigt es sich für uns, zwischen den Ansichten von Schmitt- Adamantiu und Longnon eine endgültige Entscheidung zu treffen, da die französischen Namen und Wörter zur gleichen Zeit in die griechische Sprache eindrangen, wie die Institutionen, die jene Wörter bezeichneten, in Morea eingeführt wurden ; dies gibt auch Longnon^ zu.

Die griechischen Versionen sind uns überliefert hauptsächlich in einer Handschrift von Kopenhagen (Havniensi^s 57), von J. Schmitt H genannt, und einer Handschrift von Paris (Bibl. Nat. grec 2898), die wir nach dem Vorgang von J. Schmitt P nennen. Daneben existiert noch eine andere Handschrift von Paris (Bibl. Nat. grec 2753), eine von Bern und eine von Turin, doch gehen die beiden ersteren auf P, letztere auf H zurück. Die Handschrift von Kopenhagen ist die beste

') Longnon, Einleitung zur Ausgabe der französischen Fassung der Chronik S. 76—84.

^) Bees, Zur Chronik von Morea, im Archiv für Kultur- geschichte 13 (1917), Heft 1/2, S. 122.

*) Adamantiu, Td: Xpovixä xoD Mopimz, . . . S. 517—518.

*) Longnon, 1. c. S. 38.

8

und genaueste; sie ist von einem griechischen Schreiber im 14. oder zu Beginn des 15. Jahrhunderts geschrieben^ Wenn sie auch in manchem von dem verlorenen Original abweichen mag, so gibt sie doch ein genaues Bild von der Zeit, in der sie entstand, von ihrer Kultur, ihren Sitten und Gebräuchen; ihre Sprache nähert sich der des 13. Jahrhunderts'. Leider fehlen in H die drei ersten Blätter, so daß sie erst mit V. 105 der Pariser Version beginnt. Ungenauer ist die Handschrift P, aus dem 15. oder 16. Jahrhundert stammend^; in bezugauf die Sprache ist sie etwas modernisiert*.

Herausgegeben sind beide Haupthandschriften der griechischen Chronik von Morea in musterhafter Weise von John Schmitt, der der Chronik seine Lebensarbeit gewidmet hat: The chronicle of Morea . . . edited in two parallel texts from the Mss. of Copenhagen and Paris with introduction, critical notes and indices by JohnScJimiU, London 1904^ Die Eigennamen sind in dieser Ausgabe

') .7. Schmitt, Einleitung der Ausgabe S. 15; die Ansichten Schmitts werden im großen und ganzen auch von Adamantiu in seiner schon öfter erwähnten Abhandlung geteilt.

') Jb. S. 29.

•) Jb. S. 16.

*) Jb. S. 29.

*) Besprechungen der Ausgabe; Anonymus in Ttie Athenaeum nr. 4007, 13. Aug. 1904, S. 205-206- Gerland in Liter. Zentralblatt nr. 21 (1904), S. 6S8-689. Heisenberg in Deutsch. Literaturzeit. 25 (1904), S. 1935-1938.

in Byzant. Zeitschr. 14 (1905), S. 288— 293. Hirsch in Wochenschrift für klass. Philologie 40 (1904),

S. 1087-1090. Miller in The English Historical Review. Lambros in Nio; 'E/.^vojjLvrjiuDv -. A' (1904), S. 245— 250. Mondry Beaudouin in Revue critique 58 (1904), n. 28. Preyer in Berliner phil. Wochenschrift 20. Mai 1905, S. 630 -634. Hatzidakis in 'A&tjvö 1904, S. 253-254.

so wiedergegeben, wie sie in den Handschriften stellen^; bei den Lehnwörtern sagt der Herausgeber, er habe sie in ihren richtigen Formen gegeben-. Doch meint er wohl hauptsächlich die lateinischen Lehnwörter, wie er auch nur solche in ihrer geänderten Form anführt; die französischen Lehnwörter treffen wir in verschiedenen Formen an. Zum Vergleich können wir mit Nutzen die französische Fassung der Chronik heranziehen, die herausgegeben ist von J. Lomjnon: Livre de la Conqueste de la Princee de l'Amoree. Chronique de Moree (1204— 1305), publice . . . par Jean Longnon, Paris 1911.

Es ist notwendig, zunächst auf die Grundlage der folgenden Untersuchung, auf die damalige griechische Sprache einzugehen, ich gebe dabei die bisher gewonnenen Resultate der mittel- und neugriechischen Sprachwissen- schaft.

Das Neugriechische ging hervor aus der Ko'-v/^i, der spätem altgriechischen Gemeinsprache, die bis 600 n. Chr. die Herrschaft über die alten Dialekte gewonnen hatte. Die Hauptcharakteristika der neugriechischen Sprache entstanden ziemlich früh; alle großen Veränderungen die tief in das Wesen der Sprache eingreifen und wo- durch aus dem Alten wirklich etwas Neues wurde, sind teils in das Altgriechische selbst, teils in das Zeitalter der Ko'.vvj zu setzen. Die Phonetik der griechischen Sprache wich im 4. und 5. Jahrhundert stark vom alt- griechischen Zustand ab und nahm einen Habitus an, der, mit Ausnahme des o (oi), dem heutigen sehr ähnlich

M J. Schmitt, Einleitung der Ausgabe S. 27. *) Jb. S. 25.

10

gewesen sein muß'. Wir können im allgemeinen sagen, daß das Aitgriechische vor dem 1 1. Jahrhundert zum Neugriechischen geworden ist-. Es erscheint daher gerechtfertigt, daß ich neben Meyer -Lühke {Simon Poriius, Grammatica iinguae graecae vulgaris. Re'pro- duction de l'e'dition de 1638 suivie d'un commentaire grammatical et historique par Wilhelm Meyer ..., awec une introduction de Jeaii Psichari, in der Bibliotheque de l'ecole des hautes etudes, Paris 1889) und Hatzidakis, Einleitung in die neugriechische Grammatik, Leipzig 1892, besonders A. TJnonh, Handbuch der neugriechischen Volkssprache, 2. Aufl., Straßburg 1910^ zugrunde lege. Die altgriechische Schreibung wurde beibehalten; die Buchstaben drücken daher zum Teil einen anderen Laut aus als im Altgriechischen.

Die Aussprache der griechischen Zeichen und ihre phonetische Umschreibung ist folgende:

1 . VolcaJe : Allgemein für die Aussprache der Vokale gilt, daß das Neugriechische nicht zwischen langen und kurzen Vokalen (im Sinne des Altgriechischen) unterscheidet. Die Vokale sind bei gleichen Betonungsverhältnissen von gleicher Dauer; die betonten Vokale, d. h. die Träger des Worttons, werden etwas länger als die unbetonten gesprochen, ungefähr wie die betonte Kürze im Deutschen.

') Hatzidakis, Einleitung in die neugriechische Grammatik S. 304.

^) Hatzidakis, I. C. S. 32.

') Vgl. Besprechung von Heisenberg in Byzant. Zeitschrift 20 (1911) S. 303.

11

a) reine Vokale: a = a

s = (mittlerem) e

Yj = i; dieser Wandel, böotisch schon im Z.Jahr- hundert V. Chr., trat im 4. Jahrhundert n. Chr. allgemein ein.

l = i

0 = (mittlerem) o

u wird zu i; dieser Wandel ist etwas später als die anderen Uebergänge. Nach Meyer -Lühle^ ist er im 9. Jahrhundert, nach Kretschmer' im 9. 10. Jahrhundert eingetreten, nach Hatzidakis^ im 11. Jahrhundert ab- geschlossen; jedenfalls ist der Uebergang zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas längst eingetreten.

= o; es ist also mit o zusammengefallen. In der Nachbarschaft von Labialen und Gutturalen wird unbetontes altgriechisches o (üj) häufig zu o-j.

b) Diphthonge:

Die altgriechischen Diphthonge sind im Neu- griechischen keine Diphthonge mehr, sie sind entweder monophthongiert oder zu Vokal -\- Konsonant erhärtet.

a-. wurde zu e um das 3. Jahrhundert n. Chr.

et ist seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. über e zu i geworden.

0'. wurde zuerst ü, dann mit diesem zu i.

00 = n

au, £'j (r,!j) = av, ev {iv), d. h. wie a^, vor tönenden Lauten. = af, ef vor tonlosen Lauten. Man weiß

*) Meyer-Lübke, Simon Portius S. 96. ^) Kretschmer, Die Entstehung der Keine S. 6. ') Hatzidakis, Einleitung in die neugriechische Grammatik S. 28.

12

nicht sicher, wann diese Entwici<lung sich vollzogen hat, doch steht fest, daß der Wandel zur Zeit der Chronik von Morea schon eingetreten war ; vereinzelte Beispiele für die Aussprache a-j = c?/" finden sich schon im 2. Jahr- hundert V. Chr.

Neue Diphthonge sind im Neugriechischen durch Zusammenrücken ursprünglich getrennter Vokale ent- standen. Die Schreibung ist dann folgende: für ai: ai, «Tj, a£t

ei: zi, evj, est, aii oi: Ol, oyj, o)£'. ni'. o'Jt, o'jyj

Eine häufige Erscheinung im Neugriechischen ist der Abfall (Aphärese) eines anlautenden Vokals, besonders von i und e, z. B. [lepa < rjiispa, y.zl < exsl. Auch Vertauschung des anlautenden Vokals mit einem andern begegnet; so wird c, i gerne durch a oder o, o durch a ersetzt, dagegen selten n durch einen andern Vokal.

Jeder i- und t^-Laut, der im Innern eines Wortes mit einem ihm folgenden dunkleren Vokal zusammen- stößt, verliert seinen Silbenwert und wird konsonantisch. Ist er betont, so geht die Betonung auf den folgenden Vokal über. Ausnahmen bilden nur Wörter, die aus der alten Sprache oder aus fremden Sprachen entlehnt sind.

2. Konsonanten : a) Liquide:

X = l

p = r

Vor einem Konsonanten ist X in der Regel zu p geworden.

13

Folgt auf ein X oder p ein t -f Vokal, so werden X und p mouilliert ausgesprochen.

b) Nasale:

V = n

Außer [JL und v besitzt das Neugriechische noch einen dritten Nasal » (= » in deutsch Engel), der sich wie im Deutschen nur vor ä;- Lauten findet und mit 7 wiedergegeben wird.

Vor einem konsonantischen j, wird v mouilliert aus- gesprochen, zwischen ji und x schiebt sich in der Regel ein mouilliertes v ein, obwohl es nicht immer geschrieben wird. Vor den Spiranten cp, 0-, y sind die (altgriechischen) Nasale geschwunden, z. B. vücpr, < vöjicpr], «»^pwÄio; < d'vö'ptoTO;, ouyojpü) < au^yoipcb ; mitunter ist der Schwund auch vor o eingetreten, z. B. in Kcoaxav-lvo;. Aus- lautendes -V wird allgemein nur noch bei solchen Wörtern ausgesprochen, die mit dem folgenden Wort eng verbunden sind, und zwar nur, wenn das darauf folgende Wort mit einem Vokal oder mit x, tc, t, ^, c}>, to beginnt; diese Laute werden dann zu g, b, d bezw. gz, bz, dz; das v selbst wird vor g und & zu » bezw. m.

c) Verschlußlaute:

y.=k vor dunklen Vokalen wie im Deutschen (aber ohne Hauch, wie in verschiedenen Gegenden Deutschlands üblich) und im Französischen.

= ]{j, palataler Verschlußlaut, vor e und i, ähnlich deutschem Z: in Kind, jedoch stärker palatal {Ij). X = t (ohne Aspiration). Ti = ^j (ohne Aspiration). Es gibt im Neugriechischen keine einfachen Buch-

14

Stäben, die Medien bezeichnen; denn y, ci, ,3 haben spirantischen Lautwert, wie wir später sehen. Nach Nasalen werden nun die Tenues zu Medien, der Stimmton der Nasale greift auch auf die Tenues über und macht diese stimmhaft, d. h. [Ik, vt, -{•/. werden ausgesprochen wie mh, nd^ -ng. Ferner verheren die stimmhaften Spiranten nach Nasalen ihr Reibungsgeräusch und werden stimmhafte Medien: [j.ß, y{ und v?; werden ebenfalls zu mh, ng,nd, wofür man gewöhnlich [it:, ff, vt schreibt, um durch die Orthographie anzudeuten, daß hier keine Spiranten mehr gesprochen werden. Die ältesten Beispiele für die Entwicklung von |j.-, vt, -(/.sind gesammelt von Psichari in den Memoires de la societe linguistique VI, 6 Nr. 1.

Wenn die Lautgruppen |j.7r, 7x(f]f), vt durch Abfall eines Vokals anlautend werden, so werden sie fast wie reine tönende Medien, d. h. wie norddeutsches oder romanisches b, g, d ausgesprochen (genauer wie ""h, f^g, "d, mit reduziertem Nasal) : der reduzierte Nasal ist hier einfach zum graphischen Ausdruck des Stimmtons geworden.

Die Umwandlung der Tenues in Medien nach vor- hergehendem Nasal geschiehtauch in der Wortverbindung: auslautendes v vereinigt sich mit einem anlautenden r. ('])), X (^), T (ta) eines folgenden Wortes zu mh (mh.-), ng {ngz), nd {ndz). Dagegen bleiben anlautendes ß, 7, B immer Spiranten.

Die neugriechischen Medien sind also ursprünglich an den Nasal gebunden, andere gibt es nur in Wörtern nichtgriechischen Ursprungs. Da die Griechen nun keine Buchstaben für h, d, g besitzen, verwenden sie [jl-, vt, fx zur Wiedergabe der Medien in den Fremdwörtern, romanischen, türkischen und sonstigen.

15

d) Spiranten:

X ist gutturale tonlose Spirans (vgl. deutsch ach) vor den dunklen Vokalen a, o, u,

palatale tonlose Spirans, 7' (vergl. deutsch ich) vor den hellen Vokalen e, L Simon Portius sagt nichts über den Unterschied in der Aussprache von ya und yt, wie er es bei und 7'., xa und xt tut. Vielleicht hat er es vergessen, doch ist dies für uns einerlei, da das Französische den Laut 7 nicht hat; möglicherweise hat auch Simon Portius es deshalb weggelassen; seine Grammatik ist ja dem Kardinal Richelieu, also einem Franzosen, gewidmet.

■( = 5, gutturaler tönender Spirant vor den dunklen Vokalen a, 0, u und vor Konsonanten

7 = j, palataler tönender Spirant (wie nord- und mitteldeutsches Jod) vor den hellen Vokalen e, i.

Die Lautgruppe f -\- konsonantisch, j, ist zu einem einheitlichen Laut, j, geworden. Man bedient sich daher ihrer oft, um ein j vor den dunklen Vokalen auszudrücken.

& = [7, tonloser interdentaler Spirant wie „hartes" englisches th. Simon Portius sagt, nur die Griechen allein könnten den Laut hervorbringen, er klinge wie das s stotternder und lispelnder Personen.

S = Ö, tönender interdentaler Spirant wie das englische „weiche" th und das Schluß-«:/ im Spanischen.

cp = /", tonloser labialer Spirant.

ß = (französisch.) v, d. h. labialer tönender Spirant seit der Zeit des Kaiser Konstantin.

0 = 5, immer tonlos, auch zwischen zwei Vokalen.

^ = (französisch.) z, d. h. tönender Sibilant.

16

Vor einem stimmhaften Konsonanten (ß, y, \i, v) wird a wie C, d. h. stimmhaft gesprochen. Die Sibilanten 0 und ^ werden heute an vielen Orten nach Thumh, Handbuch der neugriechischen Volkssprache S. 19, statt mit der Zungenspitze, mit dem vordem Zungenrücken (dorsal) ausgesprochen ; oft wird das a (C) geradezu ein sc/i-artiger Laut (l bzw. ,r). Diese Aussprache findet sich über das ganze Sprachgebiet verbreitet, am häufigsten vor i. Vielleicht war diese Eigentümlichkeit auch schon im Mittelalter vorhanden.

Doppellaute: c, =- ks. Geht ein v vorauf, so wird ks durch Assimilation an den Stimmton des v in gz verwandelt.

Ebenso ist es mit '\> = p.? bzw. bz.

Jüngeren Ursprungs ist ta = ts und vti; = dz. Doppelkonsonanten sind in der Gemeinsprache nur orthographisch, d. h. sie sind (wie z. B. auch in der Mehrzahl der deutschen Mundarten) in der Aussprache vereinfacht und den einfachen Konsonanten gleich geworden, also z. B. xpsßßdxi = kreväti.

Die neugriechische Sprache zeigt im allgemeinen das Bestreben, ursprüngliche Konsonantenverbindungen zu erleichtern. So treffen wir häufig die Ausstoßung eines Konsonanten aus einer dreikonsonantischen Laut- gruppe, z. B. 'iZz'\)a < eXsü^a. Die Ausstoßung unter- bleibt jedoch vor allem dann, wenn der dritte Konso- nant p ist (eyTpd;;, atpaxuo-r^Q).

Spiritus:

Der Hauchlaut ist schon früh gefallen, auch im Attischen; vereinzelte Beispiele aus Eleusis finden sich schon im 5. Jahrhundert v, Chr. Die beiden

17

Spiritus haben also für die Aussprache keine Bedeutung, sondern spielen nur in der Orthographie eine Rolle. Akzent: Die Silbe, die den Ton trägt, wird mit einem Akzentzeichen, Akut, Gravis oder Circumfiex, ver- sehen. Diese drei Zeichen sind für die Aussprache durchaus gleichwertig. Der Umstand also, welcher Akzent gesetzt ist, ist unwichtig bei der Erklärung der griechischen Wiedergabe eines französischen Wortes; zu berücksichtigen ist nur, welche Silbe den Akzent trägt. Für die Akzentsetzung gelten im Neugriechischen die gleichen Regeln wie im Altgriechischen.

Wir müssen auch etwas auf die griechische Formen- lehreeingehen,dawlrauchsie, vorallem die Endungen, im Laufe der Untersuchung bei der Erklärung der französi- schen Wörter und Eigennamen zu berücksichtigen haben.

Das Neugriechische unterscheidet 3 Genera, Mas- kulinum, Femininum, Neutrum, und 2 Numeri, Singu- lar und Plural.

Die Maskulina endigen auf

a) oq, Plur. 0'.

b) aq (— «q), is {—r^:„ -qz, —'.;), —sc (—£?), obQ

Ist in der Gruppe b Singular und Plural gleichsilblg,

so haben die Wörter im Plural die Endung s;, un-

glelchsilbig osq.

Die Feminina haben die Endungen

a, i (- '., r,), 0 (— («)i ^A s

Plural bei gleichsilbigen zc, bei ungleichsllbigen S£(;.

18

Die Endungen der Neutra lauten

'Xv), - rJ(v) [— :o(v ], - .. (- 0 Plural bei gleichsilbigen a

bei ungleichsilbigen - ta, xa,

o;

Plural bei gleichsilbigen r, (— i«) bei ungleichsilbigen -a,

0, |J-'-'(v), ac

nur ungleichsiibige, Plural Tct.

Das Neugriechische besitzt 3 Casus: Nominativ, Genitiv und Akkusativ; der Dativ ist aus der Volks- sprache gänzlich geschwunden. Es fallen der (gewöhn- lich — v-lose) Akkusativ und der Nominativ beim Femininum und Neutrum immer, beim Maskulinum, mit Ausnahme der o-Stämme, im Plural, ferner der Genitiv und Akkusativ im Singular der Maskulina mit Ausnahme der o-Stämme lautlich zusammen. Bei den maskulinen o-Stämmen hat auch der Vokativ noch eine besondere Form ( s), der sonst überall im Singular mit dem ( v-losen) Akkusativ, im Plural mit dem Nominativ identisch ist. Im folgenden gebe ich eine UebersichtüberdieEndungen; seltene sind eingeklammert.

En

düngen

Ma

s k u 1 1 n a

Sing.

Plur.

Nom.

o;

Ol

Gen.

O'J

co(v)

Akk.

o(v)

o'j;

Vok.

£

Ol

19

Sfng.

Nom. a , i , < e , u s

Gen. «, i, e, u

Akk. a , i —, e , u {n)

Plur.

Ungleichsilb. an Stelle -a-,-i-,-e - - u - Öes

des Stamm- —a—, i—, e-, ii-tio)i

vokals ^

—a—,—i—, —e—, —II— <5es

Feminina Sing.

- i, e, 0, II

- i , e , 0 , u s Akk. a , i , e , o . u (w)

Plur. Gleichsilb. Ungleichsilb.

Gleichsilb. Nom. es Gen. 0 (n) Akk. es

Nom. a, Gen. —a-

Nom. es Gen. o{n) Akk. es

an Stelle

a , e , II Öe5

des Stamm-—« , e , ii Öo(n)

vokals ^.

a , e , u ües

Neutra

a. auf o(v), [o(v), i.

Sing.

Gleichsilb. Ungleichsilb.

Nom. Akk. o {n) i , i (n)

Gen. u

Nom. Akk. a Gen. 0 (n)

Nom. Akk. oc; Gen. u (s)

{i u), Plur.

i , i a = ja, ja

i , i 0 =

b. auf oQ. Sing.

20

Plur. Nom. Akk. —i (—ja) Ungleichsilbig.

Gen. ö selten, Nom. ita

C. auf a, tjio, a;.

Sing.

Nom. Akk. a, imo(n), —a s

Gen. ( atos), ätu

Plur. Nom. Akk. afa

Gen. äto

Die Flexionsweisen des Adjektivs entsprechen fast durchweg denen des Substantivums, so daß sich eine Angabe der Endungen wohl erübrigt.

Beim Verbum können wir auf Angabe der einzel- nen Endungen verzichten, da die französischen Verben vollkommen in die griechische Sprache eingegliedert wurden, indem von ihrem Stamme ein griechisches Verbum mit griechischem Zwischenvokal gebildet wurde. Besonders häufig sind im Griechischen Verben mit Endungen auf: eüsiv, dS^siv, (s^s'.v, wvciv.

Aus der kurzen Uebersicht der damaligen griechi- schen Laut- und Formenlehre ergibt sich, daß dem Griechischen zwar eine reichhaltige Anzahl von Buch- staben zur Verfügung steht, daß aber viele von diesen in ihrer lautlichen Entwicklung zusammengefallen sind. Einige Laute, z. B. die Medien, kommen rein überhaupt nicht vor, sondern nur in Verbindung mit den Nasa- len; eine Anzahl afrz. Laute ist im Griechischen gar nicht vorhanden. Trotz seiner beschränkten Mittel bemüht sich aber der Verfasser der Chronik von Morea, ein möglichst getreues Abbild der französischen Wörter und Eigennamen zu geben, wie er sie in Morea gehört

21

hat. Wo erfunden betreffenden französischen Laut keinen entsprechenden griechischen Buchstaben hat, nimmt er einen Buchstaben, dessen Lautwert der französischen Aus- sprache am nächsten kommt, wie beider Wiedergabe von afrz. M, oder er sucht den französischen Laut zu umschrei- ben. Der Chronist geht hierbei mit einem geradezu erstaun- h'chen Scharfsinn und einer peinhchen Sorgfalt zu Werke. Ja, er begnügt sich zum Teil nicht mit der phonetischen Wiedergabe der französischen Wörter und Eigennamen, sondern sucht sie auch dadurch seinem Volk näher zu brin- gen, daß er ihnen griechische Endungen gibt und sie somit flexionsfähig macht. Wie die einzelnen altfranzösischen Laute im Griechischen wiedergegeben werden, soll in der nachfolgenden Untersuchung dargelegt werden. Wir gehen dabei von dem altfranzösischen Lautstande aus, wie er gegeben wird von Schwan-Behrens, Grammatik des Alt- französischen, 10. Aufl., Leipzig 1914, H. Suchier, Les voyelles toniques du vieux fran^ais, trad. par Ch. Guer- lin de Quer, Paris 1906, W. Meyer-Lühhe, Grammatik der romanischen Sprachen 1: Lautlehre, Leipzig 1890, demselben. Historische Grammatik der französischen Sprache, 2 u. 3. Aufl., Heidelberg 1913, und anderen Wer- ken. Berücksichtigung verlangen natürlich dialektische Ab- weichungen, die sich aus der Herkunft der fränkischen Er- oberer ergeben. Da diese zum großen Teil, wie auf Seite 4/5 dargelegt, aus dem nördlichen Frankreich stammten, so sind besonders die nördlichen Dialekte, vor allem das Pikar- dische, heranzuziehen. Auch Einflüsse des Italienischen und anderer romanischer Sprachen sind zu berücksichtigen, da nicht nur französische Ritter nach Morea kamen, wenn diese auch in der Mehrheit waren.

I. Vokalismus.

A. Haupttonvokale.

1. Orale Monophthonge, i

Afrz. i wird wiedergegeben durch griech. t, tj, oi, die alle den Lautwert i ohne Unterschied haben.

Belege: xaaxeXXavi (xt) ov = afrz. picard. castellanie. V. 2451, 8068.

Die gräzisierte Form xaateXXavfxiov finden wir in H V. 2451, in P V. 2451, 8068. Da im Griechischen die Endung lov mit dem Ton auf dem t nicht vor- kommt, hat der Chronist, um die französische Betonung castellanie beizubehalten, dem Worte das mittelgriechische Suffix i/.'.ov angefügte XiSitoc; = afrz. lige.

V. 1869, 2562, 2578, 3230, 3887, 4435, 4452, 5813, 6326, 7409, 7571, 7580, 7597, 7880, 7889, 7893, 7894, 7898, 7899, 7902, 7930; außerdem noch nur in H V. 2609, 5810, 5815, 5868, 5897, 7418, 7508, 7615, 7642, 7673, 8139.

*) Vgl. über txiov Paaltes, Gramm, der byzant. Chroniken S. 280.

23

jxtoip = afrz. messire V. 162, 177, 188, 200, 215, 232, 313, 321,328,335, 338, 359, 361, 561, 994, 1172, 1192, 1323 (nur in H), 1325 (nurinH), 1379, 1515, 1547, 1576, 1607, 1611, 1652, 1672, 1707, 1756, 1766, 1812, 1831, 1844, 1847, 1869, 1887, 1902, 1903, 1912, 1917, 1922, 1926, 1929, 1933, 1936, 1941, 1944, 1946, 1949, 1969, 2018, 2036, 2049, 2062, 2070, 2096, 2098, 2119, 2129, 2152, 2212, 2220, 2226, 2247 usw. Die Handschrift P hat statt |JL'.a(p die Form |j.'.asp,

die auf ein ital. messere zurüci<gehen dürfte, auch finden

sich in P aip und asp.

(i.i:apouvia = haronnie V. 1929, 7354, 7658, 7678, 7682, 7684, 7691, 7706, 7720, 7722, 7743, 7747, 8421.

xoüpTsaia = afrz. courtesie, Nebenform von courtoisie V. 7706,

könnte aber auch = ital. cortesia sein.

poivsc; =- afrz. roine V. 6035, 6059, in letzterem Verse hat P in An- gleichung an die schriftlateinische Form frf^lvav.

cxtßoupia = afrz. eschiverie, picard. ei<Jcivene V. 8427 nur in H. Es ist zwar in Godefroy, Dicti- onnaire de l'ancienne langue fran^aise, nur eschiver, esquiver belegt, und auch sonst habe ich nur das Verb angetroffen, aber wir müssen wohl ein afrz. Substantiv eschiverie, eshverie, als Grundlage an- nehmen.

BepT^ö'Ot == Brice V. 1328, P hat die ungenaue Form Bepy]6-ie.

24

TospxrjVT^ = Charpigny

V. 1943. 'Apia = Henris

V. 994; P hat die aus dem Italienischen stammende

Form 'Apl^o;, Bpr^ = Ivry.

V. 6537. r^ii; = Guy -\- nom. s

V. 7264, 7269, 7275, 7975, 8057, 8102, in den beiden

letzten Versen nur in H. A.oitz, Arjit; = Louis

V. 6481, 7941, 7947, 7952, 7957, 8491. riap'!^ = Paris

V. 255, 2139, 3379, 3396, 6017, 6021. No'jr,Xyj = Neuilly

V. 1946, außerdem noch nur in H V. 3162, nur in

P V. 4506. MxXaO-oi = Planchy

V. 1328; P hat die Schreibung IlXa^Vj. T>o'jKfi = SuUy

V. 7837, 7859, 7875, 7927, 7990. Verben, die im afrz. auf ir endigen, erhalten die Endung (?^stv. TtapaocppiS^civ = paroffrir

V. 7461. pcßsoT'Sleiv =^ afrz. revcstir

V. 1866, 2160. 6480, 7324, 7729, 7731, 7751, 8145,

8600, 8603, und nur in H V. 6770.

Es wird / durch griech. c wiedergegeben in AeXe = Lille

V. 1941.

25

po(ü)vtS;so-po = registre

V. 1964, 1968. p'.-eisvaTpo V. 2077, (AzZ^iz-oo V. 7677. AsXc kommt nur einmal vor, vielleicht hat der Chro- nist den Namen selten gehört und ihn undeutlich verstanden. Bei po(u)vt!;£otpo gibt die Handschrift P richtiger (AxCJ.Qx^n, und zwar an allen Stellen, V. 1964, 1968, 2077, 7677. Es mag hier bei der Handschrift H verderbte Überlieferung vorliegen. Eine Akzentverschiebung treffen wir in

Nxoüö- = Toucy V. 1321.

Die sehr ungenaue Wiedergabe erklärt sich vielleicht

aus dem einmaligen Vorkommen des Namens.

e

Afrz. e, offen und geschlossen, entspricht griech. s. Belege : dßoo£ = avoue

V. 7404. xXsprjq ^ afrz. clers

V. 514, 2329, in beiden Versen nur in H. xou^xeaxa = afrz. conqueste

V. 1023, 7877, in ersterem Verse hat P xoufxiaxa,

vielleicht durch Einfluß von ital. conquista. xpsßa = h-eve

V. 6882, 8401, außerdem noch nur in H V. 8704,

8728, 8754, 8765, 8769, 8776. xpt([x)xo'jTa£xo trehuchet

V. 1412, 1481, 1700, 2037, 2057, 2990, 8430, ferner

nur in H V. 852, 9155.

26

taßdpva taverne V. 8289, 8295.

(ppe = fr^re V. 7 nur in P.

VIS = de sehr häufig, bei allen Zusammensetzungen von Per- sonennamen und Ortsnamen.

TrpoßsXevt!^'. = privüege,

' auch manchmal xpops/J-ff.« geschrieben, entsprechend dem lat. privilegia, in V. 2162, 2330, 7689, 7695, 7726, 7746, außerdem noch nur in H V. 2340.

'Avi'Ca = Afpies V. 8464.

ÄkeXaQ =■ Bela ist wohl als ungarisches Wort anzusprechen, wenn es auch der Name eines französischen Edelmannes ist, Bela de Saint- Omer ; dieser ist aber der Sohn der Margarete von Ungarn ^

r-(tTC£p = Guibert V. 3271.

Ntßr,X£(t) = Nivelet

V. 1936, 6713, 3165, in letzterem Vers nur in H.

I!alvT-'0|iep = Saint- Omer

V. 3275, 3278, 3289, 6303, 7373, 7374, 7379, 7386, 7399, 7422, 7469, 7497, 7550, 7661, 8071, 8106, 8111, 8138, 8353, 9033, ferner noch nur in H V. 3290, 8059, 8900, 8986.

*) Vgl. Longnon, Ausgabe der französischen Fassung, Ein- leitung S. 91.

27

N-C;aveia = Jeannette V. 8032.

KoXtvsxoc; = Colinet V. 7680. Es ist allerdings fraglich, ob dem KoX'.vs-oc ein franz. Colinet entspricht ; J. Sclunitt in dem Namens- register seiner Ausgabe vermutet es; die französische Fassung^ hat Colinet.

To(u)|XT:£p':oc; =^ Robert

V. 1172, 1183, 1195, 1219, 1221, 1272, 1949, 2158, 2177, 2182, 2194, 2205, 2215, 2221, 2231, 2234, 2235, 2250, 2259, 2274, 2283, 2285, 2288, 2291, 2301, 2305, 2309, 2313, 2336, 2361, 2366, 2375, 2388, 2398, 2411, 2435, 2473, 2489, 2568, 6318, 7511, außerdem noch nur in H V. 7951.

'A-^ifXsTeppa = Angleterre V. 5946, 6014, 6025, 6077, in dem ersten Vers nur in H. Die afrz. Verben auf er erhalten die Endung

süs'.v :

poßoXsuetv = afrz. reveler

V. 417, 426, 2961, 3112, 4593, 4604. 4663, 6654,

8152, 8316, außerdem noch nur in H V. 5470, 5691,

nur in P V. 5616, 5632. oder IZe'.v : d|iavx(S^£'.v = amender

V. 4959, nur in H. xo'jat(£^£'.v = afrz. custer

V. 601, 1657, in letzterem Vers nur in H.

*) Ausgabe von Longnon S. 208.

28

TtpsS^avT'Xetv = jn-fsentcr

V. 8135, ferner noch nur in H V. 7401. 7403, 7438, 7447.

Afrz. a wird wiedergegeben durch griech. a. Belege: dß&xatoi; = franz. avocat oder ital. awocato

V. 7521, 7528, 7531. d|i'.pd>.r,s = am/ral

V. 2179, 8500. vxJ^evspaA. = general

V. 7992, ferner noch nur in H V. 8102. iiaXidtS^o = haillage

V. 1891; P hat iniaadTov. vxd|ia ^ dame

V. 7346, 7358, 7424, 7429, 7555, 7624, 7635, 7668,

7674, 7691, 7700, 7728, 7980, 8456, 8521, 8564,

außerdem noch nur in H V. 7388, 8532, 8573, 8594,

8601. Havxdjxa = madame

V. 7320, 7327, 7545, ferner noch nur in H V. 5931. 6jjLd(v)TCi(t)o = hommage

V. 1554, 1558, 1867, 2146, 3185, 3194, 3200, 3201,

3316, 3340, 3410. 3418, 3423, 6408, 6477, 7467,

7688. 7860, 7874, 7890, 7898. 7900, 7910, 7918,

8135, 8634, 8653, außerdem noch nur in H V. 7609,

7678, 8642. T:ao(jd(v)T!^o == passage

V. 123, 155, 168, 170. 179, 186, 191, 235, 340,

1852, 1854.

29

MTcovicpdTaoi; = Boniface V. 381, 1016, 1512, 1547, 3180; P hat in allen fünf Versen die Form MTOvocpäiaioc;, die wohl durch das ital. Bonifazio beeinflußt ist; weiter treffen wir Mxovo- (pdxatoc; bezw. IVkovtcpdxa'.oQ in V. 208, 419, 1051, 1070 in beiden Handschriften, in V. 225, 404 weist H MTOvocpötaoi;, P MicovtcpdxatoQ auf.

KdpXoc = picard. Carles (gemeinfranz. Charles)

V. 5926, 5941, 5953, 5981, 6001, 6132, 6175, 6223, 6235, 6238, 6286, 6777, 6821, 6836, 7824, 7950, 8485, außerdem noch nur in H V. 8130; in V. 6786, 8499 haben beide Handschriften KdpoüXo; (< lat. Carolus), in V. 7774 hat H KdpouXo;, P dagegen KdpXoc

'ApdpSoc; = afrz. Erart V. 8464, 8469.

TfcadpSoQ afrz. Richarf V. 8865, 8899.

NixoKaQ = Nicolas V. 3278, 3289, 6303, 7372; die Akzentverschiebung ist wohl durch Anlehnung an das ursprünglich grie- chische Wort zu erklären.

A£OTriYifd(; = Lesinnasse V. 1330; daß kzoT^-^dc = Lespinasse ist, vermutet J. Schmitt im Namenverzeichnis seiner Ausgabe; die französische Fassung^ \\2X Espinass. Gröhler, Franzö- sische Ortsnamen S. 223, bemerkt, daß ein heute nicht mehr existierendes Epinaij 897 als Spinacium er- scheint. Spinacium mußte Espinaz, pik. Espinas er- geben {Epinay => Spinacium).

*) Ausgabe von Longnon S. 28.

30

Taa\izdvia = Champagne

V. 133, 140, 163, 165, 173, 175, 185, 1357, 1378, 1799, 1901, 2127, 2130, 2135, 2160, 2166, 2178, 2251, 2308, 2318, 2324, 2352, 2376. 2411, 2421, 2425, 8113, ferner noch nur in H V. 2147. 'AX(I)a|j.dvto = Allemaync

V. 452, 455, 456, 577, 5956, 6781, 6794, 6S03, mit gelehrter Betonung 'AUaiiaw-:« V. 3593, 6089. Mou'^apä, Moü'f apä^v )T --= Montferrat V. 209, 274, 299, 323, 375, 378, 404, 1009, 3181, ferner noch nur in H V. 419, 851, 991. Endlich gehört wohl noch hierher [j-zdiXo; = afrz. bail

V. 1877, 1904, 2243, 2270, 2276, 2281, 2294, 2297, 2321, 2343, 2377, 4689, 6544, 6562, 6567, 6729, 6756, 6766, 6770, 6771, 7733, 7773, 7822, 7859, 7868, 7872, 7875, 7917, 7930, 7989, 7992, 7996, 8101, 8112, 8137, 8279, 8352, 8362, 8373, 8384, 8387, 8403, 8408, 8428, 8556, 8616, 8625, 8651, außerdem noch nur in H V. 8102, 8370, 8525. Nach O. Meyer, Neugriechische Studien III S. 13, stammt ixrd-loQ aus dem ital. hailo; doch ist meines Erachtens französischer Ursprung nicht ausgeschlossen, besonders da die fränkischen Ritter zahlreiche franzö- sische Ausdrücke des Lehnswesens nach Morea brachten (z. B. afrz. fief, lige, Hommage usw.).

Afrz. offenem o entspricht griech. o, cd. Die Frage,

ob griech. o offen war, wie Meyer-Lühlc^ und Kretschmer^

M Meijer-Lübke, Kommentar zu Simon Portius, S. 92. ') Byzant. Zeitschr. 10, 584 ff.

31

annehmen, oder ob es geschlossen gesprochen wurde, wie Vasmer- behauptet, vermag ich als Romanist nicht zu entscheiden. Auch Thtimb in seinem Lehrbuch hat die Frage offen gelassen, indem er sagt, griech. o entspreche mittlerem o.

Belege: Twdpta = 2^0^'^^

V. 8309, 8310, 8311; nach O.Meyer, Neugriechische Studien 111, S. 54 ist dies Wort aus dem Lateinischen entlehnt. Kop = Cors V. 3271. Es ist unsicher, ob sich beides entspricht, wie /. Sihmitt im Namenverzeichnis seiner Ausgabe ver- mutet; die französische Fassung der Chronik^ hat Cors. Ld 'Pot!l= (Totas) oder Aotpo'tas := La Roche

V. 3177, 7264, 7975, außerdem noch nur in H V. 7959, 8043, 8057. Fko-t^i; = Guiot

V. 8047 nur in H. Die Akzentverschiebung sowie die sonstige ungenaue Wiedergabe erklären sich durch das einmalige Vorkommen des Wortes. Geschlossenes o treffen wir im afrz. vor Nasalen'; war der Nasal nicht gedeckt, so schwand später die Nasa- lierung. Dieses o ging bald in o über; schon in Texten des 12. Jahrhunderts assoniert es mit o*. Die Zeit des Übergangs erklärt das Schwanken in der griechischen Schreibung. Denasaliertes o wird wie o wiedergegeben

') Byzant. Zeitschr. 16, 593 ff. *) Ausgabe von Lorgnon S. 85. ') Suchier, Les voyelles toniques S. 121. *) Vgl. Ä. Schreiber, Der geschlossene o-Laut im Altfranzö- sischen, S. 30, 38.

32

durch griech. o, oder ihm entspricht, wie afrz. u, das auf vulgärlat. o zurückgeht, griech. ou. BtSövYj = Vidoigne

V. 8334. M-KO'j^yj'jvia = Bourgogne

V. 203, 1391, 1591. Ob bei dem letzteren Namen noch Einwirkung der ital. Form Borgogna oder dialektische Einflüsse im Spiel gewesen sind, vermag ich nicht ohne weiteres zu entscheiden, zumal da die Frage der Entwicklung von 0 vor mouiliertem n noch nicht geklärt ist^

u

Afrz. M, das auf vulgärlat. und roman. gedecktes o zurückgeht, wird im afrz. neben u lange auch o und später ou geschrieben. Es wird wiedergegeben durchgriech. o-j.

Belege: xoüpaoc; = afrz. curs

V. 691, 1058, 1064, 1141, 1616, 1627, 1721, 2007, 2071, 2704, 3314, 5113, 5494, 5674, 6655, 6719, 7108, 8957, 9097, 9099, 9103, außerdem noch nur in H V. 5703 (P hat hier das Verbum xoapacüstv), 9160, 9192. xouptyj = afrz. curt

V. 2393, 2857. 3405. 3408, 3417, 3438, 3440, 6170, 6439, 7333, 7416, 7450, 7470, 7499, 7523, 7532, 7540, 7542, 7544, 7546, 7551. 7581, 7603, 7606, 7608. 7611, 7612, 7630. 7650, 7672, 7709, 7714, 7716, 7717, 8141, 8147, 8167, 8442, 8502, außer- dem noch nur in H V. 7391, 7618, 8165.

•) Schwan-Behrens^ Gramm, d. Altfranz. § 260, Anmerk.

33

pntoupxoQ = afrz. hure V. 1687, 8236, 8244, in allen Versen nur in H.

'Poüoo(; = Roux

V. 7837, 7859, 7861, 7927, 7933, 7990. Hugues de Sully führt zwar in Urkunden von Neapel, die Buchon zur Geschichte der fränkischen Herrschaft Moreas herangezogen hatS den Beinamen Rousseau, doch müssen wir als Grundlage für die griech. Schreibung v/oh\ Roux, Rons ansetzen; die französische Fassung der Chronik von Morea weist auch Raus und Roux auf ^.

ü

Nach Elfriede Jacoby^ ist zur Zeit der Chronik von Morea lat. ü wohl schon allgemein zu ü geworden. Einen dem afrz. ü entsprechenden Laut besitzt nun das Griechische nicht, da das alte o zur Zeit der fränki- schen Eroberung Moreas schon lange mit '. zusammen- gefallen ist. Der Verfasser der Chronik ersetzt den ihm fehlenden und ungewöhnlichen Laut durch den, dessen Artikulation dem ü am nächsten kommt, durch u, griech. oo. Auch in den mittelalterlichen französischen Entlehnungen des cyprischen Dialekts wird ü durch ou wiedergegeben, z. B. xoüoxoüii'.v für afrz. coustume*'.

Belege: xoußepxoüpt = couverture V. 7698. Die Handschrift P hat die Schreibung xopßspf^pt, ersetzt also den ü-Laut durch i (ri). Das

*) Buchon, Nouvelles recherches historiques, t. I, S. 231. ') Ausgabe von Longnon S. 213, 214, 215 usw. ^) Elfriede Jacoby, Zur Geschichte des Wandels von lat. ü zu y im Qalloroman. S. 62/63.

*) Msvcfpoo;, raXXixal jisaaicuvu«! Xs^si; Iv Kü-pio S. 371.

3

34

Wort kommt dann noch nur in H in V. 7724 vor, und zwar als xoj,'53p-:äp'.; es wird hier die Endung

ojpi durch die im Griechischen oft vorkommende

dp'. 1 ersetzt. Ou^fo-, Oj-^xo; HiKjnes

V. 1917, 1941, 7246, 7259, 7267, 7962, 8018, 8040, 8046. Hier hat auch P immer oj. Vielleicht ist die ital. Form Ugo von Einfluß gewesen, doch sind immer Franzosen Träger des Namens (Hugues de Brienne, Hugues de Bruyeres, Hugues de Lille).

2. Orale Diphthonge und Triphthonge. äi ei

c

Der Diphthong äi soll nach Schwan-Behrens^ und

nach Siichier^ im ZentraHranzösischen gegen 1100 zu

ei und dies etwa seit Mitte des 13. Jahrhunderts, vor

I.

mehrfacher Konsonanz schon um 1100, zu e geworden

sein*. Am frühesten erscheint e in der Normandie und in England, und zwar zuerst vor mehrfacher Kon- sonanz ^ Nach W. Förster^ gilt zur Zeit Chretiens von Troyes ai in geschlossener Endsilbe e, in offener in- lautender Silbe ei, im Auslaut ai. Eine eingehende Untersuchung, die namentlich die einzelnen Dialekte berücksichtigt, fehlt noch.

') Thumb, Handbuch der neugriechischen Volkssprache S. 57.

*) Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 56.

') Suchier, Les voyelles toniques S. 71.

*) Schwan- Behrens, 1. C. § 223. '

*) Meyer- Liibke, Gramm, d. roman. Sprachen I, S. 208 209.

") W. Förster, Kristian von Troyes, Wörterbuch S. 212* und Einleitung zum großen Cliges S. LIX.

35

Im pikardischen Dialekt wird im 13. Jahrhundert

der Diphthong allgemein ai gesprochen, ja es assoniert

ai noch oft mit a^. In dem pikardischen Livre de Job

»

am Ende des 13. Jahrhunderts entstanden, reimt ai niemals mit e^. In den Gedichten des in der 2. Hälfte des M.Jahrhunderts lebenden Pikarden Froissart ist ai in gedeckter Silbe kontrahiert, so vor s, t, r; in freier Silbe findet sich die Kontraktion erst teilweise ^ In Urkunden der nordöstlichen Champagne aus dem 13. und 14. Jahrhundert wird der Diphthong ai meist durch ai wiedergegeben, selten durch ei oder einfaches e, ja es kommt Kürzung von ai in a vor*.

Wie wird afrz. ai nun in der Chronik von Morea wiedergegeben? Es findet sich niemals e bezw. z'., das dem damaligen Lautwert von ai im Franzischen, wie er von Schwan- Behrens angenommen wird, e bezw. ei, entsprechen würde. Afrz. ai wird durch ai (ctr,) oder einfaches « dargestellt. Wir haben hier jedenfalls die oben dargestellte Entwicklung der nördlichen Dialekte vor uns. Wo ai durch a wiedergegeben wird, handelt es sich um die pikardisch-wallonisch-lothringische Ver- wandlung von ai in a^.

Belege : \mh-:rjoa- -- afrz. maistre V. 164, P hat (läatopa:;. .

') Vgl. Suchier, Aucassin und Nicolete S. 64.

^) E. Scherping, Über die Sprache und Quelle des alt- französischen Livre de Job S. 19.

^) G. Mann, Die Sprache Froissarts S. 10.

*j J. Kraus, Beiträge zur Kenntnis der Mundart der nord- östlichen Champagne S. 18.

^) Vgl. R. Bohr, Der Vokalismus des Franzischen im 13. Jahrhundert S. 27.

3'

36

Nxo'jpv«, Toopvä = Tournai

V. 1939, 6889, 8497; P hat in V. 8497 Toupvde; nur in H findet sicli in V. 1323 Ntoupvd-/j.

Tp£ixo'jX(2 = Tremolai/ (wie in der französischen Fassung

der Chronik)

V. 1949, 8103, 8104, in der Handschrift P liegt der Ton immer auf der ersten Silbe. Nach Longnon^ ist Tremolay nicht eine Weiterbildung aus La Tre- mouille, sondern der Name eines Ortes in der Franche- Comte, der bald als Dramelay, bald als Tramelay, bald als Tremelay erscheint; in einer Urkunde findet sich auch die Form Tremolay.

vto'jäptv = douaire V. 7239 ist wohl beeinflußt durch die im Griechischen häufig vorkommende Endung dpi^

ei, Ol, Ol

Nach Schivan- Behrens^ ist el etwa seit Mitte des 12. Jahrhunderts zu oi^ und dann mit diesem vor Kon- sonanten etwa seit Beginn des 13. Jahrhunderts über oe zu oe und weiter zu oe, ne geworden. Im Wort- auslaut und vor Vokal ist die Entwicklung zu oe, oe erst später erfolgt. Auf der Lautstufe oe traf mit früherem

') Longnon, Ausgabe d. französischen Fassung d. Chronik, Einleitung S. 82.

') Thumh. Handbuch der neugriechischen Volkssprache S. 57.

*) Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranzös. §§ 225. 227, 229.

*) Ähnlich auch E. Weigelt. Französisches oi aus ei . . . S. 25/26 und G. Wacker, Über das Verhältnis von Dialekt und Schriftsprache S. 18.

37

ei und öi auch öi zusammen ^ Im Normannischen und in andern westfranzösischen Mundarten hat ei nicht öi, sondern ei, e ergebend Die Westgrenze des Gebiets, in dem ei > oi verwandelt wird, geht etwa von Abbe- ville über Amiens, Beaupre, Clermont, Paris, Chateau- landon, Orleans, Beaugency; die angeführten Orte zeigen alle noch oi '. Im Pikardischen wird oi zuweilen zu 0 reduziert*. Alle diese Laute spiegeln sich in den französischen Lehnwörtern und Eigennamen in der Chronik wieder. Belege: a) für oi 'Apxdi = Artois

V. 6831. poi = rol

V. 5759, 5779, 5787, 5975, 5989, 60S3, 6222, 6236, 6267, 6319, 6779, 6784, 6788, 6799, 7092. Während in den obengenannten Versen beide Handschriften poi haben, bietet in den folgenden P die Schreibung p£<ital.re in V. 1189, 2476, 6836, pÖ£ in V. 2538, 6183, 6798. 6821, pTjYctv, ein altes, schon im 6./7. Jahrhundert n. Chr. belegtes, noch im modernen Neugriechisch vor- kommendes Lehnwort aus dem Lateinischen, das , mit ßaaiXsüc; gleichbedeutend ist, aber hauptsächlich

') In derselben Richtung äußert sich auch Suchi$r, Les voyelles toniques S. 95.

') W. Meyer- Lübke, Gramm, der roman. Sprachen I S. 94 und E. Oörlieh, Die nordwesthchen Dialekte S. 37, 87.

*) Vgl. Karte X in Gräbers Grundriß I.

*) W. Meyer-Lübke, Gramm, d. roman. Sprachen I S. 94.

38

für die Könige des Abendlandes verwandt wird\ in V. 6238, 6280, 6286, 6308, 6331, 6773, 6791, 6835. Nur in H kommt

f6i vor in V. 6793, 6818, 7951 (hier {^öq geschrieben), nur in P in V. 6776. llaßo'-/) = Savoie

V. 308, P hat hier lapos; in V. 2167 hat H Eoßwi, P dagegen Ia,'':5o3; in V. 8589 kommt Saßo'-^ nur in H vor.

b) 0 ist belegt in KoTS'j'^pöjvo^ = Godefrol

V. 103, nur in P.

c) oe findet sich in 'Avds = Annoij

V. 1325, 8760, an beiden Stellen nur in H; in V. 8462 hat H 'Avö)£, P dagegen 'Avo3.

d) ei bezw. e wird durch e wiedergegeben. MxsvsTo; = afrz. Beneelt, norman. Beneet

V. 7866, P hat hier die aus dem Italienischen stammende Form M-jisvs^sxto;. NtC;e'fp£c; = afrz. Oeffrei, normarfn. Oeffre, einer der am häufigsten vorkommenden Namen. V. 162, 177, 188, 200, 215, 232, 313, 321, 328, 338, 359, 561, 1192, 1515, 1568, 1576, 1607, 1611, 1652, 1672, 1707, 1756, 1766, 1812, 1831, 1844, 1847, 1869, 1887, 1902, 1903, 1922, 1969, 2018, 2036, 2049, 2062, 2070, 2096, 2098, 2119. 2129, 2152, 2212, 2220, 2226, 2247, 2270, 2272, 2282, 2294,

') Vgl. SnjyJiocle», Greek Lexicon, und Bhousopouhs, Wörter- buch der neugriechischen und deutschen Sprache, unter f^rj^ bezw. f^/jf«;.

39

2307, 2310, 2326, 2338, 2350, 2353, 2391, 2401, 2428, 2436, 2483, 2491, 2541, 2573, 2592, 2618, 2626, 5826, 6317, 7194, 8142, 8165, 8176, 8231, 8234, 8288, 8314, 8317, 8338, 8356, 8406, 8433, 8453, 8497, 8544; außerdem noch nur in H V. 1323, 3189, 3190.

Neben NTS;e(ppe(; treffen wir auch NT!;s(ppo£<;und NtS;£cppoVj(;, aber bei weitem weniger häufig,

so NxZe'jj'(irj=^ (= Oeffroi) V. 2588, 2680. "

N-cC^scppo-Ajc; (^ Oeffroi)

V.-2752, 2758; P hat in den letzten beiden Fällen TfCecppdsQ.

In den folgenden Versen hat H NxCsfps«;, während P TS^scppdsc; aufweist: V. 2447, 2455, 2722. Nur H allein zeigt NT2;e'fpd7j in V. 7512.

£ begegnet auch in Macppec = afrz. Mainfrei, norman. Mainfre

V. 5759, 5787, 5975, 6183, 6222, 6236, 6267, 6784,

6788, 7092. H hat MacppoiQ (=^ Mainfroi), P dagegen Macppdi;

V. 5779, 5989, 6779, 6799. in H findet sich Macppdi, in P dagegen Matppdsv

V. 6083. Beide Handschriften haben Macppdic

V. 5972. Bei den beiden Wörtern Nx2i£(pp£(; und Macppdc ließe sich zur Erklärung von e für ei anstatt oi auch noch der Umstand anführen, daß den beiden Eigen-

40

namen die griechische Endung s; angehängt wurde, die bei Lehnwörtern häufig ist; doch ist nach Ausweis von MTisvexo; diese Annahme nicht nötig, da wir Mre- v£xo;, Nxeie-^ps; und Ma-fpäc; wohl gleich, als Wider- spiegelungen der normannischen Entwicklung, beurteilen müssen.

Das einmal (V. 2604) vorkommende Wort topveoia, eine Münze bezeichnend, hält O. Meyer, Neugriechische Studien IV, S.89 mit Recht für ital. Ursprungs, von tornese abstammend; ebenso ist es mit K«[i-cxv£ar(Q (= ital. Canqmnese, frz. Champenoin) in V. 1436, 1475, 1504, 1565, 2269, 3182, 3184, 7763.

äu

Da die altgriechische Lautverbindung au den Wert von af bezw. av angenommen hat, kann sie nicht mehr den afrz. Diphthongen an wiedergeben, der erst im 16. Jahrhundert monophthongiert ist^ Der Chronist verwendet zur Wiedergabe von da nicht aou, wie man erwarten könnte, sondern stets a. Wir haben hier wohl die Wiederspiegelung der pikardischen Entwick- lung von äu vor uns. in der östlichen Pikardje und im Wallonischen hat sich au zu a entwickelt ^

Belege: 'A'väT -= Hainaut

V. 8503 und nur in H V. 8504.

') Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 233; SMCÄter, Les voyelles toniques S. 150.

') ir Meyer-Lübke, Gramm, d. roman. Sprachen 1 S. 218.

41

Bd(; =^ Vaux V. 4405, 6340.

MadiTj = Mahaut V. 7983, 7279, in dem zuletzt genannten Verse hat P MapYexav.

rü>.td[ioc;, Tookidiioq. = Guillaume

V. 1193, 1308, 1317, 1379, 1926, 1933, 2448, 2728, 2757, 2824. 2890, 2936, 2966, 3024, 3030, 3033, 3044, 3082, 3117, 3121, 3141, 3142, 3175, 3176, 3192, 3331, 3388, 3399, 3410, 3426, 3467, 3471, 3482, 3616, 3622, 4098, 4202, 4367, 4374, 4542, 4550, 4562, 4797, 5036, 5211, 5745, 5796, 5837, 5846, 6245, 6370, 6385, 6391, 6407, 6449, 6721, 6744, 6871, 6922, 6957, 7008, 7036, 7113, 7328, 7753, 7819, 7967, 7985, 7987, 7991, 8013, 8022, 8062, 8154, 8488; dazu noch nur in H V. 2449, 2845, 2956, 2962, 3188, 3285, 5478, 5868,

5873, 5923, 5929, 6242, 6382, 6521, 7959, und nur in P V. 5631, 6527.

öu

c

Afrz. öu ist nach Schtuan-Bekrens ^ seit dem 13. Jahr-

c

hundert über öu zu u geworden. Der Verfasser der Chronik gibt es mit a> wieder,

Belege : 'Avx^öo = Anjou

V. 5936, 5943, 5982 (in diesem Vers hat P "Avis;«)

und nur in H V. 6178.

') Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 235.

42

öu

Vom afrz. öu scharf geschieden wird in der Chronik afrz. öu. Diese beiden Lautverbindungen haben sich ja auch verschieden entwickelt. Nach G. Wacker^ ist die Entwicklung von oi zu ea seit dem Anfang des 12. Jahrhunderts angebahnt, aber Mitte des Jahrhunderts noch nicht abgeschlossen; nach Schiran-Behrens^ ist öu seit dem 12. Jahrhundert in oh übergegangen, woraussich dann etwa seit dem 13. Jahrhundert monophthongisches ö entwickelt hat. Alle diese Laute bezw. Lautverbin- dungen, ölt, öu und ö, kennt die griechische Sprache nicht. Es ist deshalb schwer zu entscheiden, welchen der drei obengenannten Laute der Chronist mit dem u (ou) meint, das er als Ersatz anwendet. Ich möchte mich für einen der beiden Diphthonge ök oder öu ent- scheiden, wobei dahingestellt bleiben mag, welcher von diesen beiden es nun gerade ist.

Belege: xo('j)jj.£v:o6pr(C =^ afrz. (omandour

V. 2686. zpoßsoüpyjQ =^ afrz. piirveour V. 7937, P'hat xpoßeooüpooc; = vielleicht venezianisch provedore = ital. provveditoyp.. In V. 8657 hat H rpoßo'jEpTjV mit Metathese von oo und e, während P TTpeßccioöpov aufweist. (pp£|ievoüpoc = afrz fröre mcnour V. 2659, 8622, in letzterem Vers hat P ungenau cppa|x£vopo'.; dazu noch nur in H V. 7518.

') G. Wacker, Über das Verhältnis von Dialekt und Schrift- sprache S. 13/14.

^) Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 237.

43

ToüXoüs;« = Toulouse, auch nfrz., woh! aus dem Pro- venzalischen (Tohsa) stammend V. 134, 182, 234, 301, 398, 405, 996.

ie

ie wird durch griech. -i wiedergegeben. Belege:

Tp'.S^o'jp'-sp'/jc; = tresorier V. 7936, 8656.

ra(p)Tt3pr,(; = Oautier

V. 1912, 6621, 7260, 7267, 7315, 8007, 8088, außer- dem nur in H V. 3157, 7429, 7982.

M-p'.svc = Brienne V. 7245, 7254, 8018, 8040, 8002, in letzterem Verse hat P Mupsva. Diese Form haben beide Handschriften in V. 7961 ; sie ist wohl identisch mit der von Oröhler, Über Ursprung und Bedeutung der französischen Ortsnamen I, S. 134, aus dem Jahr 1143 u. ö. ver- zeichneten Form Brena. Welche Bewandtnis es mit dieser hat, ist nicht ersichtlich ; eine Nachprüfung ist nicht möglich, da Grölder bezüglich der Texte, die die Form bieten, keine Nachweise gibt. Nur in H findet sich M-pievs in V. 7301.

MTrp'ip£(; = Bruyeres

V. 1918, 8114, 8176, 8338, 8356, außerdem noch nur in H V. 3152, 8127.

ntep7](; Pierre V. 4405, 6339, 6379, 6392, dazu noch nur in P V. 7.

PoC^tepeq = Rosieres V. 7315 und nur in H V. 3158, 7429. In H V. 1913

44

findet sich die Schreibung 'Po!;-/isps;, wohl ein Ver- sehen, während P ungenau 'rovi^^spr,; aufweist. Bei dem Wort

Tsprospta = afrz. terciere V. 3186 (nur in H)

ist wohl die französische Endung -iere durch die

griechische -spta ersetzt.

ieu

Afrz. ieu wird durch (e, ts und (o wiedergegeben;

in letzterem Falle hat wohl die im Griechischen sehr

häufige Endung -oc, mitgespielt. Belege :

MatoQ = Mahien (Nebenform von Mathieii) V. 1929.

(pis = afrz. fieu

V. 1919, 1932, 1937, 1940, 1947, 1956, 1957, 1965, 1979, 1984, 1986. Auch die Schreibung cp-.s, die vielleicht einer afrz. Form fie entspricht, welche sich z. B. mehrfach in den Narbonnais ^ findet, treffen wir in P V. 1983, wo H ^(e, und in H V. 7679, wo P mit auffälliger Metathese (fär, hat. Die Form cpsTj mit Metathese von e und •. findet sich noch in folgen- den Versen von P: 1914, 1934, 1942, 1944, 1949, 1951, 1954, 7686, 7690, wo H überall '-pis hat. Zwei- mal, V. 8454, 8458, weist P die jedenfalls von der afrz. Nebenform fcu beeinflußte Form 'f so auf, während wir in H wiederum c.ic finden.

') Les Narbonnais, chanson de geste publ. p. H. Snchier, V. 194, 2364.

45 eau

Wie au durch a wiedergegeben wird, so eau durch

Belege : ZajiTcea == Isabeau (mit der im Griechischen häufigen Aphärese des anlautenden t)

■V. 6404, 6422, 7114, 7942, 7980, 8477, 8484, 8491, 8564, 8573, 8594, 8601, 8823, dazu noch nur in H V. 5931, 8588. In V. 8521, 8532 hat H Za\i%ia, P dagegen Z6.\i.%ta mit Akzentverschiebung, was wohl als schlechte Überlieferung aufzufassen ist.

Der Name Toücjoc, den J. Schmitt im Namen- verzeichnis zu seiner Ausgabe der Chronik mit Rousseau identifiziert, geht nach meiner Ansicht, wie auf S. 33 dargelegt, auf ein französisches Eoux, Rous zurück.

3. Nasale Monophthonge und Diphthonge.

Bei der Gegenüberstellung der Behandlung von Nasalvokalen in dem französischen Wort oder Namen und seiner griechischen Entsprechung bereiten uns folgende Umstände Schwierigkeiten :

Das Griechische kennt einen nasalen Konsonanten etwa in der Art des französischen gedeckten nur vor 7 und X und drückt diesen durch -f aus.

Ferner sind im Griechischen vor den Spiranten cp, 9-, X die Nasalen v und [x geschwunden, ebenso auch in vielen Wörtern vor o.

Weiter werden nach den Nasalen \i. und v die Tenues x, t, x zu Medien, wie b, d, g ausgesprochen.

46

Da die ursprünglichen altgriechischen Medien zu Spiranten geworden sind und das griechische Alphabet infolgedessen keine Zeichen für die Medien h, d, g besitzt, werden [j.-, VT, y, auch jetzt noch, zur Wiedergabe von h, d, g in fremden Wörtern benutzt. Es ist daher schwer zu entscheiden, ob p., v, -,■ vor -, t, /. hinter französischen Nasalvokalen den französischen nasalen Konsonanten oder ob sie nur als mit t:, -, x zusammengehörig die Medien h, d, g darstellen sollen. Für die Beurteilung des Umstandes also, ob der Konsonant in der Nasal- verbindung im Französischen zur Zeit der Chronik noch gesprochen wurde, bieten diese Fälle keine sichere Grundlage.

Endlich ist noch zu berücksichtigen, daß auslauten- des -V jetzt allgemein nur noch bei solchen Wörtern ausgesprochen wird, die mit dem folgenden Wort eng verbunden sind, und zwar nur, wenn das darauf fol- gende Wort mit einem Vokal oder mit /., z, t, ^, 6, -3 beginnt. Das wird wohl schon auch früher der Fall gewesen sein.

Afrz. i vor gedecktem Nasal muß schon nasaliert gewesen sein, wie wir aus den folgenden Schreibungen, besonders B'./.apvTO'jTj, ersehen; andererseits kann I, weil es stets durch r, wiedergegeben wird, noch nicht zu (■ fortgeschritten sein, welcher Übergang sich nach Such/er^ erst im 16. Jahrhundert, nach Thurot- seit dem 17. Jahrhundert vollzogen hat.

') Suchier in Gröbers Grundriß I-, S. 746.

") Thurot, De la prononciation fran(;aise II, S. 477.

47

Belege:

' Ao^\f^c = Anselin

V. 1321, 5256, 5287, 5380, 5391, 5411, 5422, 5425, 5644, 5666, 5680, außerdem noch nur in H V, 5436, 5444, nur in P V. 5326, 5345, 5347, 5598. (M)7ia(^v)-:cy'jr,c; := Baudouin V. 190, 384, 1098, 1335, 1860; (M);ta-oür.v in V. 174, 421,riavtoo-?-vin V.3049; in V. 174, 3049 beginnt das fol- gende Wort mit Konsonant, in V. 421 mit Vokal, Dieser Name kommt auch noch in folgenden Formen vor, die wohl einem Buch entnommen oder vielleicht als Ände- rungen des Schreibers der Handschrift anzusehen, sind: BaX^ooßivoc; in V. 961 , 1173, 1184, 1221, 3075; B«/.- ^o^'.voq in V. 1287, 1296, 1301, 2614; P hat noch wieder andere Formen, z. B. MTtaXoojß-.voc;, AkaXSoußlv, BaXoo'j-^, Ba/.oo'jßvj. Alle diese Formen sind, wie man schon an der Erhaltung von ß und 7 in der Schrift sieht, gelehrten Ursprungs und deshalb für unsere Zwecke hier wertlos. BtXapvxo'jyj =^ VtUehardouin V. 162, 1515, 7765; in dem zuletzt genannten Verse hat H B'.XapoojTjv, P hat dagegen niemals ein v am Schluß.

Überblicken wir alle drei Beispiele, so müssen wir sagen, daß ein v als Anzeichen für das Dasein des französischen nasalen Konsonanten selten anzutreffen ist. Daß V weggefallen ist, erklärt sich aber meistens schon aus den Umständen, die wir in den Vorbemerkun- gen zu den Nasalvokalen angegeben haben. Bei 'AaaXv;:: und Mxavxour,^ kommt noch hinzu, daß beide Wörter jedenfalls mit ihrer Endung an die griechischen Sub-

48

stantiva auf ■/,; angeglichen sind, um deklinations- fähig zu werden. Indessen hätten, wenn das auslautende n in Anselin und Baudouin noch deutlich artikuliert gewesen wäre, beide Wörter dann eigentlich mit der häufigen Endung '.voc;, wie z.B. Kcuaiav-ivoc;, versehen werden müssen.

B'.XapvTO'jyj ist immer ohne v geschrieben, nur einmal finden wir, und zwar nur in H, in V. 7765, die Schreibung mit v am Schluß; das folgende Wort lautet an dieser Stelle mit Konsonant an.

Frz. ä geht zurück auf gedecktes a, e, e vor Nasal, die alle drei schon früh, in der ersten Periode des Altfranzösischen bis 1100, in ä zusammengefallen sind. Nord- und westfranzösische Mundarten, besonders das Pikardische und Wallonische, beharrten dagegen bei e < gedecktem e vor NasaP. In unserer Chronik wird ä, mag es aus gedecktem a oder e vor Nasal stammen, durch a wiedergegeben.

Belege: TrapXa|j.ä parUment V. 4402, 4407, 4431, 7395, in allen Versen nur in H. Einmai, und zwar ebenso nur in H, in V. 4494, findet sich 7rapXa|j.äv vor folgendem vokalischen An- laut, während sonst vor vokalischem Anlaut an den andern Stellen das Wort ohne v geschrieben ist.

') Vgl. hierüber H. Hanne, Das Verhalten der pikardischen und wallonischen Denkmäler des Mittelalters in Bezug auf a und e vor gedecktem n.

49

Todixirpa = cliamhre V. 6026, 6040, 6068, 8234, dazu noch nur in H V. 6044, 8241, 8551. Olopac (Nominativ) = Florent V. 8508, 8512, 8573, 8844;

den Akkusativ $Xopäv haben wir V. 8603, 8633, 8814, 8820, 8863. Beide Handschriften haben V. 8504 den Akkusativ OXopdv. Nur H hat V. 7983 den Genitiv $Xopä, V. 8712 den Genitiv $Xopdvx. V. 8593, 8703 hat H den Nominativ OXopäv^, wo P ^lopdc; aufweist. NtS^äc; = Jean

Der Name hat viele Schreibarten, beide Handschriften haben niemals zugleich dieselbe Schreibung, eine kleine Abweichung ist immer vorhanden. Es hat

H Nt?:«, P dagegen T!;dv

in V. 1946, 5753, 7318, in allen drei Versen ist es Genitiv vor folgendem konsonantischen Anlaut;

H Nxs:«, P TC^äv

V. 8510, Akkusativ vor konsonantischem Anlaut;

H N-S;ä, P TSldv

V. 6713, ebenfalls Akkusativ vor konsonantischem Anlaut;

H NT2:d(;, P Te;dv2c;

V. 7820;

H NT2:ac:, P Te:dv

V. 7613, 7740;

H N-2;td, P TSCdv

V. 4713, es ist hier Nominativ vor konsonantischem Anlaut;

H Nxeiaq, P T^rlz

4

50

H XTc:dv, P Tc;dv

V. 7374, Akkusativ vor konsonantischem Anlaut;

H Nx5;äc;, P T2;dv

V. 7387 ;

H NtSI«v, P TZdv

V. 7735, Akkusativ vor konsonantischem Anlaut. Nur in H findet sich V. 3290 NtS;-!«, V. 4690 Nt!;d, in beiden Fällen Akkusativ vor konsonantischem Anlaut, V. 4783 Ni^ld;, nur in P T'^dy V. 4506, 4864, 5600.

rifaXspdv = Oaleran

V. 6537, 6557, 6692, 6708, 6730, 6737, 6747, 6770, in allen Versen handelt es sich um den Akkusativ, nur in V. 6557 ist es Genitiv; P hat abweichende Formen , fast jedesmal verschieden , z. B. TaX'.ioqs», TaXipaQ, FaXspdvo, FctA-späv, FaXepdvov, Einmal, V. 6563, hat H FxaXspd als Genitiv, P hat dort Fa/.epdQ. Der Nominativ r-^ake^äv^^ kommt in H dreimal vor, V. 6570 (nur in H), 6577, 6760, in den beiden letzten Fällen hat P FaXspdc;. Bei den Formen von P, die noch dazu fast nie mit einander übereinstimmen, handelt es sich wohl um ungenaue Schreibung der schlechtem Handschrift, was auch schon aus der Wiedergabe von g durch einfaches f zu ersehen ist.

'A).(}.)ajidv(v)o; = Allemcmd V. 1926, 1953, 3576, 3706, 3766, 3997, 4001, 4003, 4017, 4027, 4032, 4034, 4037, 4039, 4048, 4052, 4056, 4076, 4915, 4918, 6008, 6808, 6934, 6975, 6985, 6997, 7040, 7050, 7055, 7069, 7072, 7122, außerdem noch nur in H V. 6814, 7143, 7183. Das Wort bezeichnet in dem zuerst genannten Verse den

51

Familienbeinamen eines Provenzalen {Aleman) ^ in den andern Versen das Volk der Deutschen, im zweiten Fall ist es wohl beeinflußt durch den griechischen Namen für den Stamm der Allemannen, der sich schon bei Schriftstellern des 6. Jahrhunderts n. Chr. findet*.

Mxovißdvt = Benevent

V. 6230, 6895 ; P hat MTCowtßäv- bezw. Hov^ßs-, In V. 7038 hat H Akov/^dv-, P dagegen Ilovißd-. Nach der griechischen Schreibung haben wir es mit der Wiedergabe der französischen Aussprache des italieni- schen Ortsnamens Benevento zu tun, denn anders ist das a nicht zu erklären.

0[Xävtp(i)a —- Flandre V. 132, 173, 190, 301, 383. in V. 1008 hat H Oilctvxpta, während P die Schreibung Ot/.dvöpa aufweist. Nur in H findet sich V. 1219 <I>ilav-piac; mit der ital. Endung (a, die P an den vier zuerst genannten Stellen aufweist. O-Ädv-pia, in P ^Xdv-pia treffen wir in V. 181, 234, $'.Xdvtpa, in P $Uvtpa in V. 402, 422, 962, 978.

$pdT£^a = France Bei diesem Wort weist H stets ^^ayJ.a auf, wohl die eigentlich griechische Form, die sich schon bei Schriftstellern des 4. Jahrhundert n. Chr. findet^. P hat $pdxe;a in V. 253, 254, a>pdv-aa in V. 34, 212, 245, 302, 3408.

ITaaaaßdQ = Passe-avant V. 1946, 2983, 3004, 3272, 7310, 7318, außerdem

') Vgl. Hopf, Geschichte Griechenlands S. 237. *) Sophocles, Greek Lexicon S. 112. •) Jb. S. 1151.

52

nur in H V. 3164, nur in P V. 4504. Ob die beiden Wörter einander entsprechen, ist allerdings fraglich, denn Uaoza'^i^ bezeichnet eine Örtlichkeit in Griechen- land. Doch ist es gut möglich, daß die französischen Ritter dem Platz den französischen Namen Passe- avant gegeben haben, dieser sich durchgesetzt hat und in der Chronik als riaaoaßäc; wiedergegeben wird. Für französischen Ursprung tritt auch Adamantiu^ ein. Die französische Fassung der Chronik hat Passavant *. o[pY£v-r|(; = frz. sergent oder besser ital. sergente

V. 1330, 1899, 1966, 1982, 1985, 1988, 2165, 2245, 3281, 5419, 5424, 6558, 8123, 8128, 8207, 8218, 8226, 8243, 8252, 8286, 8298, 8612, 8655, 8894. Dies Wort ist wohl nicht französischen Ursprungs, sondern stammt aus dem ital. sergente. Untersuchen wir jetzt die angeführten Belege darauf- hin, ob der französische nasale Konsonant ausgedrückt oder angedeutet ist, woraus wir schließen könnten, daß er noch nicht, wie im nfrz., vollständig in dem nasalen Vokal aufgegangen war. Zu einer Gewißheit können wir auch bei ä wegen der Schwierigkeiten, die die grie- chischen Lautgesetze uns bereiten, nicht kommen.

Ttap/vaiJ/i kommt stets ohne v vor, nur einmal treffen wir auslautendes v vor folgendem vokalischen Anlaut während an den andern Stellen auch vor vokalischem Anlaut das Wort stets ohne v geschrieben ist.

') Adatnantiu., Xpov.x« tou Mopsw; S. 538.

*; Ausgabe \ on Lonqnoyi S. 45, 79 und an anderen Stellen,

53

TO(X|xxpa muß bei dieser Betraciitung ausscheiden, weil |X7i zur Darstellung von h dient, ebenso wie $tXävtpia, wo durch vi das d dargestellt wird.

^Xopäc und N-^ct- sind an die griechischen Substantiva auf ä; angeglichen, deren Zahl im Mittelalter und in der Neuzeit sehr zugenommen hattet Das auslautende V, wenn es vorkommt, kann durch die Stellung des Wortes im Satz zur Vermeidung des Hiats bedingt sein. Es hat H 8 mal NxS;« vor folgendem konsonantischen Anlaut, dabei handelt es sich 3 mal um den griechischen Genitiv, der ja kein v aufweist, 1 mal um den Nomi- nativ und 4 mal um den Akkusativ; 2 mal begegnet als Akkusativ die Form mit auslautendem v, ebenfalls vor konsonantischem Anlaut; die betreffenden Verse sind vorher angegeben. Die schlechtere Handschrift P zeigt allerdings niemals T?;«, sondern stets TC,&k Daß sie aber ungenau in der Wiedergabe ist, sehen wir auch an der Darstellung von frz. dz durch xZ, statt genauer durch vtS;.

Bei $Xopaq finden wir 6 mal (Genaueres s. vorher auf S. 49) in beiden Handschriften ^lopav, davon nur 2 mal (V. 8820, 8863) vor vokalischem, sonst vor kon- sonantischem Anlaut. In H treffen wir weiter je 1 mal die Formen ^Xopä vor vokalischem und ^Xopäv- vor konso- nantischem Anlaut. 2 mal gibt H sogar die Schreibung OXopdvQ, die ebenso wie nachher r-^aXc^dvc; schlecht zu dem griechischen Brauch des Ausfalles von v vor a paßt.

Für r-faXspdv gilt sinngemäß auch das für Nt!;äc; Gesagte. Es kommt der Akkusativ bezw. Genitiv r-faXepdv

') Hatzidakis, Einleitung in die neugriechische Grammatik S. 182.

54

8 mal vor, und zwar nur in H, davon 4 mal vor voka- ^schem (V. 6692, 6730, 6747, 6770) und 4 mal vor konsonantischem Anlaut (V. 6537, 6557, 6708, 6737); P weist verschiedene Formen auf. In H begegnet auch 3 mal der Nominativ rva^cpäv;. Man könnte in der Schreibung «Ropdvi;, F-faXspdvQ eine Andeutung des fran- zösischen nasalen Konsonanten erblicken, aber die Belege sind doch wohl zu wenig zahlreich gegenüber den andern.

Bei Opct-Sla treffen wir 2 mal, in V. 253, 254, die Form ohne v, es kommt daneben 4 mal (Dpdvtoa vor, doch beide Schreibungen nur in der ungenauen Hand- schrift P.

'AXa|j.dvvoc; und MxovtßdvT sind als Mischformen anzusehen, wie vorher dargelegt, und müssen deshalb hier ausscheiden.

Ebenfalls kommt hier nicht in Betracht otppvTyjc, das aus dem italienischen entlehnt ist.

Wenn riaaaaßdc; einem frz. Passe-avant entspricht, so ist es auch wohl an griechische Wörter auf - d; an- geglichen. Die Form üaoaaßd; findet sich nur 1 mal in H. V. 1946, während P dort riaaaotßdv aufweist. Letztere Form finden wir in V. 2983, 3004 und außerdem nur in H in V. 3164, in allen 3 Versen vor konsonantischem Anlaut, llaaaaßd findet sich in beiden Handschriften in V. 3272 und 7310. Außerdem gibt nur P allein in V. 4504 noch die ungenaue Form Akdaaßa.

Afrz. ö hat in späterer Entwicklung ö ergeben. In der Chronik wird es durch oj dargestellt, muß also zu der Zeit noch auf der Stufe ö gestanden haben.

55

Belege : Yapv'.?^oüv = garnison

V. 1997, 2006, 2700, 6722 und weiter nur in H V. 8336. xaTrepoüv = afrz. picard. caperon

V. 3437 nur in H. xatoüva = call ton

V. 1458, 1771, 3855. HTTapoÜQ = baron

V. 1925, 3405. xaptoüv = parclon

V. 8590 nur in H. MkO'A'.oü = Bouillon

V. 103 nur in P. Moü; = Mons

V. 1930 nur in H. r-fioöv (griech. Aki<usativ) -= afrz. Obliquus Ouion (Nomi- nativ Gui)

V. 1936, vor folgendem konsonantischen Anlaut. St|xoü(; = Simon

V. 8334, 8342, 8350, 8366, 8376, 8384. Te^avtepo^i; = Chauderon

V. 6888, 7309, 7772, 7820, 8495, 8499, 8510, 8544,

8759, in letzterem Verse nur in H. Scheinbare Ausnahmen bilden die folgenden Wörter- "Otov = afrz. Oton

V. 1939, 7373, außerdem nur in H V. 3290. Dieser

Name ist wohl von dem afrz. Nominativ Otes gebildet,

was schon die Zurückziehung des Akzentes zeigt; die

französische Fassung der Chronik hat Otthe^. Er ist

*) Ausgabe von Longnon S. 44.

56

in der Deklination dann an die zahlreichen Wörter auf o; angeglichen; in allen drei Versen handelt es sich um den Akkusativ, xov-co; = frz. comte oder besser ital. confe.

Dieses sehr häufig, 91 mal, vorkommende Wort halte ich für italienischen Ursprungs; es entspricht lautlich ziemlich genau dem ital. conte.

Ebenso ist wohl als italienisch nts|j.o'jvT aufzufassen.

Sind nun bei der Wiedergabe von afrz. ö im Grie- chischen Anzeichen vorhanden, daß der nasale Konso- nant noch gesprochen wurde und noch nicht, wie im nfrz., vollständig in dem nasalen Vokal aufgegangen ist?

Bei -(apvi^^oüv, xa-spoüv, xaToöva, -apto'jv ist die Möglich- keit der Anlehnung an die im griechischen häufige Endung ov., &6v'. und an die im Italienischen oft vor- kommende Endung ~one zu berücksichtigen. H'-iioüi;, jiTrapoü; können in ihren Endungen an die griechischen Substantiva auf oO;, wie -a—oöc, voüc angeglichen sein, ebenso auch wohl Ü^avTspoö;. Bei iMoö; ist zu bedenken, daß im Griechischen v vor a oft ausfällt.

Es blieben demnach r-,".ojv mit erhaltenem v vor konsonantischem Anlaut, einmal belegt, und MtouXioü ohne —V, einmal, aber nur in P, belegt. Auf Grund dieser beiden Wörter, die noch dazu Entgegengesetztes bezeugen, vermögen wir natürlich nicht zu entscheiden, ob der französische Konsonant in der Nasalverbindung noch gesprochen wurde ;'0-ov und xovxo; kommen bei Beurteilung dieser Frage natürlich nicht in Betracht Ebensowenig bringt uns in dieser Frage eine Heran- ziehung und Vergleichung französischer mittelalterlicher Lehnwörter im cyprischen Dialekt weiter; neben

57

-jrsS^o'jviv = ingeoyi, Tzsppoövtv = i^erron treffen wir dort ■jrpoßsv-C^toü = Provision, v.oZ,\<h = occasion ^.

Afrz. ü vor gedecktem Nasal muß schon zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas nasaliert gesprochen sein; anders ist die Schreibung y.ojiivj nicht zu erklären. Da der Laut ü ebenso wenig wie einfaches ü im Grie- chischen vorhanden ist, wird er ersetzt durch oo.

Belege : xo'j\).r/j = commun

V. 386, 428, 1278. Wir finden bei ü den nasalen Konsonanten nie aus- gedrückt ; es folgt an allen Stellen konsonantischer Anlaut. Allerdings handelt es sich um ein einziges Wort, das für ü belegt ist, aber dies ist weder an eine griechische Endung angeglichen noch durch italienische Endungen beeinflußt.

äi

Der Diphthong äi wird verschieden wiedergegeben, meistens durch «-. und s, doch ist zu bemerken, daß im Mittelgriechischen at und z lautlich schon zusammen- gefallen waren, beide wie e gesprochen wurden. Einmal entspricht äi auch di und einmal «. Als Belege für ai und £ sind allerdings nur zwei Wörter anzuführen, deren Schreibung durch andere Faktoren beeinflußt sein dürfte.

^) Vergl. Mivczpoo;, VoJ^-v/Mi jj.£3aiojvizal Xi^si; iv K'jzpw S. 366, 369, 370.

58

Belege:

SaIvx-'0[X£p = Saint- Omer

V. 3275, 3278, 3289, 7373, 7374. 7379, 7386, 7399, 7422, 7469, 7497, 7550, 7661, 8071, 8106, 8111, 8138, 8353, 9033; die Handschrift P hat in allen diesen Versen die Form lävt - '0|j.£p, die einer pikardischen Lautentwicklung entspricht. Einmal, V. 6303, weist P Satoixsp auf, während wir in H wieder Saivx-'Oitsp finden. Letztere Form kommt nur in H außerdem noch vor in V. 3290, 8059, 8900, 8986.

B-zjXsc; = Vüain V. 1325 nur in H. Eine andere Form Btldi finden wir in H V. 8462; P hat hier B-ldov, also das Wort mit der griechischen Endung äo:; versehen; die Erhal- tung des a ist wohl auf pikardische Lautentwicklung zurückzuführen. Die Schreibung Br|>.£; ist möglicher- weise beeinflußt durch die griechische Endung - ec. Der Name 7?7fflm wird also in seiner zentralfranzösischen und in seiner pikardischen Form in der griechischen Schreibung wiedergespiegelt {)ir[Lic, bezw. B-ld"-;). Bei Ealvx-'0|X£p ist auffallend die Übereinstimmung mit dem französischen Schriftbild ; es liegt daher die Ver- mutung nahe, daß der Name etwa Urkunden oder einem Buch entnommen ist.

Die Entwicklung von äi > ä, die äi in einem Teil

des pikardischen und in angrenzenden Dialektgebieten

genommen hat\ finden wir in

xtß'.tävoi; = afrz. picard. lieretain

V. 2229, 2254, 2275, 2278, 2292, 2303, 6509, 6598

^) Schivan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 257 Anmerk.

59

6713, 7016, 8333, 8365, 8370, 8377, ferner nur noch

in P V. 2248. Ob der nasale französische Konsonant damals noch gesprochen wurde, ist auch bei äi nicht zu entscheiden. Der Erhaltung des v in SaTvx-'OiJ-sp, das noch dazu durch das französische Schriftbild beeinflußt gewesen sein kann, und Sdvx-'Oixsp steht sein Ausfall gegenüber in Saxo|JL£p, BtXsq, BCkdi und BtXdov. In xi^näwq ist das V immer erhalten. Zu einer Gewißheit ist also auch bei äi nicht zu kommen.

B. Nachtonvokale.

Nach dem Auslautsgesetz ist im Französischen als selbständiger Nachtonvokal nur e vorhanden. Es wird im Griechischen meistens durch eine griechische Endung wiedergegeben; bei vier Wörtern ist es ausgefallen, bei fünf andern, die nicht mit einer griechischen Endung versehen sind, entspricht ihm genau ein e. Überblicken wir alle Beispiele, so bestätigen uns die Schreibungen, daß das tonlose auslautende e noch gehört und ge- sprochen wurde, als die Franzosen Morea eroberten.

Belege : a) e durch eine griechische Endung ausgedrückt. xaat£>iXavi(x'.)ov = afrz. picard. castellanie

2 mal belegt, s. S. 22. xoyßspxoüpt = couverture

2 mal belegt, s. S. 33/34. xouYxeaxa ^ afrz. conqueste

6 mal belegt, s. S. 25.

60

V.^i'jq, = afrz. lige

32 mal belegt, s. S. 22. jxaioTopac; = afrz. maistre

\ mal belegt, s. S. 35. TaXiä-S^o haillage

V. 1891 ; P hat hier n-a-Xäiov. HT:apo'jv(a = haronnie

13 mal belegt, s. S. 23. vxdna = dame

21 mal belegt, s. S. 28. jtavxana = madamp,

4 mal belegt, s. S. 28. vxo'jdpiv =^- douaire

1 mal belegt, s. S. 36. xaoaä(v)-2;o = passage

1 1 mal belegt, s. S. 28. 6\xä(v)x'C,o = hommage

31 mal belegt, s. S. 28. xpoßsXevTS;' = privilege

9 mal belegt, s. S. 26. pouvT2;iotpo, pi-S;(aipo = registre

V. 1964, 1968, 2077, 7677. (iotvec; = afrz. rome

2 mal belegt, s. S. 23. ax'.ßoup-a = afrz. picard. eskiverie

1 mal belegt, s. S. 23. xaßspva = tavernc

2 mal belegt, s. S. 26. Tspxaepta afrz. tcrciere

1 mal belegt, s. S. 44.

61

tpsßa s= treve

8 mal belegt, s. S. 25. xad\i.%^a = chatnbre

7 mal belegt, s. S. 49. M7covicpc(tao<; = Boniface

7 mal belegt, s. S. 29. Bepr^&o'. = Brice

1 mal belegt, s. S. 23. KdpXoQ = afrz. picard. Carles

19 mal belegt, s. S. 29. r(o)ü>.'.d|io(; =^ Quillaume

93 mal belegt, s. S. 41. NiSlavsta := Jeannette

1 mal belegt, s. S. 27. IIi£pr|(; = Pierre

5 mal belegt, s. S. 43. Bi^dvYj •= Vidoigne

I mal belegt, s. S. 32. Miroupifoüvia Bourgogne

3 mal belegt, s. S. 32. Taa|jLT:äv'.a = Champagne

28 mal belegt, s. S. 30. 'AX(>i)aiidv'.a = Allemagne

I I mal belegt, s. S. 30.

'AfY^s'csppa = Ayigleterre j

4 mal belegt, s. S. 27. TooXoüS^a = Toulouse

7 mal belegt, s. S. 43. $('.)>.ävtp(t)a = Flandre

V. 132, 173, 181, 190, 234, 301, 383,402,422, 962, 978, 1008' und nur in H V. 1219,

62

^pocxS^a, ^odv-aa = France

V. 212, 245, 253, 254, 302, 3408, in allen Versen

nur in P; in H finden wir stets <I>pa-f/.(a. ß) e ist nicht ausgedrückt. (pps = frere

1 mal belegt, s. S. 26. Dieses Wort ist als Titel vor Eigennamen («ppe n-ip/ic) Kurzform und indeklinabel nach einem griechi- schen Brauch, wie z. B. 6 xöp Aa^lapo^ statt ö /üptoc; A(/.s;apot;i; cf. /"m für frate im Italienischen. Durch Analogie zu cpps erklärt sich dann auch cppensvoüpoQ afrz. frere menour

V. 2659, 8622 und nur in H V. 7518. Als Titel vor Eigennamen wird auch gebraucht und hat deshalb das auslautende tonlose e verloren |i.iaip = afrz. messire

Mehr als 64 mal belegt, s. S. 23. AeaTtiYY«^ = Lesphiasse

1 mal belegt, s. S. 29. Der Name kommt nur einmal vor, war dem Ver- fasser nicht geläufig und wurde deshalb ungenau wieder- gegeben. XaßoTi = Savoie

V. 308, 2167, ferner nur in H V. 8589. Während auslautendes tonloses e nach Konsonant oder einfachem Vokal durch eine griechische Endung oder durch s ausgedrückt wird, ist es hier nach Diph- thong geschwunden. Dies scheint in Widerspruch zu stehen mit der Angabe von Schivan-Behrens, Grammatik

V Thumb, Handbuch der neugriechischen Volkssprache § 63.

63

des Altfranzösischen § 265, daß auslautendes tonloses e im Hiat zum Tonvokal erst seit dem 14. Jahrhundert seinen Silbenwert einzubüßen beginnt, zunächst vor- wiegend nach einfachem Vokal, in geringerem Umfang nach Diphthong. Nach Hossner, Zur Geschichte der unbetonten Vokale im Alt- und Neufranzösischen, S. 29—38 ist aber bei finalem e hinter betontem Diphthong teils frühzeitiges Schwinden, teils lange bestehende Aussprache des e bezeugt. laßoVj steht in V. 308 vor folgendem vokalischen, in V. 2167 vor konsonantischem Anlaut, in V. 8589 bildet es das letzte Wort des Verses.

f) Auslautendem tonlosen e entspricht griech. s. Micpievs = Brienne V. 7254, 7245, 8002; in diesen Versen hat P Formen mit den griechischen Endungen —r,; und a, in V. 7961 weist auch H INlTcpsv« auf. In V. 8018 wird in beiden Handschriften das Wort mit £ geschrieben. V. 8040 hat H MTTptdvs, P dagegen Ilp-iv. Nur in H kommt Mitptdvs V. 7301 vor. In allen Fällen wird auch vor vokalischem Anlaut MTip-ivs geschrieben. Mzp'ipsc; ~ Bruijeres V. 8114, 8176, 8338, 8356, 1918, in dem zuletzt genannten Verse endigt in P das Wort auf —-/je;. Nur in H kommt MTtptsps; vor in V. 3152, 8127, 'PoS^'ipsc; = Bosieres

V. 1913, 7315, 3158, 7429, in den beiden letzten Versen nur in H. In P hat das Wort immer die Endung -yjq. Xd 'PdtS^e (Aapotas) = La Boche

V. 3177, 7264, 7975, außerdem noch nur in H V. 7959, 8043, 8057. Es folgt allerdings nie vokalischer Anlaut.

64

AsXs = Lille V. 1941, am Ende des Verses stehend.

C. Vokale vor dem Tone. 1. Orale Monophthonge.

Afrz. i entspricht griech. t. Belege : B'.XopvTo'jf^ = Vülehardouin V. 162, 1515, 7765; die ungenaue Handschrift P hat

V. 162 BaKlarj'fjO'j-q. r-ftrsp = Ouihert

1 mal belegt, s. S, 26. VfSk'Ä\i.o<:,, TQ'A\d\i.rjc = Guillaiime

Der Name Guillanme wird durch FoX'.äiio; und To'j)jA\i.<j:, wiedergegeben. Die Schreibung ro-j/v'.ctuoQ, in der frz. i nicht durch einen griech. -.-Laut dargestellt wird und die die Handschrift P durchgehends aufweist, ist vielleicht ein Anklang an das damals noch gesprochene IV in der Verbindung gw^. Vielleicht war aber auch andererseits der Umstand von Einfluß, daß im Griechi- schen alle Vokale in oo übergehen können, wenn sie sich in der Nachbarschaft von Palatalen oder Labialen befinden^; auch die ital. Form GugJielmo mag mit- gewirkt haben.

*) Vgl. wegen .9u> Mn/er-Lübke, Historische Grammatik der französischen Sprache I?" S. I5|75^fr

*) Triandaphyllidis, Studien zu den Lehnwörtern der Mittel- griechischen Vulgäriiteratur S. 7.

65

H hat Vok'.d\i.oc, in V. 1193, 1308, 1317, 1926, 2448, 2728, 2757, 2824, 2890, 2936, 2966, 3024, 3030, 3033, 3044, 3082, 3117, 3141, 3142, 3175, 3176, 3192, 3331, 3388, 3399, 3410, 3426, 3467, 3471, 3482, 3616, 3622, 4098, 4202, 4367, 4374, 4542, 4550, 4562, 4797, 5036, 5211, 5745, 5796, 5837, 5846, 6245, 6370, 6385, 6391, 6407, 6449. 6721, 6744, 6871, 6922, 6957, 7008, 7036, 7113. 7328, 7753, 7819, 7967, 7985, 7987, 7991, 8013, 8022, 8062, 8154, 8488; außerdem noch in H allein V. 2449, 2845, 2956, 2962, 3188, 3285, 5478, 5868, 5929, 6242, 6382, 6521, 7956.

Die Schreibung roüXtdjio; findet sich in der Hand- schrift H in V. 1379, 1933, 3121, ferner allein in ihr V. 5873, 5923; Foul'.ajio; treffen wir allein in P noch in V. 5631, 6527.

Ntßy]Xs(t) = Nwelet V. 1936, 6713, 3165, in letzterem Verse allein in H. Die Handschrift P hat NsßsXs und N-.ßsXsx.

Ftcuri^c; = Guiot

V. 8047; P hat Tiov.

Ntxo'Xac; = Nicolas 4 mal belegt, s. S. 29.

'Pi-odpSoc; = afrz. Eichart 2 mal belegt, s. S. 29.

S'.jxoü^ = Simon 6 mal belegt, s. S. 55.

B'.So'v/j = Yidoigne

1 mal belegt, s. S. 32.

BvjXec;, BiXdi = Vilain V. 1325, 8462, in dem ersten Verse nur in H.

5

66

d|j.'.paXr,; = amiral

2 mal belegt, s. S. 28.

1fapv'.!;oüv = garnison 5 mal belegt, s. S. 55.

ax'.ßo'jpia = afrz. picard. esTäverie 1 mal belegt, s. S. 23.

MTiov/^diao; = Boniface V. 381, 1016, 1512, 1547, 3180; P hat in allen fünf Versen die Form Mzc/vo-^aTaiot; , die wohl durch das ital. Bonifazio beeinflußt ist; weiter treffen wir M-ov.- odTatot; in H, .Mzovo'jidTa-oq in P in V. 208, 419, M-o- vocpd-caoc in H, Mxov'/id-a'.o^ in P in V. 225, 404, Mzovo'^äToio; in beiden Handschriften in V. 1051, 1070. Das 0 in der zweiten Silbe statt -. erklärt sich leicht durch Assimilation.

Ko/.'.vsxoc = Colinet 1 mal belegt, s. S. 27.

Tocp-r^v/^ = Charpigny

V. 1943; P hat die Form Taspji-o jvy; , die ungenau ist, was auch schon aus der Wiedergabe von frz. p durch |j.7r hervorgeht. Vielleicht war auch die vorhin erwähnte Tatsache von Einfluß, daß im Griechischen alle Vokale in oj übergehen können , wenn sie in der Nachbarschaft von Palatalen oder Labialen stehen ^

Aso/iqYä^ = Lespinasse 1 mal belegt, s. S. 29. Nicht durch griech. t ist frz. i wiedergegeben in

') Triandapht/llidis, Studien zu den Lehnwörtern der Mittel- griechischen Vulgärliteratur S. 7.

67

irpoßsXevtCl'. = privüege

V. 2162, 2330, 7689, 7695, 7726, 7746, 7781, 8579, ferner noch nur in H V. 2340. Die erste Silbe dieses französischen Wortes ist durch das griechische Präfix 7:po- ersetzt. In der zweiten Silbe liegt Assimilation des unbetonten i an den Tonvokal vor. Die Hand- schrift P hat die Form -^z^zkiv-Z: mit noch weiter gehender Assimilation in V. 7726, 8579.

Die im Griechischen häufige Aphärese eines an- lautenden '^ treffen wir bei den beiden letzten Belegen Bp-^ = Ivry

1 mal belegt, s. S. 24. ZajjLTiea = Isabeau 17 mal belegt, s. S. 45.

Afrz. e wird im allgemeinen durch s wiedergegeben. Belege : vx?^evepd>. = gen erat

2 mal belegt, s. S. 28. psßsot'Xc'.v = afrz. revestir

11 mal belegt, s. S. 24. itpsS^avTiS^E'.v = presenter

5 mal belegt, s. S. 28. xspxaspia = afrz. ter eiere

1 mal belegt, s. S. 44. cpp£|xsvoüpoQ = afrz. frere menour

V. 2659, 8622, 7518, in letzterem Vers nur in H.

V Thumb, Handbuch der neugriechischen Volkssprache § 12, a.

5*

68

In Anlehnung an ital. fra hat P in V. 8622 'fpansvopo-.. Wir müssen dem '^^peiievoöpo;; die afrz. Form ^rere menour zu gründe legen, die sich regelrecht aus fratrem minbrem entwickelt hat, und n\c\\{ frere minoiir, wie TriandaphyllidJs , Studien zu den Lehnwörtern der Mittelgriechischen Vulgärliteratur S. 10. Die Schwierigkeit des Übergangs von i > e, die Trian- daphylUdis bei cppc[j.£vr/jpo; erklären will, ist also bei diesem Wort garnicht vorhanden.

U%evixoz = afrz. Beneeit, normann. Beneet

V. 7866; wir betrachten hier zunächst nur das e der ersten Silbe, auf das im Hiat zum Tonvokal stehende e kommen wir im letzten Absatz dieses Abschnitts zurück.

Tpsno'jXa == Tj'emolay 3 Mal belegt; Belegstellen S. 36.

Asa-fcfäq = Lespinasse 1 Mal belegt; Belegstelle S. 29.

Ni2;£cpps(; = afrz. Oeffrei, normann. Geffre

V. 162, 177, 188, 200, 215, 232, 313, 321,328,338, 359, 561, 1192, 1515. 1568, 1576, 1607,1611, 1652, 1672, 1707, 1756, 1766, 1812, 1831, 1844, 1847, 1869, 1887, 1902, 1903, 1922, 1969, 2018, 2036, 2049, 2062, 2070, 2096, 2098, 2119, 2129, 2152, 2212, 2220, 2226, 2247, 2270, 2272, 2282, 2294, 2307, 2310, 2326. 2338, 2350. 2353, 2391, 2406, 2428, 2436, 2447, 2455, 2483. 2491, 2541, 2573. 2588, 2592. 2618. 2626, 2680, 2722, 2752, 2758, 5826. 6317. 7194, 8142, 8165. 8176, 8231. 8239, 8288. 8314, 8317, 8338, 8356, 8406, 8433, 8453, 8497, 8544;

69

außerdem noch nur in H V. 1323, 3189, 3190, 7512. xairspoüv = afrz. picard. caperon

1 mal belegt, s. S. 55. xaorsXXavi(x'.)ov = afrz. picard. castellanie

2 mal belegt, s. S. 22. xoußepto'jpt = couverture

V. 7698, 7724, in letzterem Verse nur in H.

'Aozk-qQ = Anselin

17 mal belegt, s. S. 47.

rYa>.£pdv = OaJeran

V. 6537, 6557, 6563, 6577, 6692, 6708, 6730, 6737, 6760, 6747, 6770, 6570, iji letzterem Verse nur in H.

KoTSUcppojvcQ == Oodefroi 1 mal belegt, s. S. 38.

TCavTspoüq = Chanderon

V.6888, 7309, 7772, 7820, 8495, 8499, 8510, 8544, 8759, in dem letzten Vers nur in H. In der Hand- schrift P treffen wir stets die Form (NjiSla^ipoü;; mit fehlendem s. Es ist eine ungenaue Wiedergabe, was auch schon aus der Schreibung vi?; für afrz. ch (gesprochen ts) und l für afrz. d hervorgeht.

'A-dfXsxsppa = Angleterre V. 5946, 6014, 6025, 6077, in dem zuerst genannten Verse nur in H. Die Handschrift P hat an allen drei Stellen 'E-fYXitsppa bezw. 'ExXtTsppa. Durch i wird e wiedergegeben in

|i.[o(p = afrz. messhx Mehr als 64 mal belegt, s. S. 23; es liegt hier Assi- milation an den Tonvokal vor.

pttS^soTpo = registre V. 2077, 7677; es handelt sich hier um Metathese.

70

Noch weiter gewandelt zu (>fj'j(v)-Zeox^jo ist das Wort

in V. 1964, 1968. Die Handschrift P hat überall die

genauere Form fj'.-'CJ.'z-rjo.

Durch Assimilation des unbetonten Vokals an den

nebentonigen erklären sich die beiden folgenden

Wörter: xtß't«vo; = afrz. picard. kievetain

15 mal belegt, s. S. 58/59. N[ßr,Xe- = Nivelet

V. 1936, 3165, 6713, im zweiten Vers nur in H.

Die Handschrift P hat V. 1936 NsßsXe mit anderer

Assimilation und V. 6713, dem französischen Namen

genau entsprechend, NißsXsT;.

In den beiden folgenden Wörtern ist nach tp e durch t gegeben, doch vgl. dazu Tpe|iouXd: x^'Z'J'^rJ>.i^r^c, =■- treaorier

V. 7936, 8656, in dem letzten Verse gibt P genauer

Tps2;oup'.£p-/j(;. tpt(|x)T:ooiasto = trebuchet

9 mal belegt, s. S. 25.

Eine seltsame Gestalt hat der folgende französisch- italienische Name erhalten: MTiov'ßdvx = Benevent

3 mal belegt, s.S. 47; in der französischen Fassung

der Chronik ist Bonivent die Schreibung des Namens ^

Durch 0 ist e wiedergegeben in poßoXsüc'.v = afrz. reveler

V. 417, 426, 2961, 3112, 4593, 4604, 4663, 6654,

*) Ausgabe von Longnon S. 169.

71

8152, 8316, ferner noch nur in H V. 5470, 5691, nur in P V. 5616, 5632. P hat in V. 417, 426, 4593, 4663, 5616 poßs^isüs-.v, 1 Mal, in V. 4604, sogar psße- Xstietv.

Dem e entspricht ou in oyaßoupta = afrz. picard. eshiverie

V. 8427 nur in H. Wie schon vorher bemerkt (vgl.

S. 64, 66), macht auch hier die Nachbarschaft von

Palatalen und Labialen sich geltend, in der alle Vokale

in übergehen könnend Afrz. e entspricht griech. a in TrapXa|i.ä = parlement

V. 4402, 4407, 4431, 4491, 7395, in allen Fällen nur

in H. 'AX.(>.)a|xävta = Allemagne

11 mal belegt, s. S. 30.

in beiden Wörtern liegt Assimilation an den Haupt- tonvokal und den Nebentonvokal vor.

Durch die im Griechischen beliebte Vertauschung des anlautenden Vokals mit einem andern, die sich besonders in der Ersetzung von e, i durch a, o zeigte erklärt sich wohl 'Apdpöoc; = afrz. Erart 2 mal belegt, s. S. 29.

Bei dem folgenden Wort, wie vielleicht auch schon bei dem vorhergehenden, hat wohl mitgewirkt der bekannte

0 Triandaphyllidis, Studien zu den Lehnwörtern der Mittel- griechischen Vulgärliteratur S. 7.

^) Thumb, Handbuch der neugriechischen Volkssprache § 12, c.

72

Übergang von e vor ?• zu a im Altfranzösischen ^ ; man

könnte auch Assimilation an den Tonvokal annehmen.

IMoucpcxpa = Montferrat

V. 209, 274, 299, 323, 375, 378, 404, 1009, 3181,

und in H allein V. 419, 851, 991. Einmal finden

wir in P, V. 1009, die Schreibung iMo-j-^spa.

Das afrz. e im Hiat ist mit einer Ausnahme gefallen.

Da im allgemeinen vortoniges e im Hiat etwa bis zum

H.Jahrhundert seinen Silbenwert behauptet^, sind die

Formen offenbar pikardisch- wallonisch, in welchem

Dialekt das vortonige e schon früher unterdrückt wurde ^.

Auch in den östlichen Mundarten ist e im Hiat früh

gefallend

NtCäq = Jean ^

V. 1946, 4713, 4745, 5753, 6713, 7318, 7374, 7376,

7387, 7613, 7735, 7740, 7820, 8510, außerdem noch

nur in H V. 3290, 4690, 4783 und nur in P V. 4506,

4864, 5600.

Nt21av£-a = Jeannetie

1 mal belegt, s. S. 27.

BfAapvTou"^ = Villehardoiän

V. 162, 1515, 7765.

') Schwan- Behrens, Gramm, des Altfranz. § 213 Anmerk. Sophie Eckardt, Beiträge zu einer Geschichte der Klang- veränderungen . . . S. 69/70.

Sturmfels in Anylia VIII, S. 243. *) Schwan- Behrens, i.e. § 271, 2. *) Schwan- Behrens, 1. c § 271 Anmerk.; Suchier, Aucassin und Nicolete S. 68; Max Hosstier, Zur Geschichte der unbetonten Vokale S. 17, 25.

*) Eosstier, 1 c S. 21, 25.

'") Wegen Jean spezieil Winderlich, Die Tilgung des ro- manischen Hiatus S. 24.

73

ITaooaßaQ = Passe- avant

8 mal belegt, s. S. 51/52. M-KevixoQ = afrz. Beneeit, normann. Beneet

1 mal belegt, s. S. 38. Dagegen ist das e, das vor a und ei geschwunden ist, vor OH erhalten in TTpoßeoüpyji; = afrz. inirveour

V. 7937 ; P hat das wohl aus dem Venezianischen

entlehnte Tcpoßs^oüpot;. in V. 8657 hat H rpopoospr^v

mit Metathese von vj und s, während P -pcßsooüpov

aufweist. Aphärese des anlautenden e^ begegnet uns in oxtßoup'!« = afrz. picard. eskiverie

1 mal belegt, s. S. 23.

Afrz. a entspricht mit einer Ausnahme immer griech. a.

Belege: dßous = avoue

V. 7404, in der im Griechischen weitergebildeten Form

dßousp-zjQ noch in V. 7462, 8604, in letzterem Verse

nur in H. dßoxdto(; = franz. avocat oder ital. avvocato

3 mal belegt, s. S. 28. djiavx'Xs'.v = amender

1 mal belegt s. S. 27. d|x[pdX7]<; =- amiral

2 mal belegt, s. S. 28.

V Thumb, Handbuch d. neugriechischen Volkssprache § 12, a.

74

YapvtS^oOv = garnison

5 mal belegt, s. S. 55. xazepoüv = afrz. picard. caperon

1 mal belegt, s. S. 55. xaaT£XXav((x[)ov = afrz. picard. castellanie

2 mal belegt, s. S. 22. TraXtdxS^o - - haülage

1 mal belegt, s. S. 28. incapoüq =: baron

2 mal belegt, s. S. 55. |xi:apouvia = baronnie

13 mal belegt, s. S. 23,

[xavTdjxa = madame V. 7320, 7327, 7545 und weiter nur in H V. 5931. Die Handschrift P, die in den andern Versen mit H übereinstimmt, hat V. 7545 vtd|ia.

Tcapaocppiü.s'.v = imroffrlr V. 7461 ; das zweite a dürfte sich durch eine Präfix- vertauschung erklären; das französische Präfix par- wurde durch das griechische -apa- ersetzt.

zapXaiid = parlement 5 mal belegt, s. S. 71.

Tiaaaä(v)x2:;o = passage 1 1 mal belegt, s. S. 28.

irap-coüv = pardon

1 mal belegt, s. S. 55. xaßspva = favcrne

2 mal belegt, s. S. 26. 'AveS^a = Agnes

1 mal belegt, s. S. 26.

75

'jApxoi =^ Arfois

1 mal belegt, s. S. 37. r-faXepäv = Galeran

12 mal belegt, s. S. 69. B'.XapvTO'j-^ = ViUeharclouin

3 mal belegt, s. S. 72. 'A/.(X)aiJLdv;a = AUemagne

1 1 mal belegt, s. S. 30. Maäxrj = Mahaiit

2 mal belegt, s. S. 40. MaioQ = Mcüüeu

1 mal belegt, s. S. 44. N-S^avsxa = Jeannette

1 mal belegt, s. S. 27. Ilapfc; = Par25

ö mal belegt, s. S. 24. üaaaaßä; = Passe-avant

8 mal belegt, s. S. 51/52. Saßo'Aj = Savoie

3 mal belegt, s. S. 62. ZaixTTsa =^ Isabeau

17 mal belegt, s. S. 45. Durch £ wird a vor r wiedergegeben in Ta£p7:-/jVT^ = Charpigny

1 mal belegt, s. S. 24. ; das einmalige Vorkommen erklärt wohl die ungenaue Schreibung.

Afrz. 0 entspricht meistens griech. o. Belege :

76

poivs; = afrz. roine V. 6035, 6059; nach S. Eckardt , Beiträge zu einer Geschiclite der Klangveränderungen altfranzösischer Vorton vokale S. 100 ist roine die im Zentrum und Osten Frankreichs gebräuchliche Form statt reine. KoTE'j'fpöjvst; =-- Godefroi

1 mal belegt, s. S. 38. KoXtvstoc = Colinet

1 mal belegt, s. S. 27. 'Po^'ipsc; = Rosieres

V. 1913, 7315, außerdem nur in H V. 3158, 7429. ^Xopat; = Florent

V. 8504, 8508, 85 1 2, 8573, 8593, 8603, 8633, 8703. 88 1 4, 8820, 8844, 8863, ferner noch nur in H. V. 7984, 8712. "Otov = afrz. Oton

3 mal belegt, s. S. 55; die Akzentverschiebung rührt jedenfalls daher, daß, wie auf S. 55/56 dargelegt, von dem afrz. Nominativ Ofes etVk'a ein griech. Nominativ "Oxot; hergeleitet und zu diesem regelrecht der Akku- sativ "Oiov gebildet ist, den wir an allen Stellen vor uns haben. Po|izEp-o; ^ Rohert

In diesem Namen, der in zwei Schreibungen vor- kommt, wird afrz. o mit griech. o oder oj wiedergegeben. Die Handschrift P schreibt immer 'PouixirspToi; mit einer Ausnahme, in V. 1195; wegen Erklärung dieser Schrei- bung verweise ich auf später, auf die Ausführungen bei /.o'j|j.oö. In H ist die Wiedergabe durch o häufiger als durch oo.

H schreibt 'Po|XT:ep-o^ V. 1172, 1183, 1195, 1219, 1221, 1272, 2158, 2182,

77

2194, 2205, 2215, 2221, 2231, 2235, 2250, 2259, 2274, 2285, 2309, 2336, 2411, 2473, 2568, 6318, 7511, 7951, in letzterem Vers nur in H,

'Foo\i.zipxoc, V. 1949, 2177, 2234, 2283, 2288, 2291, 2301, 2305, 2313, 2361, 2366, 2375, 2388, 2398, 2435. 2489.

dßoxä-ü^ = franz. avocat oder itai. a.vvocafo V. 7528, 7531, in dem letzten Verse hat P dßryj/ä-oQ. Diese Schreibung haben beide Handschriften V. 7521, wegen ihrer Erklärung wird ebenfalls auf die späteren Ausführungen bei /oonoO verwiesen.

Trapaocpp'Xstv = paroffrir 1 mal belegt, s. S. 24.

NtxoXaq = Nicolas 4 mal belegt, s. S. 29; wie dort schon bemerkt, ist die Akzentverschiebung durch Anlehnung an das ur- sprünglich griechische Wort zu erklären.

Auch 0 vor nicht gedecktem Nasal wird größten- teils durch 0 gegeben.

xo|x8vto'jpr, ;; afrz. comandoiir V. 2686; P hat die Schreibung xounevtoöp-Ajc;, wegen der ich auf die Ausführungen bei xo'j(xoö verweise.

6|jLd(v)tS^o = hommage 31 mal belegt, s. S. 28.

SaivT - '0|j.£p = Saint -Omer 22 mal belegt, s. S. 26.

MT:ovo(pdtao(; = Boniface 7 mal belegt, s. S. 29.

Durch griech. oo wird afrz. o wiedergegeben:

xo'Jiioü = coynmun V. 386, 428, 1278.

78

Bei diesem Wort, ebenso wie in dem folgenden Tps(j.ouXa und den Schreibungen TryjuTiepToc;, äßo'jxdxoc, xouiisvToüpyjQ, hat wohl der im Griechischen häufige Übergang von unbetontem o in der Nachbarschaft von Labialen und Gutturalen in o-j mitgewirkt^ Tpe|xo'jXä = Tremolay * 3 mal belegt ; Belegstellen S. 36. TptC^oüptepyjc = tresorier

2 mal belegt; Belegstellen S. 43. |X7rapo'jvia = haronnie

13 mal belegt, Belegstellen S. 23; die Anlehnung an

|X7:apoü(; erklärt wohl das o-j.

Afrz. vortoniges u ist entstanden aus freiem o vor oralen Konsonanten und gedecktem o vor li, pi, sowie aus freiem und gedecktem o vor oralen Konsonanten. In der Schreibung wechselt o lange mit u und später ou. Afrz. n wird fast durchweg durch griech. wieder- gegeben.

Belege: xoußspxoüp! •=■ couverture

V. 7698, 7724, in letzterem Verse nur in H; die

Handschrift P hat ungenau xopßspx^pt. xouaTiS^siv = afrz. custer

V. 601, 1657: in dem ersteren Verse hat P ungenau

xoat'Xstv, in dem letzteren ein anderes Wort. vtoudtp'.v = douaire

1 mal belegt, s. S. 36.

V Thumb, Handbuch der neugriechischen Volkssprache § 6.

79

Ntoopvdyj, Toupvd ^ Tournai V. 1323. 1939, 6889, 8497, in dem ersten Vers nur in H.

Ntoü& = Toucij V. 1321; aus dem einmaligen Vorkommen erklärt sich die ungenaue Wiedergabe, so z.B. die Zurück- ziehung des Akzents.

MtiouXioü = Bouillon 1 mal belegt, s. S. 55.

MTioupYoüv'.a = Bourgogne 3 mal belegt, s. S. Z2.

ToüXouS^a == Toulouse 7. mal belegt, s. S. 43.

dßoüE = avoue 13 mal belegt, s. S. 73.

MiraviouT^Q, Ilavtouyji; = Baudouin V. 174, 190, 384, 421, 1098, 3049.

BilapvxouTj = VÜlehardouin 3 mal belegt, s. S. 72.

Hierher dürfte auch gehören

Nou-zjA."/^ = Neuilly, Nouilly (< Novelliacum)

V. 1946, 3162, in letzterem Vers nur in H; P hat in V. 1946 Nooo-A-^ und in V. 4506 NsgoXv], in letzterem Verse kommt es nur in ihm allein vor. Wir müssen wohl eine afrz. Form Nouilly zu gründe legen, die sich lautgesetzlich aus Novelliacum, Noviliacum ent- wickelt hat. Neben der heutigen Form Neuilly, die als Name für 23 Orte dient, gibt es auch Nouilly, welches der Name eines Ortes in Elsaß-Lothringen ist ^

') Vgl. hierüber H. Gröhler, Über Ursprung und Bedeutung der französischen Ortsnamen I, S. 274 und D'Arbois de Jubain- ville, Recherches sur l'origlne de la propriete fonciere et des noms des lieux habites, S. 385.

80

Die französische Fassung der Chronik hat Nulli^. Nicht durch oj ist frz. u wiedergegeben in den

beiden letzten Belegen.

Aüj'; = Louis 6 mal belegt, s. S. 24.

-poßsoöor,; = afrz. pif^'t-'^our V. 7937, 8657, in letzterem Verse hat P mit Assimi- lation -rjcßs^oöpov.

In dem zuletzt genannten Beleg liegt Präfixver- tauschung vor, das französische Präfix ^}U7-- ist durch das griechische -po- ersetzt. Neben purv'eoiir ist im afrz. auch proveour belegt.

Da das Griechische den Laut ü nicht hat, ersetzt es ihn durch das lautlich am nächsten kommende vj {u).

Belege: Tp'.(]i)TrouTa£xo = trehuchet 9 mal belegt, s. S. 25. Hoy//^ = SuUy 5 mal belegt, s. S. 24.

In dem folgenden Wort ist ü'n durch einfaches t ausgedrückt, wohl weil der Diphthong üi für das Ohr des Griechen dem ; näher stand als dem oo. Mxp'ipsi; = Bruyires 7 mal belegt, s. S. 43.

') Ausgabe von Longnon S. 45, 79, 123.

81 2. Orale Diphthonge.

ai

Vortoniges ai wird ebenso wie das haupttonige durch w. wiedergegeben.

Belege: 'AivdT = Hainnut 2 mal belegt, s. S. 40.

au

Wie wir in der Wiedergabe von afrz. haupt- tonigem au die pikardische Entwicklung zu a an- getroffen haben, so entspricht auch afrz. vortonigem an stets griech. a.

Belege : navioüTjc, Mxavxoof^c, = Baudouin V. 174, 190, 384, 421, 3049. In Anlehnung an das gelehrte BaX^o^tßlvoi;, das auch etwa 12 mal in der Chronik vorkommt, hat H in V. 1098 die Schreibung MicoXtoüt;«;, während P dort das gelehrte BaXSouß^ aufweist. FaT'.spvjc = Gautier

V. 6621, 7260, 7267, 7315, 8007, 8088; die Hand- schrift P hat in allen Versen außer V. 8088 die Schreibung raXt'iprjt;. Wir finden nur in H auch Tapitep/jc: in V. 3157, 7429, 7982. Es hat H rapxtepyjc;, P dagegen V<ikzii^-i\^ in V. 1912. 'Avds = Aunoy

V. 8462 und weiter nur in H V. 1325, 8760. TS^avTspoü; = Chauderon V. 6888, 7309, 8495, 8499, 8510, 8544, 8759, in

6

82

letzterem Verse nur in H. T^aoZzor/j^ hat 'H^'j'n V.1112, 7820, während P in allen oben genannten Versen TJ^a^poüc hat.

ie

Der Diphthong ie kommt zwar vortonig aus lateinischen oder germanischen Wörtern entwickelt im Aitfranzösischen nicht vor, wohl aber in Ableitungen. In der Chronik findet sich ein Wort als Beleg, in dem ie durch '. wiedergegeben wird. Wir treffen hier wieder eine pikardische Entwicklung. Auf einem kleineren Gebiet im Pikardischen und in ostfranzösischen Mund- arten ist ie zw i vereinfacht worden \

Belege: xiß'.Tävoc = afrz. picard. kievetain 15 mal belegt, s. S. 58/59.

3. Nasale Monophthonge und Diphthonge.

Afrz. ä entspricht griech. a. Belege; d|iavT'Xe'.v = amender

1 mal belegt, s. S. 27. xaxoüva = canton 3 mal belegt, s. S. 55.

V Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 243 Anmerk. 2, dazu Beispiele aus Urkunden Teilili. S. 103; Suchier, Aucassin und Nicoleie S. 69.

83

■^tpeC^avTlS^c'.v = presenter V. 7401, 7403, 7438, 7447, 8135, in allen Versen außer dem letzten nur in H vorkommend; in V. 8135 hat P xpeS^svT-Xetv.

'AQ^\r^q, =■ Anselin V. 1321, wo P 'Apos^c hat, und weiter nur in P V. 5326, 5345, 5347, 5598. P hat immer die Schreibung 'Aoc^Q, während H in den folgenden Versen 'Avae^i; aufweist *V. 5256, 5287, 5336, 5380, 5391, 5411, 5425, 5644, 5666, 5680, ferner nur in H V. 5436, 5444.

'AvtS^ü) = Anjou 4 mal belegt, s. S. 41.

'Ap{(; = Henri 1 mal belegt, s, S. 24.

MxXaO'oi ^ FlancJiy 1 mal belegt s. S. 24.

'A-cfXsTsppa = Angleterre V. 5946, 6014, 6025, 6077, in dem ersten Verse nur in H. Die ungenaue Schreibung 'EY^Xi-eppa oder gar 'ExX'.xsppa finden wir an allen drei Stellen in P.

Toa|X7tdvta = Champagne 28 mal belegt, s. S. 30. Eine Ausnahme stellt dar

xoiJLevTo6pyj(; = afrz. romandour 1 mal belegt, s. S. 42.

Überblicken wir die Belege, so sehen wir, daß afrz. ä, gleichviel ob es aus a vor gedecktem Nasal oder e vor gedecktem Nasal entstanden ist, unterschiedslos durch a wiedergegeben wird. Die Darstellung des franzischen Lautstandes treffen wir fast überall, nur

6*

84

selten Anklänge an die pikardische Entwicklung. In nord- und westfranzösischen Mundarten, besonders im Pikardischen und Normannischen blieb e erhalten ^ Ja, in einzelnen Fällen wurde im Pikardischen in falscher Analogie a, entstanden aus a vor gedecktem Nasal, zu e'^. Als Spiegelbild dieser pikardischen Entwicklung ist wohl xonsvToüprjc; = afrz. comandour zu betrachten. Wie steht es nun mit der Wiedergabe des nasalen Konsonanten? Das Griechische kennt ja elften nasalen Konsonanten » in der Art des französischen nur vor Palatalen und drückt ihn durch y aus. So entspricht frz. Angkterre ein griech. 'AiffXetsppa. In anderen Fällen vermag das Griechische einen französischen gedeckten Nasal nur annähernd wiederzugeben. Ein v ist, abgesehen von den Fällen, wo es mit zu einem andern Konsonanten gehört, wie z. B. bei der Wieder- gabe der französischen Medien, geschrieben in T:ps:;av- xiS^eiv, Taa|ixdvia mit dem griechischen Übergang von V vor Labial in |x und der Form 'Xvo^\r^c. Demgegen- über steht der Wegfall des v in xaxoOva, 'Api;, M-Xa9'o( und der Schreibung 'AasXVjc;; bei den beiden letzten Wörtern mußte aber das v schon nach den griechischen Lautgesetzen fallend Die zweifache Wiedergabe ist wohl zu erklären durch ein Schwanken der Aussprache; jedenfalls beginnt wohl der nasale Konsonant in den Nasalvokal aufzugehen.

*) Schwan- Behrfvs, Gramm, d. AUfranz. § 42 Anm.; Mtyer-Lübkf, Gramm, d. roman. Sprachen I, S. 105.

V Vgl. Suchier, Aucassin und Nicolete S. 68.

V Thumh, Handbuch der neugriechischen VolksspracheS. 21.

85

5

Vortoniges ö wird ebenso wie das iiaupttonige durch griech. ou wiedergegeben.

Belege: xoüfxsoxa = afrz. conqneste

V. 1023, 1382, 1395, 1510, 1859, 1988, 2021, 2452, 7877, außerdem nur inP V. 92. Die Handschrift P hat in V. 1023 xo^x-oxa, sonst überall xüo^xeoia. Moucpapä = Montferrat

V. 209, 274, 299, 323, 375, 378, 404, 1009, 3181, ferner nur in H V. 419, 851, 991. Die Handschrift P weist im allgemeinen auch immer die Schreibung . Moü'fapd(T) auf, nur in V. 209 Mouvcpapäx und in V. 323 ^ctpäx.

Das frz. n ist in xooYxsata durch f wiedergegeben, in Mo'jcpapd mußte es nach den griechischen Lautgesetzen fallen.

äi

Vortoniges äi ist nur in einem Beispiel belegt. Dieses bietet ein Abbild der pikardischen Lautentwick- lung, in der ai in ~a übergegangen ist\ Das frz. n mußte schon nach den griechischen Lautgesetzen in dem be- legten Wort fallen.

Belege : Ma'f p£(; =^ afrz. Mainfrei, normann. Mainfr^

V. 5759, 5779, 5787, 5972, 5975, 5989, 6083, 6183, 6222, 6236, 6267, 6779, 6784, 6788, 6799, 7092» ferner nur in H V. 6793, nur in P V. 6776.

*) Schwan- Behrens, Gramm d. Altfranz § 257 Anmerk.

86

II. Konsonantismus.

1. Orale Konsonanten, a. Labiale.

Dem frz. p entspricht mit einer Ausnahme immer Tc, sowohl im Anlaut als auch im Inlaut; im frz. Aus- laut ist es nicht belegt.

Belege : xapao'f pIS^s'.v = paroffrir

1 mal belegt, s. S. 24. xapXct|ia = parlement

5 mal belegt, s. S. 71. ropToüv = pardon

1 mal belegt, s. S. 55. xaood v)t!^o = passage

1 1 mal belegt, s. S. 28. xpsCavTiCstv := presenfer

5 mal belegt, s. S. 28. TrpoßsXevi!;'. = privilege

9 mal belegt, s. S. 67. TcpoßsoüpTTji; = afrz. purve'our

2 mal belegt, s. S. 80. riop'; := Paris

6 mal belegt, s. S. 24. riaoaaßdc = Passe -nvant

V. 1946, 2983, 3004, 7318, ferner nur in H V.3164. Es hat H riaaaaßa, P dagegen ungenau iMraaaaßo in V. 3272, 7310, 4504, in dem letzten Vers kommt das Wort nur in P vor.

87

Iltepyjg = Pierre

5 mal belegt, s. S. 43. xax=poüv = afrz. picard. caperon

1 mal belegt, s. S 55. AsaTi'ffdi; = Lespinasse

1 mal belegt, s. S. 29. To^^^zr^y•q =*= Charpigny

V. 1943; P hat ungenau TospiirouvT^.

Ungenau ist p durch [xz wiedergegeben in dem folgenden Wort, das nur einmal vorkommt und dessen Schreibung auch sonst ungenau ist, wie z. B. afrz. ch = ts durch ^ wiedergegeben ist. Die Handschrift P war in diesem Fall etwas sorgfältiger. MicXaS-öi = Planchy

V. 1328; P hat besser nXa^.

b

Das altgriechische ß hat seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. den Lautwert eines labialen, tönenden Spiranten, also von v, angenommen ^ Es gibt daher im Neu- griechischen keinen einfachen Buchstaben für b. Nun sind nach Nasalen die Tenues x, x, x zu Medien ge- worden, d. h. (x-, VT, fx werden wie mb, nd, ng gesprochen. Wurden durch Abfall eines Vokals die Lautgruppen |ji7c, VT, -(x (ff) anlautend, so wurden sie fast wie reine, tönende Medien, d. h. wie norddeutsches oder romani- sches b, d, g ausgesprochen. Deshalb werden [xtc, VT, ifx (-(y) zur Wiedergabe von romanischem oder tür-

•) Vgl. auch TriandaphyllUis, Studien zu den Lehnwörtern der Mittelgriechischen Vulgärliteratur S. 53.

88

kischem b, d, g in Lehnwörtern verwendet, vgl. S. 14. So entspricht in der Chronik von Morea dem frz. b meistens \s.r., sowohl im Anlaut als auch im Inlaut; im Auslaut finden wir es nicht.

Belege : [iicapoüi; = baron

2 mal belegt, s. S. 55. IxTiapouvia = baronnie

V. 1929, 7658, 7682, 7684, 7691, 7706, 7720, 7722, 7743, 7747, 8421, 7354, 7678, in den beiden letzten Versen hat P ungenau 7:apo'jvia.

(iTcdiXof; = afrz. bau oder ital. baüo

V. 1877, 1904, 2270, 2276, 2281, 2294, 2297, 2321, 2343, 2377, 4689, 6544, 6562, 6567, 6729, 6756, 6770, 6771, 7733, 7773, 7822, 7859, 7868, 7872, 7875, 7917, 7930, 7989, 7992, 7996, 8101, 8112, 8137, 8279, 8352, 8362, 8373, 8384, 8387, 8403, 8408, 8429, 8556, 8616, 8625, 8651 ; außerdem nur in H V. 8102, 8370, 8525. Ferner hat noch H [i^diXoc, P dagegen ungenau TrdiXoc in V. 2243, 6766.

[ixoüpxoc; =^ afrz. burc

3 mal belegt, s. S. 33.

MxevETOQ = afrz. Beneeit, normann. Beneit 1 mal belegt, s. S. 38.

MTcovicpciTooc ^= Boniface 7 mal belegt, s. S. 29.

MTcpteve ^^ Brienne V. 7254, 7961, 8002, 8018. 8040, 7301, in dem zuletzt genannten Verse nur in H Die Handschrift P hat in allen Versen außer V. 7961, 8002 die ungenaue Schreibung npteve, auch verwechselt sie öfter das

89

Wort mit Ilptepsc. Einmal, V. 7245, weist auch H

rip'ivs auf. M^rptepsi; = Bruyeres

V. 1918, 8114, 8176, 8338, 8356, 3152,8127, in den

beiden letzten Versen nur in H. Die Handschrift P

hat immer die ungenaue Schreibung np[ep£((;). MTrou>.'.oü = Bouillon

V. 103, nur in P. MTtovißävx =v Benevent

V. 6230, 6895, 7038, in den beiden letzten Versen

hat P Ilovtßst bezw. IIovißäT. Mnoup^^oüvia = Bourgogne

V. 203, 1391, 1561 ; die Handschrift P weist in allen

diesen Versen die Schreibung üoupYo'jvta auf. Tad[j.Trpa chcinibre

7 mal belegt, s. S. 49.

To(u)|XTtspTO(; = Robert 42 mal belegt, s. S. 27.

Za\s.T:ia = Isabeau

17 mal belegt, s. S. 45. Frz. h wird weniger genau durch tu wiedergegeben

in den folgenden 4 Wörtern:

%aK\.äxZ,o = haillage

V. 1891; P hat [nca-XctTov.

IlavToo-^Q = Baudouin V. 190, 3049, 174, 421, in den beiden letzten Versen hat P genauer MxatoüT^c; bezw. Mtiovioüt^«;. Die der französischen Aussprache entsprechende Schreibung MxavxouT^? finden wir nur einmal, V. 384, in beiden Handschriften. Der Name kommt, wie schon auf

90

S. 47 bemerkt, noch öfter in der Chronik vor, aber als BaXoooß-.vo; oder in ähnlicher Form; in dieser Gestalt ist er jedenfalls gelehrten Ursprungs und kommt daher für unsere Zwecke hier nicht in Betracht.

TptTOüToeTo = trebuchet V. 1412. 1481, 1700, 2037, 2057, 2990, 8430, außer- dem nur in H V. 852, 9155; die Handschrift P weist immer die genauere Form xpiixxouxoexo auf.

Fftrep = Ouibert

1 mal belegt, s. S. 26. Dem frz. h entspricht ß in dem einmal vorkommen- den Namen

Bspi^&oi = Brice 1 mal belegt, s. S. 23. Die Wiedergabe von h durch \i.% überwiegt also

bedeutend; die Wörter, in denen frz. h nicht durch ^t.

gegeben wird, kommen zum Teil nur einmal vor, wie

itoXtdxSIo, Ffixep, Bepi^ö'Oi.

f

Dem frz. f entspricht allgemein im Anlaut und Inlaut griech. cp; \nr f im Auslaut ist kein Beleg vor- handen.

Belege: «pie = afrz. fieu

V. 1914, 1919, 1932, 1934. 1937, 1940, 1942, 1944, 1947, 1949, 1951, 1954, 1956, 1957, 1965, 1979, 1983, 1984, 1986, 7679, 7686, 7690, 8454, 8458. «ppe = frere

1 mal belegt, s. S. 26.

91

cppe|jievo5poi; = afrz. frere menour

3 mal belegt, s. S. 62. OXopät; = Florent

14 mal belegt, s. S. 76. $pdt2^a, Opdvxoa = France

6 mal belegt, s. S. 62. 0(i)XdvTp([ a = Flandre

13 mal belegt, s. S. 61. xapao'^p'S^stv = paroffrir

1 mal belegt, s. S. 24. Kox£'j(ppu)vsi; = Godefroi

1 mal belegt, s. S. 38. MTOvocpdtoot; =^ Boniface

7 mal belegt, s. S. 29. Moucpapd == Montferrat

12 mal belegt, s. S. 30. NTC;£cf p£Q = afrz. Geffrei, normann. Geffri

97 mal belegt, s. S. 68/69. Macpps; = afrz. Mainfrei, normann. Mainfri

18 mal belegt, s. S. 85.

Da altgriechisches ß den Lautwert von v angenommen hat, dient es zur Wiedergabe von frz. v, sowohl im Anlaut als auch im Inlaut.

Belege: BiXapvTou-^ = Villehardouin

3 mal belegt, s. S. 72. Bdc = Vaux 2 mal belegt, s. S. 41.

92

BiVJvTj Vidoigne

1 mal belegt, s. S. 32. ByjXeq, BiLai = Vilain

2 mal belegt, s. S. 65. dßoue = avoui

3 mal belegt, s. S. 73.

dßoxctToi; = frz. avocat oder ital. awocato

3 mal belegt, s. S. 28. xißtTävot; = afrz. picard. Jcievetain

15 mal belegt, s. S. 58/59. xoußspToüpi = coiiverture

2 mal belegt, s. S. 69. TcpoßsXsvxC^i = privüege

9 mal belegt, s. S. 26. ::poßeo6pr,(; -^^ afrz. piirveour

V. 7937, 8657. peßEotiCieiv = afrz. revestir

1 1 mal belegt, s. S. 24. pößoXeüeiv = afrz. reveler

14 mal belegt, s. S. 27. oxtßoypia --=- afrz. picard. eskiverie

1 mal belegt, s. S. 23. taßspva --= taverne

2 mal belegt, s. S. 26. xpsßa = treve

8 mal belegt, s. S. 25. Bp^ = Ivry

1 mal belegt, s. S. 24. NißyjXet = Nivelet

3 mal belegt, s. S. 26.

93

Mi:ovißdvT = Benevent 3 mal belegt, s. S. 51.

Ilaooaßä«; s=: Passe - avant 8 mal belegt, s. S. 51/52.

w

in den Affrikaten Jcw und gw ist das labiale Ele- ment früh geschwunden; in der Schreibung ist es zwar zum Teil beibehalten, es wird aber nicht gesprochen. W. Meyer- Lühke in seiner „Historischen Grammatik der französischen Sprache P" S. 155/156 ist der Ansicht, daß im 13. Jahrhundert ts > s, dz > z, hw > l, gw > g geworden ist. Die Zeit des Übergangs, in der natur- gemäß ein Schwanken in der Aussprache herrschte, würde dann die Wiedergabe von w in der Chronik widerspiegeln. Das Griechische kennt den Laut w nicht. In der Chronik ist im allgemeinen das w nicht wiedergegeben; als Anklang an ein iv könnten wir vielleicht die Schreibung TwAviiujc, mit o-j auffassen, doch läßt sich auch Einfluß griechischer Lautgesetze annehmen.

Belege ; xo'jfxssTa = afrz. ronqueste

6 mal belegt, s. S. 25. r^ftQ = afrz. Nominativ Oui -\- s

6 mal belegt, s. S. 24. r-fioüv = afrz. Obliquus Ouion

1 mal belegt, s. S. 55. FKur^i; = Guiot

1 mal belegt, s. S. 31.

94

r^tirep = Ouihert

1 mal belegt, s. S. 26. rüXtd|iO(;, rouXid|iO(; = Guülaume

Der französische Eigenname OuiUaume wird, wie auf S. 64 dargelegt, durch FoXtäiiOQ und FoüXtdjio; wieder- gegeben. Die Schreibung Fö^Xtduo; kann vielleicht als Anklang an ein damals noch gesprochenes w angesehen werden, doch läßt sie sich auch anders erklären, vgl. S. 64.

Die Form FouXid|io<;, die die Handschrift P durch- gehends aufweist, finden wir in P 74 mal, in H 5 mal, dagegen FuXtdjioe; in H 85 mal ; Belege S. 65.

b. Dentale t

Frz. t wird im Anlaut und Inlaut durch x wieder- gegeben.

Belege : xaßspva = taverne

2 mal belegt, s. S. 26. TEptospta = afrz. terciere

1 mal belegt, s. S 44. xpeßa = treve

8 mal belegt, s. S. 25. xpiC^oyp'ipyjt; = tresorier

2 mal belegt, s. S. 43. xpiC|JL)^ouxoexo = trihuchet

9 mal belegt, s. S. 25.

95

TouXoüCa = Toulouse

7 mal belegt, s. S. 43. TpsjxouXa = Tremolay

3 mal belegt, s. S. 36. xaatsXXavi(x'.)ov = afrz. picard. castellanie

2 mal belegt, s. S. 22. xaxoüva = canton

3 mal belegt, s. S. 55. xißtxavoc = afrz. picard. kievetain

15 mal belegt, s. S. 58/59. KOüßspToüpt couverture

2 mal belegt, s. S. 69. xoupcsora = afrz. conqueste

6 mal belegt, s. S. 25. xoüOTiS^Etv =i afrz. custer

2 mal belegt, s. S. 27. liaioxopac = afrz. maistre

I mal belegt, s. S. 35. psßeoTiS^e'.v = afrz. revestir

I I mal belegt, s. S. 24. pouvxCearpo, ptx2^(oxpo = rigistre

4 mal belegt, s. S. 60. TcpeC^aviiJ^stv = präsenter

5 mal belegt, s. S. 28. 'ApTo'i = Artois

1 mal belegt, s. S. 37. 'AiffXsTeppa = AngJeterre

4 mal belegt, s. S. 27. raxtipr^i; = Gautier

10 mal belegt, s. S. 43.

96

NTCavexa = Jeannette

1 mal belegt, s. S. 27. Otov = afrz. Ototi

V. 1939, 7375, 3290, in letzterem Vers nur in H.

In V. 1939 hat P die Form "Ov-o.

In den beiden folgenden Wörtern ist anlautendes t durch vt wiedergegeben. Da es zwei Ortsnamen sind, ist die Schreibung mit v- wohl auf den Einfluß des vorangehenden v-e (= de) zurückzuführen. Es sind zwei Wörter, die selten vorkommen. NtoüÖ' = Toucy

V. 1321; P hat ganz ungenau GoüO-, Nto'jpvdrj = Tonrnai

V. 1323, 1939, 6889, in de-^n ersten Verse nur in H.

In V. 6889 hat P genauer To-jpvd. Diese Form haben

beide Handschriften in V. 8497. Auslautendes t wird teils durch i wiedergegeben, teils ist es gefallen; es überwiegt aber die Wiedergabe mit T. Nach Schwan- Behrens , Gramm, des Altfranz. § 274 sind die isolierten dentalen Verschlußlaute im Wortauslaut in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts geschwunden, haben sich aber im Pikardischen, Wallo- nischen und Teilen des lothringischen, champagnischen und südfranzösischen Dialektgebiets länger erhalten. Nachkonsonantisches t bleibt etwa bis ins U.Jahr- hundert intakt. Die dialektischen Einflüsse bei dem auslautenden isolierten t und die schwankende Aus- sprache bei dem auslautenden nachkonsonantischen t hinterlassen ihr Abbild in der griechischen Wiedergabe. Auslautendes t ist erhalten und durch x wieder- gegeben in der folgenden Reihe von Wörtern:

97

a. nach Vokal

dßoxaxot; = frz. avocat oder ital. avvoeato

3 mal belegt, s. S. 28. Tpi(|j.)xouToeTo = trebuchet

9 mal belegt, s. S. 25. MitevsTot; = afrz. Beneeit, normann. Bene^t

1 mal belegt, s. S. 38. KoXtv£TO(; = Colinet

1 mal belegt, s. S. 27. ri(üT7j(; = Ouiot

1 mal belegt, s. S. 31. Maccxrj = Mahaut

2 mal belegt, s. S. 41. 'Aivdx = Hainaut

V. 8503, 8504, in letzterem Vers nur in H; in V. 8503 hat P ungenau Naivdvx. NtßTjXsT = Nivelet V. 3165, 6713, in ersterem Vers nur in H. In V. 1936 haben beide Handschriften die Form ohne x.

b. nach Konsonant xoüpx*/] = afrz. curt

42 mal belegt, s. S. 32. 'Po(ü)|i7r£pxo!; = Robert

42 mal belegt, s. S. 27. Satvx-'0|i£p = Saint- Omer

24 mal belegt, s. S. 26. MTOvißdvx = Benevent

3 mal belegt, s. S. 51.

Das auslautende t ist gefallen nach gedecktem Nasal, doch vgl. dazu den französisch -italienischen

7

Mischnamen M-ov.ßdvt und das wohl, wie auf S. 58

dargetan, gelehrt beeinflußte Salvx-'Ojxsp.

■jrapXaiict = parlement 5 mal belegt, s. S. 71.

OXopäv griech. Accus. = afranz. Obliq. Florent

V. 8504, 8603. 8633, 8814, 8820, 8863, außerdem noch nur in H der griech. Qenit. O/.opd in V. 7984, der griech. Genit. $XopdvT in V. 8712.

naaaaßa((;) = Passe- avant 8 mal belegt, s. S. 51/52. Weiter ist das t noch gefallen

nach Konsonant in

r-('.7:3p = Guibert

1 mal belegt, s. S. 26,

nach Vokal in

Moucpapct = Montferrat

V. 274, 375, 1009, 3181, ferner in H allein in V. 419, 851, 991. Es hat H die Form ohne, P dagegen mit T im Auslaut in V. 323, 378, 404; H hat Mou*apdv-, P dagegen Moyfapd in V. 299. Beide Handschriften weisen in V. 209 die Form mit auslautendem t auf. Das t der ersten Silbe ist in allen Versen ausgefallen; das Wort gehört in dieser Hinsicht wohl in dieselbe Kategorie wie xapXaiJid.

Da das altgriechische l zur tönenden interdentalen Spirans (etwa gleich dem englischen „weichen" th) und andererseits x nach v zur Media geworden ist (vgl. S. 15

9^

und 88), wird zur Wiedergabe von frz. d im Griechischen meistens vx verwandt.

Belege: vTdjjL« = dame

V. 7346, 7358, 7424, 7429, 7555, 7624, 7635, 7668.

7674, 7691, 7700, 7728, 8456, 8521, 8564, außerdem

nur in H V. 738S, 8532, 8573, 8594, 8601. In V. 7980

hat H vtd|jLa, P dagegen ungenau x6.)i.a. vT£ = de

kommt sehr häufig vor, in allen Verbindungen von Personennamen mit Ortsnamen, z. B. Jean de Chau- deron NtS^d^ vis TS^aviepoüt;. vToudptv = douaire

1 mal belegt, s. S. 36. jiavxd|xa = madame

4 mal belegt, s S. 28. d|xavx(£ietv = amender

1 mal belegt, s. S. 27. xojisvxoüpyj;; = afrz. comandour

1 mal belegt, s. S. 42. (M)7ravxoü-/^c; = Baudouin

V. 384, 3049, 174, 190, 421, in den letzten drei Versen

hat P ungenau Muaxoovjt;. BiXapvxoy^ = ViUehardouin

V. 162, P hat BaXXapBoyr,; in V. 1515 zeigt H BCkap-

xoü-^, P dagegen BtlapSouv}, in V. 7765 H BtXap5our|V,

P B<Xap-rjof^; wegen Erklärung von px anstatt pvx

vgl. nächste Seite. 0([)Xdvxpft)a = Flandre

V. 132, 173, 181, 190, 234, 301, 383, 402, 422, 962,

100

978 und nur in H V. 1219. In V. 1008 hat H Oi-

XdvTptct, P dagegen ungenau $tXdvSpa. TS^avtepoü; = Chauderon

V. 6888, 8495, 8499, 8510; P hat in allen diesen

Versen ungenau Ts;a^poijc:. Eine ungenaue Schreibung

T2;a(p)5cpoö(; finden wir in beiden Handschriften in

V. 7309, 7772, 7820, 8544, 8759, in letzterem Vers

in H allein. Dem frz. d entspricht im Griechischen x in den beiden folgenden Wörtern, die beide nur einmal vorkommen: KoTEU'^pöive; = Godefroi

V. 103, nur in P. itopxoüv = pardon

V. 8590, nur in H. Bei dem letzteren Wort und oben der Schreibung BiXapTO'j;^ haben wir den Wandel der tönenden Spiranten und tönenden Verschlußlaute nach p zu tonlosen Ver- schlußlauten vor uns, der im Mittelgriechischen auf- tritt'; die Frage des Schwankens der Lautreihen Tc:|nc:ß usw. ist schon mehrfach erörtert, so von Chatzidahis'^, John Schmitt ', Triandaphyllidis *, aber noch nicht end- gültig entschieden.

Frz. d wird ungenau durch 8 wiedergegeben in dem einmal vorkommenden Bi^dvTj = Vidoigne

V. 8334.

*) Triandaphyllidis, Studien zu den Lehnwörtern der Mittel- griechischen Vulgärliteratur § 34.

') Chatzidahis, ME^aiojv.xG! II, S 568.

*) John Schmitt, Über phonetische und graphische Erschei- nungen S. 28; ders., Einleitung zur Ausgabe der Chronik S. 28;

*) Triandaphyllidis, 1. C. §§ 34, 46.

101

Auslautendes d kommt im Altfranzösischen nicht vor; wo lateinisches oder germanisches d in den Aus- laut getreten ist, wurde es zu t Daher müssen wir bei den beiden folgenden Eigennamen, die im Alt- französischen auf art endigen und deren Endung im Griechischen durch ap^o; wiedergegeben wird, wohl Einfluß der italienischen Endung —ardo annehmen. 'Apdpöo? = afrz. Erart

2 mal belegt, s S. 29. 'PrtodpBo(; = afrz. Richart

2 mal belegt, s. S. 29.

Das griechische o ist, wie wir in der Uebersicht der griechischen Laute gesehen haben, immer stimm- los. Es dient daher zur Wiedergabe von französischem stimmlosen s,

Belege : Saßov] = Savoie

3 mal belegt, s. S. 62. 2t|xoü(; = Simon

6 mal belegt, s. S. 55. 2ou)i^ = SuUy

5 mal belegt, s. S. 24. Saivx-'0|xsp = Saint- Omer

22 mal belegt, s. S. 26. }iia(p = afrz. messire

Mehr als 64 mal belegt, s. S. 22. %aood(y)xZ»o = passag e

11 mal belegt, s.S. 28.

102

Aeoxi-^-^dQ = Lespinasse

1 mal belegt, s. S. 29. naoooßä((;) = Passe-avant

8 mal belegt, s. S. 51/52. 'AocXr,; = Anselin

17 mal belegt, s. S. 47. J. Schmitt in dem Namenverzeichnis seiner Aus- gabe hat Ancelin, auch in der französischen Fassung der Chronii< wird Ancelin geschrieben ^ Doch setzen wir wegen der sonstigen Wiedergabe von afrz. c durch To besser Anselin an. Der Name Ansei, von germ. Ansilo stammend^, kommt in afrz. Epen vor^ ebenso in einer Pastorelle des 13. Jahrhunderts*; in einer Urkunde aus Neuville-aux-Bois, Arrondissement Sainte- Menehould in der nordöstlichen Champagne, vom Jahre 1237 be- gegnet uns Ansiaus, der Nominativ von A7iseP; der Name war also zu der Zeit gebräuchlich. Vermittelst des weitverbreiteten Diminutivsuffixes - in, das gern an die germ. Namen auf -ilo angehängt wird^ ist dann Anselin gebildet. Dieser Name kommt in dem Epos Auberi vor^; in einer lateinischen Urkunde aus Neapel vom Jahr 1299, die sich auf die fränkische Herrschaft in Morea bezieht, finden wir ebenfalls den

0 Ausgabe von Lovgnon S. 138 und an anderen Stellen.

*) Kiilboiv, Die germanischen Personennamen S. 31.

») Kalbow, 1. c. S. 51.

*) Bartsch, Chrestomaihiede Tancien fran^ais Nr. 62 a, V 27.

*) Krnw*, Beiträge zur Kenntnis der Mundart der nord- östlichen Champagne S. 43.

•) Knlbow, I. c. S. 52.

') Tobler, Auberi 169. in Mitteilungen aus afrz. Handschriften, Leipzig 1870.

103

Namen Anselinum ^ Hieraus geht hervor, daß der Name zu damaliger Zeit noch verbreitet war. In der Form Ancelin bei J. Schmitt und Longnon ist das n unor- ganisch, die eigentliche Form ist Acelin, entstanden aus gQvm. Azzelm\ also ihrer Herkunft nach von Anselin ganz verschieden. Mit Acelin würde die griechische Schrei- bung 'Ava£}i-/f;(; schwer in Einklang gebracht werden können.

Afrz. s vor stimmlosen Muten ist nach Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 280, etwa im 13. Jahr- hundert in der Schriftsprache allgemein verstummt; im Wallonischen lautet es noch heute. Daß s vor stimm- losen Muten zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas noch gesprochen wurde, zeigt sich in der griechischen Wiedergabe der französischen Wörter, die alle das s erhalten haben. xao-c£XXav((x'.)ov == afrz. picard. castellanie

2 mal belegt, s. S. 22. xou-fxsota = afrz. conqueste

6 mal belegt, s. S. 25. xouax'Xs'.v = afrz. custer

2 mal belegt, s. S. 27. [laiaTopat; = afrz. maistre .

I mal belegt, s. S. 35. fjeßcox'Xs'.v = afrz. revestir

I I mal belegt, s. S. 24.

Noch jetzt wird das s im Französischen gesprochen in dem Lehnwort registre

*) Buchon, Nouvelles recherches historiques sur la princi- pautd fran?aise de Moree II, S. 307. ») Kalbvw, 1. C. S. 53.

104

pouviC^soipo, p'.T!^i3Tpo = rdgistre 4 mal belegt, s. S. 60. Hierher gehört auch noch der Name A£0-'.-if(ä(; = LespinaKse 1 mal belegt, s. S. 29. Das auslautende 5 ist in den meisten Wörtern im Griechischen erhalten, nur in zwei Namen, die selten vorkommen, ist es nicht dargestellt. Auslautendes s wurde also ebenfalls zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas noch gehört; es beginnt ja erst seit dem 13. Jahr- hundert zu verstummend xoOpoo(; = afrz. curs

24 mal belegt, s. S. 32. KdpXo? = picard. Carles, gemeinfranz. Charles

21 mal belegt, s. S. 29. 'Apic; = Henri + Nominativ-5

1 mal belegt, s. S. 24. 'PoS;[£p$(; = Eosieres

4 mal belegt, s. S. 76. Mxp'ipsi; = Bruyeres

V. 1918, 8176, 8356, ferner nur in H V. 3152, 8127. In V. 8il4, 8338 hat H iMTip-ipec;, P dagegen die un- genaue Form npiepe. Ouffot; = Hugues V. 1941, 8018, 8040. 8046. Es hat ferner P OS^oc in V. 7962, während H dort Ouy^o aufweist. Awic = Louis V. 7947, 7952. in V. 6881, 7941, 8491 hat H eben- falls K(Ac für den Genitiv und Akkusativ, während P

•) Meyer-Lübke, Histor. Gramm, d. franz. Sprache P, S. 168; vgl. auch Thurot, De la prononciation Bd. II, S. 627 f.

105

in V. 7941 den Genitiv Aoi, in den beiden andern Versen den Ai^l<usativ Aoiv aufweist.

Moüc === Mons

1 mal belegt, s. S. 55. NwdXa(; = Nicolas

V. 3289 ; P hat hier die Form NtxoXdv, die vielleicht als Akkusativ aufzufassen ist; da in P an dieser Stelle einige Verse fehlen, ist es nicht mit Sicherheit zu sagen. Bäc = Vaiix

2 mal belegt, s. S. 41. 'Poüooc; = B.OUX

6 mal belegt, s. S. 33. Ilapii; = Paris

6 mal belegt, s. S. 24. Das auslautende s ist ungenau durch C wieder- gegeben in 'AveS^a = Agnes

1 mal belegt, s. S. 26. Auslautendes s ist ausgefallen in den beiden fol- genden Wörtern, deren jedes nur einmal belegt ist. 'Apto'i = Artois

V. 6831, die Handschrift P hat 'Apxoiot. Kdp = Cors

V. 3271.

Daß französisches c vor hellen Vokalen noch wie t-\-s ausgesprochen wurde, beweisen die folgenden Schreibungen :

106

Tspraspia = afrz. terciere

1 mal belegt, s. S. 44. M-ov'.'^dtaoi; = Bon i face

7 mal belegt, s. S. 29. Opctvxaa, ^päT^la = France

6 mal belegt, s. S. 62.

Eine Ausnahme würde bilden , 'AosXt^q = Ancelin, wie J. Schmitt in seiner Ausgabe hat; hier wäre c nach Nasal durch einfaches a wiedergegeben, wir nehmen deshalb, wie oben auf S. 102/103 dargetan, als Grundlage ein Anselin an.

In den folgenden beiden Wörtern wird frz. c {-=t-\-s) durch ^ wiedergegeben. Nxöu& = Toucy

1 mal belegt, s. S. 25. Bcp/jt^oi = Brice

1 mal belegt, s. S. 23. Diese beiden, nur einmal vorkommenden Wörter sind auch sonst ungenau wiedergegeben , wie wir aus der Schreibung des anlautenden Konsonanten ersehen. Es zeigt uns diese Wiedergabe aber ebenfalls, daß in der damaligen französischen Aussprache noch s und c (= M- 5) geschieden wurden, denn französisches einfaches s ist niemals durch & wiedergegeben.

Lateinisches h vor a im Wortanlaut und Silben- anlaut nach Konsonanten und anlautendes germanisches l vor e, i wurde im Französischen zu ts (geschrieben ch), nur im Pikardischen und Nordnormannischen blieb

1Ö7

es k^. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts beginnt im Franzischen der dentale Verschlußlaut sich dem fol- genden Spiranten zu assimilieren 2.

Zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas muß der Dentalvorschlag noch gehört worden sein, denn alle französischen Lehnwörter und Eigennamen zeigen ihn in der griechischen Schreibung. Ausgenommen sind natürlich die Wörter und Namen, die in der pikar- dischen Form übernommen sind. Französischem t'^ (geschrieben ch) entspricht fast immer im Griechischen xa oder -Z; es mag hierbei daran erinnert werden, daß, wie aufS. 16 ausgeführt, 0 und Z an vielen Orten heute mit dem vordem Zungenrücken gesprochen werden, also ähnlich einem 5 bezw. z.

Belege: xadjiTipa = chambre

7 mal belegt, s. S. 49. ToaiJLTcdv'.a = Champagne

28 mal belegt, s. S. 30. TaspTT-zjvT^ = Charpigny

1 mal belegt, s. S. 24. Tü^avtspoÜQ = Chanderon V. 8495, 8499, 8510. In V. 6888 hat H die Schreibung TaiavTspoOv; in der Handschrift P, die an den andern Stellen zZ- als Anlaut hat, beginnt der Name hier mit vxZ-, was wohl auf den Einfluß des vorauf- gehenden vT£ (= de) zurückzuführen ist, vgl. Nxoop- vdyj = Tournai.

^) Schwan- Bphrenn, Gramm, d. Altfranz. § 139;

Suchifr, Aucassin und Nicolete S. 61. *) Schwan- Behrens, 1. c. § 279.

108

Tp'.(|i)TOUTaeTo == iribuchet V. 1412, 1481, 1700. 2037, 2057, 2290, außerdem nur noch in H V. 852, 9155. In V. 8430 weist H TpiTTouTaexo, P dagegen ungenau tpiitouvioeTo auf.

'PotC^s = Roche

V. 7959, 8043, 8057 nur in H. In V. 3177, 7973 zeigt H 'PoT!;e bezw. 'Pdios, P dagegen ungenau 'PdCe. Doch findet sich

AapoTos = La Rorhe V. 7264 in beiden Handschriften.

'PiTodpSoi; = afrz. Richart 2 mal belegt, s. S. 29. Ungenau ist ts durch & wiedergegeben in dem

folgenden Wort, das auch sonst ungenaue Schreibung

aufweist und nur einmal belegt ist.

MzXaO'oi = Planchy V. 1328, P hat die Form ID^aÖTj. Die französische Fassung der Chronik weist P^awc/y; auf^; diese Form gibt auch /. Schmitt im Namenverzeichnis seiner Ausgabe. Einen Ort des Namens Planchy habe ich nicht finden können ; es ist hier wohl der Flecken Plancy - sur - Äuhe gemeint, im heutigen Departement Äube gelegen. Der Wiedergabe des c durch b in Toucy und Brice würde dann auch die in Plancy entsprechen. Die pikardische Form mit k ist im Griechischen

wiedergegeben worden in den folgenden Wörtern :

xaxepoüv = afrz. picard. caperon 1 mal belegt, s. S. 55.

') Vgl. Ausgabe von Longnon S. 28.

109

xaax£lXav-:(xi)ov = afrz. picard. casteUanie

2 mal belegt, s. S. 22. xißiTäyoQ = afrz. picard. Mevetain

15 mal belegt, s. S. 58/59. KdpXo^ = afrz. picard. Carles

19 mal belegt, s. S. 29. oxißo'jpia == afrz. picard. esMverie

1 mal belegt, s. S. 23.

z Intervokalisches s wurde im Französischen stimm- haft {z). Der griechische Chronist stellt es durch C dar.

Belege : TfapviC^oüv = garnison

5 mal belegt, s. S. 55. %^zZja>ix[Zfiiv = presenter

5 mal belegt, s. S. 28. tptC^o'jpispyjc; = tresorier

2 mal belegt, s.S. 43. Zojxxea = Isabeau

17 mal belegt, s. S. 45. ToüloüC^a = Toulouse

7 mal belegt, s. S. 43. 'Po!;tep£<; = Eosieres

V. 3158, 7429, 7315, in den ersten beiden Versen

nur in H. In V. 1913 hat H '?oZ:'r^t^zz, P dagegen

ungenau 'PovT2;£pr|(;.

V

Z

Bei der französischen dentalen stimmhaften Spi- rans z (geschrieben g, j) war wie bei 5 zur Zeit der

110

fränkischen Eroberung Moreas noch der Dentalvorschlag hörbar, es wurde also noch cU gesprochen. Denn wir treffen das d fast immer 'in der griechischen Wieder- gabe, wie wir aus den Beispielen sehen werden. Frz. dz (geschrieben g, j) wird meistens durch vt!; wieder- gegeben, wenigstens in H, während P häufiger ungenau x^ aufweist. Belege: v-j;evepd/i == general

V. 7992, 8102, in letzterem Vers nur in H allein; P hat -^IsvspdX. NxÜ^äc; = Jean V. 1946, 4775, 5753, 6713, 7318, 7374, 7376, 7387, 7613, 7735, 7740, 7820, 8510; in allen diesen Versen hat P TCdc;. Wir finden weiter in H V. 4713 die Form NtSita, während sie in P T!;äv lautet. Es kommen außerdem noch vor Nt^^ccq nur in H V. 4783, 4690, N^-a nur in H V. 3290 und T2:dv nur in P V. 4506, 4864, 5600. NtS^ave-a = Jeannette

V. 8032, die Handschrift P hat die Schreibung TS^ave-a. NxCs'-pps?, N-cS^S'^poV,; = afrz. Geffrei, Gi^ff'roi

V. 162, 177, 188, 200, 215, 232, 313, 321, 328. 338, 359, 561, 1192, 1515, 1568, 1576, 1607, 1611, 1652, 1672, 1707, 1756, 1766, 1812, 1831, 1844, 1847, 1869, 1887, 1902, 1903, 1922, 1969, 2018, 2036, 2049, 2062, 2070, 2096, 2098, 21 19, 2129, 2152, 2212, 2220, 2226, 2247, 2270, 2272, 2282, 2294, 2307, 2310, 2326, 2338, 2350, 2353, 2391, 2406, 2428, 2436, 2447, 2455, 2483, 2491, 2541, 2573, 2592, 2618, 2626, 2680, 2722,2752, 2758, 5826, 6317, 7194, 8142. 8165, 8176, 8231, 8239,

in

8288, 8314, 8317, 8338. 8356, 8406, 8433, 8453, 8497, 8544; in allen diesen 92 Versen beginnt in P der Name mit -^. Es haben beide Handschriften NxSlscppds in V. 2588. Außerdem kommt noch N-j;3cpp£; nur in H vor in V. 1323, 3189, 3190, 7512.

xpoßsIevT^i = privilege V. 7695, 7746, 7781, 8579; in diesen 4 Versen geben beide Handschriften dz mit v-e; wieder. In V. 7689 hat H TvpoßsXsvcS;!, P dagegen T^z^zki-Z^io. Wohl ent- sprechend dem lat. privilegia findet sich in H die Schreibung TcpoßsXrff. in V. 7726, zpoßeXsYxio in V. 2162, wo P in beiden Versen TipoßsXsv-s;' aufweist. Weiter treffen wir -poßsXs-^^ta in H in V. 2330, wo P ungenau xpoßsXjS^ta hat. Außerdem kommt iz^o'^zki-^ia noch in V. 2340 nur in H vor.

poüvTC^eorpo = rigistre V. 1964, 1968, in beiden Versen hat P pttC-crtpo. In V. 2077, 7677 geben beide Handschriften das dl durch -Z, wieder, H schreibt pt-?:^£(v)a-po, P wieder p'.t2;ia-:po.

'AvtS^ü) Anjou

V. 5936, 5943, 5982, 6178, in letzterem Vers nur in H. Die Handschrift P weist auch immer die Form mit vtS; auf.

In den beiden folgenden Wörtern finden wir die genaue Wiedergabe des dl durch vtS; häufiger in P als in H, vor allem bei Tracjod(v)T2;o.

ö[id(v)t!^w = liommage

in diesem Wort wird in beiden Handschriften das dl bald durch v-!;, bald durch -Z, wiedergegeben; in H überwiegt die Wiedergabe durch -^, in P die durch vxs;.

112

Es hat die Handschrift H 12 mal 6[xdvT!;io in V. 1554, 1867, 2146, 3194, 3200, 3201, 3316, 3340, 3410, 3418, 3423, 8648,

dagegen oixäxC^io 19 mal in

V. 1558, 3185, 6408, 6477, 7467, 7688, 7860, 7874, 7890, 7898, 7900, 7910, 7918, 8135, 8364, 8653, 7609, 7678, 8642, in den letzten drei Versen kommt das Wort nur in H vor.

Wir finden in P 18 mal oimvx^io in V. 1554, 1558, 1867, 2146, 3194, 3316, 3340, 3410, 3418, 3423, 6408, 7467, 7860, 7918, 8135, 8634, 8648, 8653,

dagegen 6\i.dxZio 10 mal in

V. 3185, 3200, 3201, 6477, 7688, 7874, 7890, 7898. 7900, 7910.

xaood-S^o = passage V. 155, 168, 170, 179, 186, 191, 235, 340, 1852; in allen 9 Versen hat P die genauere Form 7:aaadv-s;(i)o. In V. 123 haben beide Handschriften -aaaä-?;(t)o, in V. 1854 hat H die genauere Form T:aaadvte;o, während P iiaoadtS^to aufweist. Nur einmal und auch nur in der Handschrift H

kommt vor

zaXtdTS^o = haülage V. 1891, P hat ixiraadxov. Das Wort ist als a-a^ eipyj|xevov sehr ungenan wiedergegeben, so d!z durch tC, h durch t. Sehr ungenau ist die Wiedergabe von dz in lige.

Dieses Wort des Feudalismus, das natürlich in dem

französischen Feudalstaat auf Morea häufig vorkam,

erhielt jedenfalls ein mehr griechisches Gepräge, weil

113

auch die griechischen Einwohner es oft gebrauchten. Es wurde deshalb der ungriechische Laut dz = vxc; durch den einheimischen Z,>. = zj ersetzt. X(c;[0(; = afrz. lige 32 mal belegt, s. S. 22.

c. Palatale und Velare, k

Frz. h (geschrieben c vor a, o, u und qu vor e, i) im Anlaut und Inlaut entspricht griech. x.

Belege: xaToüva = canton

3 mal belegt, s. S. 55. xXepyji; = clerc

2 mal belegt, s. S. 25. xo|jL£v-o6p-/j(; = afrz. comandour

1 mal belegt, s. S. 42. xoußepxoüpt = couvtriure

2 mal belegt, s. S. 69. xoü-(xsaTa = afrz. C07iqueste

6 mal belegt, s. S. 25. xou|ioü =^ lommun 3 mal belegt, s S. 57. xoüpoo(; = afrz. curs 24 mal belegt, s. S. 32. xoüpTV] = afrz. curt

42 mal belegt, s. S. 32. xoooxiS^siv = afrz. custer

2 mal belegt, s. S. 27. KoXtvETOQ = Colinet

1 mal belegt, s. S. 27.

8

114

Kop = Cors

V. 3271, P hat ungenau Fxop. dßoxdxo!; = frz. avocat oder ital. avvocato

3 mal belegt, s. S. 28. Nixo).a(; = Nicolas

4 mal belegt, s. S. 29.

Für auslautendes frz. k (c) sind zwei Beispiele vor- handen. In dem einen ist das frz. c erhalten und durch griech. x wiedergegeben, in dem andern dagegen ge- fallen. In beiden Wörtern geht dem k (c) ein r voran. |iT:oüf>xo; = afrz. burc

3 mal belegt, s. S. 33. xXepr^c = afrz. clerc, Nomin. cJers 2 mal belegt, s. S. 25; dieses griechische Lehnwort ist wohl von dem zu dem afrz. Nominativ clers neu- gebildeten Obliquus der abzuleiten oder auch direkt vom Nominativ clers.

Altgriechisches y wurde sehr früh spirantisch, und zwar zum gutturalen tönenden Spiranten vor den dunklen Vokalen a, o, u und vor Konsonanten, dagegen vor hellen Vokalen zum palatalen tönenden Spiranten (wie nord- und mitteldeutsches Jod). Geht einem 7 oder x ein Nasal voraus, so werden diese Medien; man schreibt die Lautgruppe dann ^ oder 7X. Wird diese nun durch Abfall eines Vokals anlautend, so wird sie fast wie eine reine tönende Media, d. h. wie nord- deutsches oder romanisches g ausgesprochen (vgl. auch S. 14). Deshalb gibt der Verfasser der Chronik franzö-

115

sisches g genau durch griechisches yy oder seltener fx

oder weniger genau nur durch y wieder. Belege : a) frz. g durch Yf wiedergegeben.

riaXepciv = Oaleran V. 6537, 6557, 6577, 6692, 6708, 6730, 6737, 6747, 6760, 6770; in allen diesen Versen lautet in P der Name mit einfachem y an. In V. 6563 hat H die Schreibung FxaXcpa, P dagegen wieder FoXspäQ. Außer- dem kommt FYaXspdvc noch in V. 6570 nur in H vor.

V-\>A = Oui V. 7264, 7269, in beiden Versen hat P ungenau Tic;. Dagegen weisen beide Handschriften Ffi auf in V. 7975 ; in V. 7275 finden wir in H Fck, in P Fxi. Außerdem kommt Ffic noch nur in H vor in V. 8043 8057, 8102.

r-([oüv = afrz. Obliquus Quion 1 mal belegt, s. S. 55.

Ff ixe p = Omhert

1 mal belegt, s. S. 26.

Ou-p(o<; = Hugues

V. 7246, 7259, 7267, 7962, 8018, 8040, 8046. In V. 1917, 1941 hat H die Schreibung 0^-m^, die sich in der Aussprache in nichts von der Schreibung Ou^ifoc unterscheidet, die wir auch in diesen beiden Versen in P finden.

'A^Y^s'^^ppa = Angleterre V. 5946, 6014, 6025, 6077, in ersterem Verse in H allein. P hat in V. 6014 die Schreibung 'E^T^nippa, sonst 'ExXiTsppa.

116

ß) frz. g ist durch ■( vor den dunklen Vokalen

wiedergegeben.

fapv'.!^o'jv = garnison 5 mal belegt, s. S. 55.

Taxii^r^c, = Oautier

10 mal belegt, s. S. 43.

MTJo'jpio'Jvta = Bourgogne 3 mal belegt, s. S. 32. '{) Ungenau wird frz. g durch 7 vor hellen Vokalen,

das wie norddeutsches Jod ausgesprochen wurde, wieder- gegeben in den beiden folgenden Wörtern, von denen

das eine allerdings nur einmal belegt ist.

Ftcü-n^i; = Quiot

1 mal belegt, s. S. 31.

FuXtaixoc = Ouillaume Der französische Eigenname GuiUaume wird durch FoXiäiiOQ und Fo'jXtäixoc; wiedergegeben, wie auf S. 64 dargelegt. Die Schreibung Fou>ad|iO(;, die die Hand- schrift P durchgehends aufweist, finden wir in P 74 mal, in H 5 mal, dagegen Fu/itaixot; in H 85 mal; Belege S. 65 Ungenau ist endlich auch die Wiedergabe von frz.

g durch griech. x, die wir in einem einmal belegten

Wort finden.

KoTsu'^pfovst; == Godefroi 1 mal belegt, s. S. 38.

r (1 mouillee) Vor einem nachfolgenden 1 4- Vokal wurde im Griechischen X mouilliert ausgesprochen ^ Es wird •) Thumb, Handbuch d. neugriechischen Volkssprache § 30.

117

daher das frz. mouillierte l meist durch l.'. wiedergegeben. Ob die Wiedergabe durch •!, die sich ebenfalls findet, wenn auch seltener, auf Einfluß des Normannischen oder ost- und südfranzösischer Mundarten zurückgeht, in denen das i der Verbindung iV sich mit dem vor- hergehenden Vokal zu einem Diphthongen verbindet \ also consei -j- 1\ mag dahingestellt bleiben.

Belege: (ixaiXo(; = afrz. hail

51 mal belegt, s.S. 30; von Einfluß war vielleicht

die italienische Form haüo. TokmxCjj = haillage

V. 1891, P hat [xTraacctov. MxooXioü = Bouillon

1 mal belegt, s. S. 55. rüXtd|xoi;, ro'jX'.d|j.o(; = Guillaume

92 mal belegt, s. S. 41. NooTjX-/^ = Nouilly, Neuilly

V. 1946, P hat hier ungenau NouooXrj. Außerdem

kommt noch NoutXv^ nur in H V. 3162, Nsoülyj nur

in P V. 4506 vor.

d. Liquide. I

Dem frz. l im Anlaut und Inlaut entspricht griech. X. Belege : X'Xto«; = afrz. lige 32 mal belegt, s. S. 22.

») Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 159 Anmerk.

118

Acute = Louis

6 mal belegt, s. S. 24. AeXe = Lille

1 mal belegt, s. S. 25. xaax£XIavi(x'.)ov = afrz. picard. castellanie

2 mal belegt, s. S. 22. xXepyjc = clerc

2 mal belegt, s. S. 25. uapXaiJLa = parlement

5 mal belegt, s. S. 71. xpoJSiXsv-:!;'. = privilege

9 mal belegt, s. S. 26. poßoXeiitv = afrz. reveler

14 mal belegt, s. S. 27. 'Aasir,«; = Anselin

17 mal belegt, s. S. 47. KdpXo; = picard. Carles, gemeinfrz. Charles

19 mal belegt, s. S. 29. OXopöt; = Florent

14 mal belegt, s. S. 76. FpXepdv = Galeran

12 mal belegt, s.S. 69. Ntxo7^a(; Nicolas

4 mal belegt, s. S. 29. Br|Xec;, B'.Xd» = Vilain

2 mal belegt, s. S. 65. BtXapvTou-^ = ViUehardouin

3 mal belegt, s. S. 72. KoXiveTot; = Colinet

1 mal belegt, s, S. 27.

119

N;ßrjXs(T) = Nivelet

3 mal belegt, s. S. 26. 2oüXyj = Sully

5 mal belegt, s. S. 24. Tpsjxou/Lct = Tremolay

3 mal belegt, s. S. 36. 'AYT^steppa = Angleterre

4 mal belegt, s. S. 27. 'AXXa(xdv»a = Allemagne

1 1 mal belegt, s. S. 30. 0(t))i'-ivTp(i)a = Flandre

13 mal belegt, s. S. 61. ToüXoüCo = Toulouse

7 mal belegt, s. S. 43. Französisches auslautendes l ist erhalten. ä|xtpd>>.-/jQ = amiral

2 mal belegt, s. S. 28. vTj^svspaA. = general

2 mal belegt, s. S. 28.

Frz. r im Anlaut und Inlaut wird durch griech. p gegeben. Belege:

peßeoxiSlsiv = afrz. revestir

1 1 mal belegt, s. S. 24. pouviC^earpo, pi-cS^-laxpo = registre

4 mal belegt, s. S. 60. poßoXsus'.v = afrz. reveler

14 mal belegt, s.S. 27.

120

poi = roi

34 mal belegt, s. S. 37/38. poivsQ = afrz. roine

2 mal belegt, s. S. 23. To!l'.sps; = Rosieres

4 mal belegt, s. S. 76.

Xol 'Pdtü.s, AapoTas = La Roche

6 mal belegt, s. S. 63. 'Po(ü)|ixepTOi; = Robert

42 mal belegt, s. S. 27. ToüaoQ = Roux

6 mal belegt, s. S. 33. dii'.pdXr|(; = amiral

2 mal belegt, s. S. 28. fapviS^oüv = garnison

5 mal belegt, s. S. 55. xa:t;po'jv = afrz. picard. cnperon

1 mal belegt, s. S. 55. xoußspT'vOp' = couverture

2 mal belegt, s. S. 69. xoüpoo«; = afrz. ciirs

24 mal belegt, s. S. 32. xoüpTY] = afrz. curt

42 mal belegt, s. S. 32. |iatoTopa(; = afrz. maistre

1 mal belegt, s. S. 35. Iiioip = afrz messire

Mehr als 64 mal belegt, s. S. 22. lixapoü; =^ baron

2 mal belegt, s. S. 55.

121

[jnrapo'jvia = baronnie

13 mal belegt, s. S. 23. liTüoüpxoi; -^ afrz. hure

3 mal belegt, s. S. 33. v-c!:^£v£pd>L = general

2 mal belegt, s. S. 28. vtoudptv = douaire

1 mal belegt, s. S. 36. itapao'^p'J^s'.v = paroffrir

1 mal belegt, s. S. 24. T:apXa|j.d = parlement

5 mal belegt, s. S. 71. itapToüv = pardon

1 mal belegt, s. S. 55. Tcps!^avT'Xs'.v = pr{^senter

5 mal belegt, s. S. 28. xpoßsXsvt?^' ^ privüege

9 mal belegt, s. S. 67. irpoßsoupr,? = afrz. purveour

V. 7937, 8657. Die Metathese des r erklärt sich

durch Vertauschung des französischen Präfixes pur-

mit dem griechischen zpo-. Es ist im afrz. auch pro-

veour belegt. axißoupia = afrz. picard. eskiverie

1 mal belegt, s. S. 23. laßspva = taverne

2 mal belegt, s. S. 26. TEpToepta == afrz. terciere

1 mal belegt, s. S. 44. xpeßct = treve 8 mal belegt, s. S. 25.

122

TpiCoupiepYji; = tresorier

2 mal belegt, s. S. 43. ■:pt(ji)TOuxo£-o = trihuchet

9 mal belegt, s. S. 26. tod|jL7:pa = chamhre

7 mal belegt, s. S. 49. (ppe = frere

1 mal belegt, s. S. 26. cppe|jL£voüpO(; = afrz. frere menour

3 mal belegt, s, S. 62. In cppe ist das französische zweite /- von frere wohl deshalb gefallen, weil, wie auf S. 62 schon ausgeführt, das Wort nach griechi- schem Brauch als Titel vor Eigennamen (cppi ITtspirjc) abgekürzt und indeklinabel wurde ^. Durch Analogie dazu erklärt sich dann cppcjicvoüpo;. Vielleicht hat bei der Abkürzung von frere zu 'fps das italienische fra als Vorbild gewirkt.

'Apiot ^ Artois

1 mal belegt, s. S. 37. Mo'j'-papä ^ Montferrat

12 mal belegt, s. S. 30. Bz^f^^■Ql = Brice

1 mal belegt, s. S. 24. KäpXrjc = picard. Carles, gemeinfranz. Charles

19 mal belegt, s. S. 29. ToepTCTjvT^ = Charpigny

1 mal belegt, s. S. 24. 'ApdpBo; = afrz. Erart

2 mal belegt, s. S. 29.

*) Thumb, Handbuch der neugriechischen Volkssprache § 63.

123

'PtTodpSoc = afrz. Richart

2 mal belegt, s. S. 29. 'Api(; = Henri -f- s

1 mal belegt, s. S. 24. OXopä; = Florent

14 mal belegt, s. S. 76. r^faXepdv = Galeran

12 mal belegt, s. S. 69. NxCecppsc;, NT?;2'fpdr,(; = afrz. Ge/frei, Geffroi

97 mal belegt, s. S. 68/69. Koxeu'^ptbvs; = Godefroi

1 mal belegt, s. S. 38. rYiirep = Guihert

1 mal belegt, s. S. 26. Mö'fpec; = afrz. Mainfrei, normann. Mainfri

18 mal belegt, s. S. 86. üiepyjq = Pierre

5 mal belegt, s. S. 43. MTcptsvs = Brienne

V. 7245, 7254, 7961, 8002, 8018, 8040, weiter noch

nur inH V.7301. M7:ptep£(; = Bruyeres

1 mal belegt, s. S. 43. Nxoupvd-/], To'jpvd = Tournai

4 mal belegt, s. S. 79. BtXapvTouTj = ViUehardouin

3 mal belegt, s. S. 72. Kdp = Cors

1 mal belegt, s. S. 31. TpejiouXa = Tremolay 3 mal belegt, s. S. 36.

124

TCavxepoü^ = Chauderon

9 mal belegt, s. S. 55. Bpr^ = Ivry

1 mal belegt, s. S. 24. nap!(; = Paris

6 mal belegt, s. S. 24. 'A-|f(X£Teppa = Anghferre

4 mal belegt, s. S. 27. MTOupTfoüvia = Bourgogne

3 mal belegt, s. S, 32. 0(t)Xdv-p([)a == Flandre

13 mal belegt, s. S 61. Opctt!^«, $pävxaa = France

6 mal belegt, s. S. 62.

Französisches auslautendes r ist im Griechischen erhalten. xo|JL£vTO'jpyj(; = afrz. comandour

1 mal belegt, s. S. 42. xpoßsoupri; = afrz. purveour

2 mal belegt, s. S. 92. Tpt2^ouptep-/j:; = tresorier

2 mal belegt, s. S. 43. (pp£|x£voiJpoc; afrz. frere menour

3 mal belegt, s. S. 62. FaTtEpTjQ = Oautier

10 mal belegt, s. S. 43. 2aivx-'0(JL£p = Saint -Omer

22 mal belegt, s. S. 26/27. Nebenbei mag noch ein Beweis für die alveolare Aussprache des r im afrz. angeführt werden. Die Franzosen auf Morea übernahmen von den Landes-

125

einwohnern den griechischen Namen Aaxsoa'.tJLOvfa und machten sich ihn in ihrer Sprache mundgerecht. Die erste Silbe La wurde als Artikel abgetrennt, wie wir es ja öfter im Französischen finden, vgl. La Pouille; das Wort erhielt die französische Endung -ie, das at, das im Griechischen schon den Lautwert von e hatte, wurde e geschrieben und das e der zweiten Silbe synkopiert. Nun trafen aber x und ^ zusammen, und diese Gruppe war für einen Franzosen schwer sprechbar. Es ging deshalb der Dental in r über, und zwar wird es alveo- lares r gewesen sein, dessen Artikulationsstelle der der dentalen Laute benachbart ist; ein Übergang zu uvu- larem r wäre doch wenig wahrscheinlich. So erklärt sich die Gleichung AaxeSatixovia = La Cremonie, deren Entstehung meines Wissens bisher noch nicht erörtert wurde. Wir treffen die Form La Cremonie sowohl in der französischen Fassung der Chronik von Morea ^ als auch in Urkunden*.

2. Nasale Konsonanten.

Die nasalen Konsonanten in der Verbindung: Vo- kal + n (m) + Konsonant und Vokal + auslautendes n (m) sind schon bei den nasalen Vokalen mitbehandelt. Jetzt betrachten wir die nasalen Konsonanten im An- laut und im Inlaut vor Vokalen.

') Ausgabe von Lonqnon S. 44, 55, 123, 125, 127 usw. *) Buchon, Recherches historiques T. II, S. 379.

126

m

Frz. m im Anlaut und im Inlaut vor Vokal ent- spricht griech. n.

Belege: liaiOTopaQ = afrz. maistre

1 mal belegt, s. S. 35. jjLtoip = afrz. messire

Mehr als 64 mal belegt, s. S. 23. |jLavxd|xa = madame

4 mal belegt, s. S. 28. {ppeixevoüpoQ == afrz. frere menour

3 mal belegt, s. S. 62. Madxy] = Mahaut

2 mal belegt, s. S. 41.

MacppsQ = afrz. Mainfrei, norman. Mainfre

18 mal belegt, s. S. 86. Matoc = Mahieu

1 mal belegt, s. S. 44. Moüc = Mons

1 mal belegt, s. S. 55. dixavTÜ^etv = amender

1 mal belegt, s. S. 27. d|jLipä"A.yjc; = amiral

2 mal belegt, s. S. 28. xo|isvTo6pY3<; = afrz. comandour

1 mal belegt, s. S. 42. xou|ioi) = commun

3 mal belegt, s. S. 57. vTd(jLa = dame

21 mal belegt, s. S. 28.

127

6(xd(v)T^(t)o = hommage

30 mal belegt, s. S. 28. TtapXa|xd = parlement

5 mal belegt, s. S. 71. FoXtänoi;, rouXidjiOQ = GuiUaume

92 mal belegt, s. S. 41. Sijioüi; = Simon

6 mal belegt, s. S. 55. Sa'vx-'0[xsp = Saint- Omer

22 mal belegt, s. S. 26/27. 'AX(X)aixdv[a = Ällemagne

1 1 mal belegt, s. S. 30. TpsixouXd = Tremolay

3 mal belegt, s. S. 36.

Frz. n im Anlaut und im Inlaut vor Vokalen wird im Griechischen durch v wiedergegeben.

Belege : Ntß-/]Xs(T) = Nivelet

3 mal belegt, s. S. 26. NoüYjXVj = NouiUy, Neuilly

3 mal belegt, s. S. 24. N'.xdXai; = Nicolas

4 mal belegt, s. S. 29. fapvtS^oüv = garnison

5 mal belegt, s. S. 55. xaoT£>.>iavi(xi)ov = afrz. picard. castellanie

2 mal belegt, s. S. 22.

128

[xropouvia = baronnie

13 mal belegt, s. S. 23. vtC^evspciX = general

2 mal belegt, s. S. 28. por^e<: = afrz. rriine

2 mal belegt, s. S. 23. laßepva = taverne

2 mal belegt, s. S. 26. cppeixevoüpo; ^ afrz. frere menour

3 mal belegt, s. S. 62.

MTueveioQ = Beneeit, normann. Beneet

1 mal belegt, s. S. 38. Mzovocpdxao; = Boniface

7 mal belegt, s. S. 29. NxCavsxa = Jeannette

1 mal belegt, s. S. 27. 'AivdT == Hainaut

2 mal belegt, s. S. 40. 'Avds = Äunoy

3 mal belegt, s. S. 82. Mxptev; = Brienne

V. 7245, 7254, 7961, 8002, 8018, 8040, ferner noch nur in H V. 7301. in V. 7245, 7254 hat P ungenau nptspyji;, sonst weist es überall ein v auf. Nxoupväyj, Toupvä = Tournai

4 mal belegt, s. S. 79. KoXiv£TO(; = Colinet

1 mal belegt, s. S. 27. Mxovißctv- = Benevent 3 mal belegt, s.S. 51.

129

Sehr ungenau ist die Wiedergabe des frz. n vor

Vokal durch griech, yy in

Asar/iYpc; = Lespinasse V. 1330, P hat Aca-rfdc;. Das Wort kommt nur an dieser einen Stelle vor, auch ist es fraglich, ob ihm ein frz. Lespinasse entspricht.

n (mouilliertes n)

Vor einem i + Vokal wird v im Griechischen mouil- liert ausgesprochen. Zur Wiedergabe von frz. mouillier- tem n (geschrieben gn, ign) wird daher v -f i (-/j) benutzt.

Belege: TaspTirjV/^ = Charpigny

1 mal belegt, s. S. 24. BtBdvr^ = Vidoigne

1 mal belegt, s. S. 32. Mtüo^py''-''^'''-" Bourgogne 3 mal belegt, s. S. 32. Taa|i7rdv[a = Champagne ' 28 mal belegt, s. S. 29/30.

Ungenau entspricht dem frz. mouillierten n im Griechischen einfaches v in 'AvsS^a = Agnes V. 8464 ; das nur einmal belegte Wort ist auch sonst ungenau wiedergegeben, so wird französisches aus- lautendes s durch 'C, dargestellt.

Der Hauchlaut h

Da der Hauchlaut im Griechischen, wie auf S. 16/17 dargelegt, schon früh geschwunden ist und die beiden

130

Spiritus also für die Aussprache keine Bedeutung mehr haben, war es dem Griechen unmöglich, das h, falls es damals noch im Französischen gesprochen wäre, auszudrücken. Der Verfasser der Chronik schreibt die Wörter, die im Französischen mit einem h beginnen, mögen sie lateinischen oder germanischen Ursprungs sein, bald mit einem Spiritus lenis, wie 'Apk = Henri, 'Aivät = Hainaiä, bald mit einem Spiritus asper, wie 6|xd(v)T!^o = hommage, Ou^^o; = Hugues; [m Innern des Wortes konnte das h im Griechischen nie ausgedrückt werden und wird deshalb fortgelassen, z. B. iMadr/j = Ma- haut, B'Xa^vxoofi = ViUehardouin. Da, wie eben gesagt, die beiden Spiritus für die Aussprache keine Bedeutung haben, erübrigt es sich wohl, noch näher auf die Wieder- gabe von frz. h einzugehen.

Lautgeschichtliche Ergebnisse.

Fassen wir jetzt in einem Überblick zusammen, was wir für die Ausspraclie des Französischen im 13. Jahr- hundert aus der Wiedergabe der französischen Lehn- wörter und Namen in der Chronik von Morea entnehmen können.

I. Vokalismus

1. Orale Monophthonge i

Französisches i, haupt- wie vortonig, hatte schon im Altfranzösischen und jetzt noch im Neufranzösischen den Lautwert i. Die Fälle, in denen dem französischen i ein griechischer i-Laut nicht entspricht, sind sehr selten im Vergleich zu den übrigen; zum Teil findet die Ab- weichung ihre Erklärung in Ursachen, die in der Natur der griechischen Sprache liegen, wie z. B. in der Aphärese des anlautenden i (Bp-^ = Ivry, Zaixitea = Isabeau).

e

Haupttoniges e hat den gleichen Lautwert im Alt- und Neufranzösischen. Da das Griechische nicht in dem Maße wie das Französische zwischen offenem und geschlossenem e unterscheidet, sind beide Arten von e durch den gleichen Buchstaben wiedergegeben. Für

9*

132

die Frage, ob ein e offen oder geschlossen war, bietet also die griechische Umschrift nichts.

Daß das auslautende tonlose e, das im spätem Alt- französisch nach Konsonant durchweg erhalten geblieben ist, im Hiat zu vorausgehendem Tonvokal aber etwa seit dem HjahrhundertseinenSilbenwert einzubüßen beginntS noch gesprochen wurde, bestätigen uns die griechischen Schreibungen ; das auslautende e ist meistens durch eine Endung oder auch -e wiedergegeben, z. B. xou-fxsaxa = conquesle, xasxeXXavixtov = castellanie^ TrpoßsXsv-C^t = pri- vileye, M/ip-ivs = Brienne, Aekz =*■ Lille, Ad 'Fo-^e = La Boche usw. Die Ausnahmen erklären sich durch griechi- sche Lautregeln oder seltenes Vorkommen des Wortes. Wo bei einem Wort (Savoie) auslautendes e hinter be- tontem Diphthong vorkommt, ist es gefallen. Wie Hoss- ner in seiner Dissertation „Zur Geschichte der unbeton- ten Vokale usw." S. 29 38 ausführt und durch viele Zitate belegt, ist finales e hinter betontem Diphthong teils früh geschwunden, teils noch lange gesprochen (bis in die moderne Aussprache). Er meint aber mit Bestimmheit aus seinen Darlegungen erschließen zu können (vgl. 1. c. S. 37), daß e hinter betontem Diphthong sich länger hielt als hinter betontem einfachen Vokal. Vielleicht war in der griechischen Wiedergabe des Wortes auch das Bestreben von Einfluß, eine zu große und deshalb schwer sprechbare Anhäufung von Vokalen zu vermeiden.

Auch nebentonig ist e im allgemeinen erhalten. Abweichungen der griechischen Schreibung erklären sich zum Teil leicht durch Assimilation, zum Teil durch

') Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 265.

133

seltenes Vorkommen des Wortes. Für den Übergang von er zu ar^ finden wir auch in der Chronik von Morea Belege (z. B. Mou'^apa = Montferrat).

Wo altfranzösisches e im Hiat zu folgendem Ton- vokal stand, ist es in der griechischen Umschrift mit einer einzigen Ausnahme stets gefallen. Es ist geschwunden vor a und ei {Jean, Jeannette, Villehardouin , Passe -avant, Beneeit), dagegen erhalten geblieben vor oii (pnrveour). Wie Hossner in seiner oben erwähnten Dissertation S. 25/26 darlegt, ist im Centralfranzösisch - Champag- nischen erst im H.Jahrhundert spärlich, im 15. Jahr- hundert allgemeiner das Schwinden des e zu belegen. Dagegen finden wir im Pikardisch- Wallonischen die ersten Spuren des Verstummens des e schon im 12. Jahr- hundert, ebenso in den östlichen Dialekten ^ Wir haben in der griechischen Wiedergabe also ein Abbild der pikardisch-wallonischen Lautentwicklung vor uns.

Nichts zu bemerken.

Haupt- und nebentoniges o bewahrte seinen Laut-

<.

wert; wo es in der griechischen Umschrift nicht durch

*) Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 213 Anmerk. S. Eckardt, Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderun- gen . . S. 69/70. Stvrn>fels in Anglia VIII, S. 243.

*) Schivan- Behrens, I. C. § 271, 2. Suchier, Aucassin und Nicolete § 68- S. Eckardt, 1. c. S. 94 ff.

134

0, 0) wiedergegeben ist, handelt es sich fast durchweg um Einflüsse griechischer Lautgesetze. Geschlossenes 0, das wir im afrz. vor Nasalen treffen^ und das später bei nicht gedecktem Nasal die Nasalierung einbüßte, ging bald in o über; schon in Texten des 12. Jahrhun- derts treffen wir es in Assonanz mit o*. Die Zeit des Übergangs, in der die Aussprache noch schwankte, er- klärt wohl bei o vor mouilliertem n die zweifache Schrei- bung im Griechischen mit o und ou (BiBoV/j = Viduigne, Miroup-joüvta = Bourgogne).

Vulgärlateinisch und romanisch gedecktes o unter dem Ton, sowie vortoniges freies o vor oralen Konso-

c

nanten, gedecktes o vor li, pi, ferner vortoniges freies und gedecktes o vor oralen Konsonanten werden im Altfranzösischen zu einem Laut, der neben n auch o und später ou geschrieben wird'. Nach Suchier, Les voyelles toniques S. 28 war die Aussprache dieses Lautes etwa die des neuhochdeutschen kurzen u; A.Schreiber, Der geschlossene o-Laut S. 95, setzt drei Phasen der Aussprache an: zuerst o in der Ton- und Vortonsilbe, in der zweiten o in der Vortonsilbe , öu in der Ton- silbe, in der dritten u. Zur Zeit der französischen Herrschaft in Morea muß jedenfalls der genannte Laut die Aussprache u gehabt haben, wie sie Suchier in

') Suchier, Les voyelles toniques S. 121. •) A. Schreiber, Der geschlossene o-Laut im Altfranzösischen S:30, 38.

') Ä. Schreiber, i. c. S. 92/93.

135

gewissem Sinne schon fürs Altfranzösische annimmt, und die noch die heutige Aussprache darstellt. Die griechische Umschrift gibt fast durchweg diesen Laut durch ou wieder, das ja den Lautwert von u hatte, z. B. xoüpcoQ = curs, xoüpxyj = curt, To5ao<; = Eoux.

ü

Nach Elfriede Jacohy ' ist zur Zeit der Eroberung Moreas lat. ü wohl schon allgemein zu ü geworden. Die griechische Sprache kennt den Laut ü nicht mehr, der Chronist ersetzt ihn deshalb durch das lautlich am nächsten stehende ou (vi) (xoyßspto'jp'. = couverture); die gleiche Erscheinung begegnet uns auch in den mittel- alterlichen französischen Lehnwörtern im cyprischen Dia- lekt (xoyaxo6]x'.v = coustume^).

2. Orale Diphthonge und triphthonge

ai— ei

Im Zentralfranzösischen wurde, wie auf S. 34/35 dargelegt, der Diphthong gegen 1100 zu ei^ und dies etwa seit der Mitte des 13. Jahrhunderts, vor mehrfacher Konsonanz schon um 1100, zu e vereinfacht*. Ein Abbild dieser zentralfranzösischen Entwicklung treffen wir in der Chronik nicht. Wir begegnen in der grie- chischen Schreibung immer der pikardischen Entwick-

*) Elfriede Jacohy, Zur Geschichte des Wandels von lat. u zu y im Galloroman. S. 62/63.

*) Mivajsoo^, VaXhy.a<. jieaawuvixctl Xä^sic; iv KuTcpip S. 371.

') Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. §56; Suchier, Les voyelles toniques S. 71.

*) Schwan- Behrens, 1. c. § 223; Suchier, 1. c. S. 72/73.

136

lung von ai. Im pikardischen Dialekt wird noch im U.Jahrhundert der Diphthong ai gesprochen, ja er assoniert noch oft mit a^ Noch am Ende des 13. Jahr- hunderts reimt in pikardischen Texten ai niemals mit e*; in der zweiten Hälfte des H.Jahrhunderts findet sich die Kontraktion in freier Silbe erst teilweise ^ Auch in der nordöstlichen Champagne finden wir meistens noch im 13. und 14. Jahrhundert den Diphthongen ai, ja sogar Kürzung in a*. Dieser pikardische Laut- stand hat der griechischen Schreibung seinen Stempel aufgedrückt; es wird ai durch ai («■/;) oder a wieder- gegeben (|iaiatopa; = maistre, Toopva = Tournai, 'Aivät = Hainaut). Wo dem ai einfaches a entspricht, handelt es sich jedenfalls um die pikardisch- wallonisch-lothrin- gische Verwandlung von ai in a^. Dieser starke pikar- dische Einschlag, den wir auch noch an andern Stellen treffen, erklärt sich daraus, daß an der Eroberung Mo- reas sich viele Nordfranzosen beteiligten, wie wir auf S. 4/5 gesehen haben.

ei, oi, oi

c

Wie auf S. 36 dargelegt, ist ei etwa seit Mitte des 12. Jahrhunderts zu oi geworden^ und dann mit diesem

*) Suchier, Aucassin und Nicolete S. 64.

*) E. Scherping, Über Sprache und Quelle des afrz. Livre de Job S. 19.

') G. Mann, Die Sprache Froissarts S. 10.

*) J. Kraus, Beiträge zur Kenntnis der Mundart der nord- östlichen Champagne S. 18.

*) R. Bohr, Der Vokalismus d. Franzischen im 13 Jahrh. S. 27.

") Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. §§ 225, 227, 229; R Weigelt, Französisches oi aus ei ... S. 25/26 und O. Wacker, Über d. Verhältnis von Dialekt u. Schriftsprache S. 18.

137

zusammen vor Konsonanten etwa seit Beginn des 13. Jahrhunderts über bp. zu oe und weiter zu oe, ue. Im Wortauslaut und vor Vokal ist die Entwicklung zu oe, oe erst später erfolgt. Auf der Lautstufe oe traf mit früherem ei und oi auch oi zusammen ^ In der Chro-

c

nik von Morea haben wir Belege für die Aussprache di, öe und oe(roi = pdi und po's, Artois = 'Apxoi ßavoie = Saßo'yj, Aunoij = 'Av6=, 'Avos) ; Unterschiede der Behand- lung des Diphthongs in der Stellung vor Konsonanten einerseits, vor Vokalen oder im Wortauslaut andererseits, werden nicht gemacht. Daneben finden wir außer der einmaligen Darstellung der pikardischen Reduzierung von oi in o^ (Godefroi = KoxsucppwvoQ) die Wiedergabe der Entwicklung, die ei in der normannischen und in andern westfranzösischen Mundarten genommen hat: in diesen hat ei nicht oi, sondern ei und dann e er-

c c c

geben ^ {Oeff'rei, Geffroi = NtS^s'^ psc;, NT2;£'f po'-/]«;, Mainfrei, Mainfroi = Macpps«;, Mac(>poi(;, Beneeit = Mtcsvsto^).

an

Bei der Wiedergabe des französischen Diphthon- gen au, der erst im 16. Jahrhundert zu o zusammen- gezogen ist*, hat, wie bei äi, nur der pikardische Laut- stand im Griechischen sein Abbild hinterlassen. In der

') Ähnlich auch SucHer, Les voyelles toniques S. 95 und in Gräbers Grundriß l^ S. 743.

*j W. Mfyer-Lübke, Gramm, der roman. Sprachen I, S. 94-

») W. Meyer-Lübke, 1. c. S. 94 und E. Qörlich, Die nordwest- lichen Dialekte . . S. 37, 87.

*) Suchier, 1. C. S. 150; Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 233.

138

östlichen Pikardle und im Wallonischen hat sich äu zu a entwickelt ^ So tritt uns in der griechischen Umschrift immer a entgegen ('Aivdt = Hainaut, Mact-crj = Mahaut, 'Avoc = Aunoy).

* 6u

c

Das Altfranzösische unterschied bei dem Diphthon- gen ou scharf zwei Arten, ou und ou, die beide eine

c

verschiedene Entwicklung genommen haben. Diese Unterscheidung erkennen wir auch sogleich in der grie- chischen Wiedergabe. Das afrz. ou, das seit dem 1 S.Jahr- hundert über öu zu u geworden ist^ wird durch w (o) wiedergegeben ('AvtSIöj = Anjou), kann also noch nicht auf der Stufe u angelangt sein.

öu

Der Diphthong öu ist seit dem 12. Jahrhundert in ou übergegangen, woraus sich dann etwa seit dem 13. Jahrhundert monophthongisches ö entwickelt hat'. Da das Griechische alle drei Laute nicht besitzt, ist es schwer zu entscheiden, für welchen dieser drei Laute das als Ersatz verwandte ou (u) eingetreten ist (z. B. (pp£|ievoüpo(; = frere menoiir, xpo^soöpirj«; = purveour). Ich möchte mich für einen der beiden Diphthonge erklären, also aus der griechischen Wiedergabe schließen, daß der Diphthong zur Zeit der fränkischen Herrschaft in Morea noch nicht monophthongiert war.

') W. Meyer-Lühke, Gramm, d. roman. Sprachen I, S. 218. ') Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 235. ') Schwan- Behrens, I.e. § 237; Suchier, Les voyelles toniques S. 56.

139

Dem allfranzösischen rV, das noch bis ins Neu- französische seinen Lautwert beibehalten hat, ent- spricht natürlich ts in der Chronik von Morea, z. B. tresorier = TpiS;oüp[spr|(;. Wo es nebentonig bei einem Wort (afrz. picard. kievetain = x'.ßiTävoi;) durch einfaches t wiedergegeben ist, handelt es sich um die Vereinfachung von ie zu i, die auf einem kleineren Gebiet im Pikar- dischen und in ostfranzösischen Mundarten eingetreten ist^

ieu

Über die Aussprache desTriphthongen «ew finden wir wenig, weder bei Suchier, Lesvoyellestoniques . . S. 101, noch bei Meyer-Lühhe, Gramm, d. roman. Sprachen 1 S. 62 und 233 und Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 247; letzterer sagt nur, ieu habe sich in der Schriftsprache über iou zu entwickelt. In der Chronik finden sich nur zwei Wörter als Belege, Mahieu = Maioq, afrz. fieu = cpi£, wovon das eine überdies nur einmal vorkommt und in seiner Schreibung durch griechische Deklinations- regeln beeinfußt ist. Bei dem andern ist derTriphthong durch den Diphthong is (ie) wiedergegeben; vielleicht sollte eine zu große Vokalanhäufung im Griechischen vermieden werden. Sichere Rückschlüsse auf die Aus- sprache des französischen Triphthongen ieu zur Zeit der Chronik können wir daher wohl kaum machen. Daß im Griechischen der Ton bei Maio? und weitaus

*) Schwan- Behrms, Gramm, des Altfranz. §243 Anmerk. 2, dazu Beispiele aus Urkunden in Teil III S. 103; Suchier, Au- cassin und Nicolete S. 69.

140

überwiegend auch bei 'f-e, hier sogar gegen die grie- chischen Lautregeln, auf dem •. hegt, kann auf die gleiche Betonung im damaligen Französisch hindeuten ; Nyrop, Grammaire historique P, S. 184, gibt allerdings als Entwicklungsreihe dzu > djzu > djceu > djcey > djo, legt danach also nie den Ton auf das i.

eau

Wie uns au nur in der pikardischen Entwicklung zu a entgegentritt, so finden wir auch bei eau nur das Abbild des pikardischen Lautstandes als ea (Isabeau = ZaiiTTsa). Wie andererseits bei der griechischen Ent- sprechung von ieu das i betont ist, so liegt auch bei der Wiedergabe von eau der Akzent, falls er nicht an einigen ungenauen Stellen auf die erste Silbe zurück- gezogen ist, stets auf dem e, ebenfalls in direktem Gegensatz gegen die griechischen Lautgesetze, Es scheint dies ein Hinweis zu sein, daß damals beim Triphthongen eau das e den Ton trug. Über die Art der Betonung von eau finden wir leider sozusagen nichts, weder bei Schivan- Behrens ^ noch bei Suchier, Meyer - LübJce, noch bei Salmon- Bonnard, Grammaire sommaire u. a. m.

3. Nasale Monophthonge und Diphthonge

Betreffs der Frage des Eintritts der Nasalierung im Französischen stehen sich zwei Ansichten gegenüber : die eine, hauptsächlich vertreten durch O. Paris (vgl. Romania 27, [1898] S. 300 - 304j behauptet, es seien

141

zuerst, und zwar schon in den Zeiten der assonierenden Dichtung, a und e nasaliert worden, dann o und ie; dagegen seien erst viel später, ohne daß vorher eine Zwischenstufe 7 und n vorhanden gewesen wäre, in in 'e und ün in (^ übergegangen ; über den Zeitpunkt dieses Überganges spricht sich O. Paris nicht genau aus, nach einer Bemeri^ung auf S. 302 über Pals- graves VerhaUen in dieser Frage scheint er geneigt zu sein, ihn in das 16. Jahrhundert zu verlegen. Demgegenüber sind Suchier und seine Anhänger der Meinung, daß die Nasalierung bei allen Vokalen gleichzeitig eingetreten sei und daß es t und ü ge- geben habe {Suchier, Les voyelles toniques S. 118) ; wahr- scheinlich erst im 16. Jahrhundert seien f und m zu e und ce geworden {Suchier in Gröbers Grundriß P, S. 746). In gewisser Hinsicht schloß sich an Suchier an Jwan Uschakoff' in seiner Schrift: Zur Frage von den nasa- lierten Vokalen im Altfranzösischen (in den Memoires de la societe neo - philologique ä Helsingfors HS. 1 9 - 50) ; er will beweisen, daß die Nasalierung bei sämtlichen Vokalen in derselben Lautperiode, und zwar wohl schon vor dem 11. Jahrhundert eingetreten sei. Die Ansicht Suchiers teilt im wesentlichen E. Herzog (Zeitschrift für romanische Philologie 22, S. 536—542, Besprechung der Arbeit TJschaloffs) , während W. Klahn in seiner Disser- tation: „Über die Entwicklung des lateinischen pri- mären und sekundären mn im Französischen" S. 53— 66 auf die Seite von O. Paris tritt (vgl. auch O. Rijdherg in VoUmöUtrs Jahresbericht 6, 1 229 ff). Der Ansicht Suchiers stimmen im wesentlichen auch zu Behrens in Gramm, d. Altfranz. S. 37 und Meyer- Lühle, Historische Grammatik der französischen Sprache P, S. 69/70.

142

Was lehrt uns nun die Chronik von Morea in dieser Frage? Zu ihrer Zeit, also im 13. Jahrhundert, müssen schon alle in Betracht kommenden Vokale nasaliert gewesen sein, auch in und im. Das geht meines Er- achtens unzweifelhaft aus den Schreibungen im Grie- chischen hervor, ViUehardonin = B'lapv-oyr^, parlement = TrapXan«, Bouillon = M-o'jI-.oü, commun = xo'j|xoij usw.; wegen des Näheren verweise ich auf die einzelnen Nasalvokale.

Was die schwierige, selten näher behandelte Frage des Aufgehens der nasalen Konsonanten in den nasalen Vokal betrifft, so bringt uns in dieser Beziehung die griechische Schreibung der französischen Wörter nicht weiter. Zunächst erwachsen uns aus den griechischen Lautregeln und Flexionsendungen viele Schwierigkeiten, wie auf S. 45/46 ausgeführt. Ziehen wir die sehr zahlreichen Wörter ab, bei denen die griechische Eigen- art mitwirkt, so bleiben uns zwei Gruppen von Belegen, die etwas Entgegengesetztes bezeugen. Einerseits sind unzweifelhaft Beispiele vorhanden, wo der nasale Kon- sonant schon geschwunden ist, andererseits aber ergibt sich ebenso aus einer Reihe von Wörtern, daß der nasale Konsonant im Griechischen noch ausgedrückt ist, zum Teil sogar gegen die griechischen Lautregeln, woraus hervorgeht, daß er noch gehört sein muß. Es ist daher schwer, in dieser Frage zu einer sichern Ent- scheidung zu kommen. Vielleicht treffen wir annähernd das Richtige, wenn wir sagen, daß zur Zeit der fränki- schen Herrschaft über Morea die allmähliche Ver- stummung des nasalen Konsonanten eingesetzt hat; in dieser Zeit des Übergangs war die Ausprache natürlich

143

noch nicht fest geworden, sondern es herrschte noch Schwanken, woraus sich dann die beiden Arten der Wiedergabe im Griechischen erklären. Diese Doppelt- heit in der Schreibung findet sich bei allen Nasal- vokalen ohne irgend einen erheblicheren Unterschied.

Während O. Paris die Existenz von l im Alt- französischen leugnet, wie wir eben gesehen haben, war nach Suchiers Annahme^ und der seiner Anhän- ger f in der altfranzösischen Periode vorhanden; dies t schritt nach Siichier^ im 16. Jahrhundert, nach Thurot^ seit dem 17. Jahrhundert, zu e weiter. Nyrop^ nimmt die Reihe in'>tn> eny e an, aber es sei unmöglich, die verschiedenen Etappen sicher zu datieren; die gegen- wärtige Aussprache gehe vielleicht bis ans Ende des 13. Jahrhunderts zurück, was sich aus der merkwürdigen Schreibung einiger Urkunden erschließen lasse. Aus der griechischen Umschrift ergibt sich nun die wichtige Feststellung, daß i vor gedecktem Nasal im 13. Jahr- hundert schon nasaliert gesprochen ist. Weiter ist zu folgern, daß i damals noch nicht zu e fortgeschritten ist, weil es stets durch einen griechischen i-Laut dar- gestellt ist. Zu diesen Schlüssen berechtigen uns meines Erachtens unzweifelhaft, ja nötigen uns die griechischen Schreibungen ; ich verweise z. B. auf B'.Xapv-ou-^ ^ Ville- har clouin, 'kazkr^c ^ Anselin, Muavcoüi^Q ^ Baudouin.

1) Suchier, Les voyelles toniques S. 118.

') Suchier in Gröblrs Grundriß I'^, S. 746.

') Thurot, De la prononciation fran^aise II, S. 477.

*) Nyrop, Grammaire historique I ^, S. 213.

144

Das gewonnene Ergebnis spricht also gegen die Ansicht von 0. Paris ^, wonach i im Allfranzösischen nicht vorhanden gewesen wäre, und ist ein weiterer kleiner Beitrag, um die Ansicht Suchiers und seiner Anhänger zu stützen. Daß wir von einem afrz. i sprechen dürfen, bestätigen uns auch hebräische Umschriften in dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Mnchsor Vitry, wo z. B. afrz. esinngle durch 's^j/jgV wiedergegeben ist*. In einem hebräisch-französischen Glossar des 13. Jahr- hunderts, das eine Mischung von lothringischen, cham- pagnischen Formen und solchen der Franche-Comte zeigt und auf das schon Dannedeter in Romania I, 163 176 hinwies, finden wir allerdings im ganzen Text keinen gesicherten Fall von Nasalierung ^ in der Samm- lung mittelalterlicher französischer Lehnwörter im Cypri- schen von MsvapSo^ treffen wir nur zwei Wörter mit i vor gedecktem Nasal, mince = ix-'-fx/jc;, epingle = oxXiifxa*, die uns indessen kein klares Bild geben, da n vor Velaren im Griechischen immer mit y wiedergegeben wird. Es mag aber hingewiesen werden darauf, daß der Name des Königs, des Rivalen Honis, in der anglo- normannischen Fassung^ des Gedichts über Kö7iig Hörn stets Modin, in der mittelenglischen Fassung^ jedoch in allen drei Handschriften, C, der von Cam-

') Romania 27 S. 301.

2) Schlessinger, Die altfranz. Wörter iqj Machsor Vitry S. 39.

^) Glossaire hebreu -fran(;ais . . p. p. Lambert et Brandin S. 13.

*) Msvapoo;, FaXXixal [leaaicovizotl Xä^ei; iv Kü-ptp S.371 bzw 374.

^} Hörn et Rimenliild, publ. par Francisque Michel V. 3986, 3998, 4003, 4004 usw.

6) King Hörn . . edit. b. Jos. Hall C951, 1045, 1506, L 959, 1527, O 994, 1552.

145

bridge, O, der von Oxford, und L, der von London, stets Modi (ohne n) bezw. Mody lautet.

Das französische ä geht zurück auf gedecktes a, e, e vor Nasal, die alle drei im Franzischen schon früh in ä zusammengefallen sind, schon in der ersten Periode des Altfranzösischen bis 1100^ oder doch seit Beginn des 12. Jahrhunderts^, in Mundarten des Nordens und Westens hat sich e aus e vor gedecktem Nasal erhalten. So scheidet das Pikardische und Normannische, von wenigen Ausnahmen abgesehen, stets an + Konsonant von en -{- Konsonant, nur in der Grenzlandschaft zum Franzischen hin, im Beauvaisis, lindetsich Vermischung^ Allerdings wird im Moninge Rainoart, das von einem Pikarden am Ende des 12. Jahrhunderts verfaßt ist*, ä und e vermischt^; Fruissart im H.Jahrhundert reimt schon en mit an^\ doch sind die Reime t:ä jedenfalls auf den Einfluß der Schriftsprache zurückzuführend Daß die Pikarden noch im 16. Jahrhundert en und an scheiden, bezeugt noch Theodor Beza^; noch im heutigen

^) Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 42.

^) G. Wacker, Über das Verhältnis von Dialekt und Schrift- sprache S. 14.

ä) Schwan- Behrens, 1. C. § 42 Anmerk.; Meyer- Lübke, Gramm, d. roman. Sprachen I, S. 105; Scherping, Über Sprache und Quelle des afrz. Livre de Job S. 22.

*) M. Lipke, Über das Moniaye Rainoart S. 45/46.

') Lipke, 1. C. S. 28.

") G. Mann, Die Sprache Froissarts S. 13/14.

') G Wacker, 1. c. S. 50.

») Th. Beza, De Francicae linguaerecta pronunciatione S. 15.

10

146

Pikardisch besteht der Unterschied von en und an^. Vom Pikardisch -Wallonischen aus erstreckte sich die Scheidung von en und an in der älteren Zeit bis in die Champagne hinein, wurde aber bald durch den Einfluß des Franzischen zurückgedrängt ^ In Urkunden des 13. und H.Jahrhunderts aus der nordöstlichen Cham- pagne ist en meistens zu an geworden^. In den Pro- vinzen Orleanais und Perche ist im 13. Jahrhundert e vor gedecktem Nasal schon in a übergegangen ^. Auch in den nordwestlichen Dialekten trat im 13. Jahrhundert schon Mischung von en und an ein, wenn auch der Zusammenfall noch nicht immer vorhanden war^

Welche Aussprache von an und eyi treffen wir nun in der griechischen Umschrift? Haupttonig ist nur die Anssprache ä belegt, sowohl wenn a -f gedeckter Nasal als auch wenn e -{- gedeckter Nasal zu Grunde liegt, xapXajj.cc = parlement, tociii-pa = chambre, OXopa;; = Flo- rent, NiS^ä; = Jean, r^aXspdv = Oaleran, Ilaoaaßäi; = Passe-avant. Hier finden sich keine etwaigen Einflüsse des Pikardischen, die wir sonst überall treffen, wo das Pikardische einen andern Lautstand als das Zentral- französische aufweist, wie bei äi, äu, eau und lat. k vor a. Auch nebentonig überwiegt bei weitem die allge- meine Aussprache ä; doch erkennen wir pikardischen Einfluß in einigen abweichenden Schreibungen und vor allem in einer falschen Rückbildung von an in en in

') A. Ledieu, Petite grammaire du patois picard S. 18. *) J. Kraus, Beiträge zur Kenntnis der Mundart der nord- östlichen Champagne S. 16/17. *) Kraus, 1. c.S. 11.

*) F. M. Auler, Der Dialekt von Orleanais und Perche S. 54, •) E. Görlich, Die nordwestlichen Dialekte S. 29, 31.

147

xo|i3vxo6p-/j!; = afrz. comandour, die, aus falscher Ana- logie entsprungen, sich des öfteren im Pikardischen findete

Daß afrz. o vor gedecktem Nasal schon zur Zeit der assonierenden Dichtung begann, nasaliert gesprochen zu werden, gibt selbst 0. Paris zu^; im 13. Jahrhundert war es also schon allgemein nasaliert. Dies ergibt sich auch aus der griechischen Umschrift, die allerdings gerade bei diesem Vokal sehr durch das Italienische beeinflußt sein kann und bei der weiter griechische Lautgesetze und Deklinationsendungen ein sicheres Urteil erschweren. Das afrz. ö, das später ö ergab ^ muß zur Zeit der Chronik von Morea nach seinen geschlossenen Charakter bewahrt haben, weil es stets durch ou (u) wiedergegeben ist, z. B. gamison = fapviS^oüv, baron = IJLxapo'Jc, Bouillon = MtouX'.oü, Mons = Moüc;, Simon = £'.[xoüc;. Suchier, Les voyelles toniquesS. 124 bzw. S. 28 nimmt an, daß seine Aussprache, von der Nasalierung abgesehen, sich etwa mit der des neuhochdeutschen kurzen u deckte, und in der Tat würde die griechische Umschrift dies nur bestätigen. Dieselbe Umschrift wie in der Chronik von Morea treffen wir auch in den mittelalterlichen französischen Lehnwörtern des cypri- schen Dialekts, z. B. usS^oüviv ^ pigeon, xsppoüv.v = perron, TcpoßsvxS^'.oü = Provision, xaS^iou = occasion \ Die hebräi-

') Suchier, Aucassin und Nicolete S. 68. ») Romania 27, S. 301.

») Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 254. *) Vergl. MdvapBo;, TaXkiY.ai ^zzauu^ny.a\ Xd^si^ iv Kiizpcp S. 366, 369, 370.

10»

148

sehe Umschrift des Machsor Vitry (13. Jahrhundert) deutet ebenfalls auf nasale Aussprache des ö hin, z. B.

kvtrpyijt = contrefait ^.

u

Ebenso wie die Existenz von ^ leugnet 0. Paris auch die von ü im Altfranzösischen ^, während Suchier^ und seine Anhänger sie annehmen. Wie die griechische Umschrift uns lehrt, commun = /o'j|j.oü, ist zum mindesten im 13. Jahrhundert ii vor gedecktem Nasal schon nasaliert gewesen und hatte jedenfalls den Lautwert iL Es steht dies auch im Einklang damit, daß ü erst im 17. Jahrhundert sicher in ö überging*. Das Griechische besaß den Laut ü nicht mehr; es gibt das nasale ü ebenso wie das orale durch den am nächsten kommen- den Laut 00 (u) wieder.

äi

Der nasale Diphthong äi ist wohl seit dem 12. Jahr- hundert im Zentralfranzösischen mit ei zusammenge- fallen und ei gesprochen, wofür dann schon früh mo- nophthongisches ^ auftaucht ^ So zeigt auch das hebräische Machsor Vitry des 13. Jahrhunderts Nasa-

*) G. Schlessinger, Die altfranzösischen Wörter im Machsor Vitry S. 61.

*) Romania 27 S 301.

*) Suchier, Les voyelles toniques S 118.

*) Elfiiede Jacoby, Zur Geschichte des Wandels von lat. ü zu y im üalloroman. S. 47 48, 49.

*) Schivan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 257; Suchier, 1. c. S. 134/135.

149

lierung und gleiche Behandlung des äi, ei, z. B. con- plainz = kvnpl.yyQ, poreeint = pvrpjyf^. In einem Teil des pikardischen und in angrenzenden Dialektgebieten hat sich ursprüngh'ches äi allgemein zu a entwickelt l In der griechischen Umschrift erkennen wir beide Lautentwicklun- gen, die zentralfranzösische als e und die pikardischealsa/, bezw. a: Saint-Omer ^ lla'v:-'0jj.3p, i;ävx-'0;isp, Haxoiisp, Yilain = By,>.£s, B'-^^ai, picard, Tcievetain = xtßi-avo^, afrz. Mainfrei = Ma'^psQ. Bei der Wiedergabe des zentral- französischen Lautstandes spielen aber wohl Einfluß der griechischen Deklinationsendung und Anlehnung an das Schriftbild eine große Rolle, die einen sicheren Rückschluß auf die Aussprache beeinträchtigen. Viel- leicht haben beide Faktoren überhaupt die Schreibungen veranlaßt, die wir als zentralfranzösische Formen an- sprechen. Es würde dann bei nasalem äi, in voller Entsprechung der Wiedergabe von oralem a?", nur der pikardische Lautstand dargestellt sein (vgl. den Abschnitt über orales äi). Es ist allerdings, wie Schwan-Behrens^ Gramm, d. Altfranz. § 257 Anmerk. sagt, nur in einem Teil des pikardischen Sprachgebiets äi nicht zu ei, p ge-

r c

worden; die Verbreitung dieser Eigentümlichkeit war im Pikardischen nicht so stark wie die der Behandlung von oralem ai. Dieser Umstand mag mit erklären, daß wir in der griechischen Umschrift auch nichtpikar- dische Schreibungen antreffen, wenn wir nicht annehmen wollen, daß diese durch andere Einflüsse herbeigeführt sind.

') G. Schlessinger, Die altfranzösischen Wörter im Machsor Vitry S. 55 bezw 69.

') Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 257 Anmerk.

II. Konsonantismus.

1. Orale Konsonanten a. Labiale

P

Nichts zu bemerken.

b

Nichts zu bemeri<en.

f

Nichts zu bemerken.

V

Nichts zu bemerken.

w

Nach Schwan- Behrens^ haben die Affrikaten kw und gw das labiale Element schon in der ersten Periode des Altfranzösischen bis 1100 verloren. Nyrop^ sagt, daß die Gruppe gu {giv) im Mittelalter zu g vereinfacht wird, bemerkt aber nichts über den genaueren Zeit-

') Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 154. ') Nyrop, Grammai re historique 1 ^ S. 407.

151

punkt; Meyer-LübJce^ ist der Ansicht, daß im 13. Jahr- hundert ts >s, dz> z, Tcw > hy giv > g geworden sind. Da die griechische Sprache den Laut w nicht l<ennt, vermag sie ihn natürlich nicht genau wiederzugeben. In der Chronik bleibt das iv im allgemeinen unaus- gedrückt, was für seine Verstummung im Französischen der damaligen Zeit zu sprechen scheint: afrz. conqueste = xou-fxsata, Gui = T-^[q, Quibert = r-(ix£p usw. Auf die Zeit des allmählichen Eintretens der Verstummung, in der naturgemäß die Aussprache schwankte, kann vielleicht die Wiedergabe des Namens Guillaume hin- weisen, dem in der griechischen Umschrift neben häufi- gerem ruXtd|xoc; auch nicht selten rouX'.d|j.oc; mit ou ent- spricht. Es ist hier allerdings die griechische Eigenart zu berücksichtigen, daß alle Vokale in oo übergehen können, wenn sie sich in der Nachbarschaft von Pala- talen oder Labialen befinden^; es kann auch Einfluß der ital. Form Guglielmo vorliegen.

b. Dentale

t

Das auslautende t ist nach Schwan-Behrens^ in isolierter Stellung in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts ge- schwunden, hat sich aber im Pikardischen, Wallonischön und in Teilen des lothringischen, champagnischen und südfranzösischen Dialektgebietes länger erhalten. Nach-

^) Meyer-Lübke, Histor.Gramm. der französischen Sprache I', S. 155/156.

2) Vgl. TrinndaphtjUidis y Studien ZU den Lehnwörtern der Mittelgriechischen Vulgärliteratur S. 7.

*) Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 274.

152

konsonantisches t blieb etwa bis ins 13. Jahrhundert intakt ^ Die griechische Wiedergabe zeigt uns sowohl Erhaltung als auch Verstummung des t. in den weit- aus überwiegenden Fällen ist das auslautende t erhalten, mag es nach Vokal stehen oder nach Konsonant: tre- buchet = Tp'.(|i)To'jta£xo, norm. Beneet = Mzevi-o(^, Colinet = KoXtvexoq, Mahaut =^ Madx-q, Hainaut = Wi^dx , afrz. eurt = y.rj'j^Tfi, Bobert ='\*o{o)\i.'Ki^Toc usw. Es liegt in diesen Fällen jedenfalls der pikardische Lautstand vor. Verstummt ist das auslautende t meistens nach gedecktem Nasal, parlement = xapXajia, Florent = OXopäv, Passe- avant = Ilaaaaßa; hier macht nur der französisch-italie- nische Mischname Mxrjv<.^d''n = Benevent, bei dem natürlich nichtfranzösische Einflüsse im Spiel waren, eine Aus- nahme. Sonst zeigt sich Verstummung des t nur in zwei Wörtern, in dem einen nach Vokal, in dem andern nach Konsonant: Montferrat ^ Mou-^apä und Guibert = r-(t7C£p, Die dem 13. Jahrhundert angehörende hebrä- ische Umschrift des Machsor Vitnj zeigt das t erhalten, z. B. contrefait = hvtr'pyijt, auch nach gedecktem Nasal, z. B. poralant = pyr'lnt, fornissement = pvrnysmt, por- eeint = pvrgyyt ^.

*) Vgl. auch A. Schulze, Der Konsonantismus des Franzi- schen S. 9; wegen des Pikardischen: Suchier, Aucassin und Nicolete S. 62; E. Scherpwg, Über die Sprache und Quelle des Livre de Job S. 25; W. Meyer- Lübke, Gramm, d. romanischen Sprachen I, S. 469. P. Kavfmann, Die Geschichte des konso- nantischen Auslauts im Französischen, gibt keine Einzelheiten, er will zeigen, wie er S. 6 sagt, daß das nordgalli>che Idiom etwa seit dem 6. Jahrhundert das Bestreben hat, jeden Kon- sonanten und jeden Vokal in konsonantischer Funktion vom Silbenau>Iaut zu entfernen.

*) G. Schle.isinger, Die altfranzösischen Wörter im MacJisor Vitry S. 61, 34, 41, 69.

153

Nichts zu bemerken.

Das s vor stimmlosen Muten ist nach Schivan- Behrens^ etwa im 13. Jahrhundert in der Schriftsprache allgemein verstummt; im Wallonischen lautet es noch heute. Wilhelm Köritz'^ setzt das Verstummen des s vor Muten und Liquiden in das 12. Jahrhundert; nach F.Neumann^ ist in den östlichen Dialekten Frankreichs die Verstummung des s etwas später eingetreten. A. Schulze^ meint, die Verstummung sei im 13. Jahrhundert ab- geschlossen. W. Meijer-LübJce'^ ist der Ansicht, daß im 13. Jahrhundert das .s- nicht mehr gesprochen wurde; nur das Wallonische und das Lothringische bewahrten den Laut als s bezw. h. G. Paris in Romania 15 S. 614--621 hat gezeigt, daß s vor stimmlosen Muten später verstummt ist als vor den andern Konsonanten und daß diese Entwicklung im 13. Jahrhundert beendet ist. Mit diesem späteren Termin läßt sich dann auch das Ergebnis vereinigen, das wir aus der griechischen Umschrift gewinnen. Zur Zeit der fränkischen Erobe- rung Moreas muß das 5 vor stimmlosen Muten noch gesprochen worden sein, denn alle Wörter ohne jegliche

^) Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 280.

^) W. Körilz, Über das s vor Konsonant im Französischen S. 26.

^) F. Naumann, Zur Laut- und Flexionslehre des Altfranzö- sischen S. 108.

*) A Schulze, Der Konsonantismus des Franzischen S. 20.

') W. Mtyer-Lühke, Gramm, d. roman. Sprachen 1, S. 395.

154

Ausnahme zeigen es in der griechischen Umschrift, z. B. afrz. picard. castellanie = xaot£/w)wav:(x'.)ov, afrz. conqueste ^ xou7X£ota, afrz. custer = XQuoriS^etv , afrz. maistre = [jLatoTopac;, afrz. revestir = p£ßsor(s;£'.v usw. Einflüsse des Pikardischen l<ommen nicht in Betracht, da der pikar: dische Dialekt in dieser Frage keine vom Zentralfranzö- sischen abweichende Entwicklung aufweist; als ungefähre südwestliche Grenze, bis zu welcher s vor Konsonant erhalten bleibt, ist Mons anzusetzend Daß das Wallo- nische einen so ausschlaggebenden Einfluß ausübte, daß das s immer erhalten blieb und sich nirgends ein Abbild der gewöhnlichen französischen Entwicklung zeigt, kann nicht angenommen werden. Ein ähnliches Bild liefert uns in dieser Hinsicht die im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts abgeschlossene, burgundisches Gepräge tragende hebräische Glossensammlung Machsor Vitry. \n ihr ist das s vor stimmlosen Muten in der hebräischen Umschrift immer erhaltend Ebenso treffen wir das s vor stimmlosen Muten in den mittelalterlichen französischen Lehnwörtern des cyprischen Dialektes, z. B. afrz. coustume = xoü(3to6|xiv, afrz. espingle = orXqxa'. Auslautendes s, primäres wie sekundäres, verstummt seit dem 13. Jahrhundert*. Zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas muß es noch in der Aussprache

*) W. Köritz, Über das s vor Konsonant im Französischen S. 42.

') G. Schlessinger, Die altfranzösischen Wörter im Machsor Vitry S. 33. 36, 39, 43 53, 56, 65, 68, 75 und an andern Stellen.

'') Vgl. Mivapoo;, Yc/Xh./rx'. jieact'.ojvix«": Xi^e'.; iv Kti-pw S. 371, 374.

*) W. Meyer- Lüüke , Gramm, d. roman. Sprachen I, S. 471; ders., Histor. Gramm, d. französ. Sprache \'\ S. 168; vgl. auch Thurut, De la prononciation Bd. II, S. 627 f.

155

gehört worden sein ; denn wir treffen es in der Wieder- gabe fast aller Wörter, sowohl nach Vokal als auch nach Konsonant: z. B. afrz. curs = xoOpooQ, Rosieres = PoS^'.spsc, Bruyeres = MTuptspsc;, Louis = Acotc, Mons = Moü<;, Vaux = Bdq, Roux = Toöao;, Paris = Ilapic; USW. Nur in zwei, nur einmal belegten Wörtern fehlt es, Artois = 'Ap-o'v und Cors = Kdp, aber bei dem ersteren auch nicht in beiden Handschriften. Ebenfalls treffen wir das auslautende s in den französischen Lehnwörtern des Cyprischen, z. B. pas ^ -ä;i. Auch die dem 1 S.Jahr- hundert angehörende hebräische Glossensammlung Afac/i- sor Vitry Xeigt das auslautende s, z.B. Paris -=- prys, plur. fees = pe's^.

Die Vereinfachung der Gruppe ts zu s trat nach Schwan-Behrens^ in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts ein. In der Chronik von Morea erscheint der Dental- vorschlag immer (xo), z. B. afrz. terciere = -cepiaepia, Boniface = Mirovt'idxao; ; es wird scharf geschieden zwischen dem französischen einfachen 5 und ts (ge- schrieben c). Wir haben also zu erschließen, daß zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas noch ts ge- sprochen wurde. Es dürfte hier Erwähnung verdienen, daß bei zwei selten vorkommenden Wörtern c = ts un- genau durch ^ wiedergegeben wird, Toucy = Ntoü^, Brice -= Bspv^&o'., daß dieses Zeichen aber trotz der äußerst zahlreichen Belege niemals zur Darstellung des s dient, auch in keiner abweichenden Schreibung der beiden Handschriften.

') Mivrzpoo;, TaXKv/.r/.'. |i£37.'.{uv'.xrzi Xs^s".; iv Kvxfij) S. 373. »j G. Schlessinger, Die altfranzösischen Wörter im Machsor Vitry S. 86 bzw. 63.

^) Schwan-Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 279, 1.

156

s

Lat. k vor a im Wortanlaut und Silbenanlaut nach Konsonanten und anlautendes germ. k vor e, i wurde im Französischen zu ü (geschrieben ch), nur im Pikar- dischen und Normannischen blieb es 7c ^ Der Dental- vorschlag zu il, der im Neufranzösischen nicht mehr vor- handen ist, im Franzischen um die Mitte des 13. Jahr- hunderts schwand ^ muß zur Zeit der Chronik von Morea noch gehört worden sein, denn alle französischen Lehnwörter zeigen ihn in der griechischen Umschrift (-a oder t2^), z. B. chambre = taäiixpa, Champagne = Taa|jLTudvta, Charpigny = Taspnrjvr^, Chauderon = TS^avts- poü^, trebiichet = tp'.(n)7:c»'jxa2To, afrz. Richard = 'Pttoäp- Sot;. Ebenso verhält es sich bei den mittelalterlichen französischen Lehnwörtern des Cyprischen, z. B. chemi- nee = xoi\i.iv>.ä, chaine = xoa'fva, chambre = lodjixpa, tache = täiaa, couche = /oüiarj ^. W. Meyer-LübTce^ nimmt an, daß im 13. Jahrhundert tl > s, di>z, hwyk, gw>g geworden seien. Während bei den letzten beiden Konso- nantengruppen nur sehr Weniges auf eine Aussprache des w hinweisen könnte, wie wir bereits sahen, wird hier bei tl, ebenso wie bei d\, deutlich, daß im 13. Jahr- hundert noch die Konsonantengruppe gesprochen wurde. Diese verschiedene Darstellung von Icw und gw einer- seits, von ts und d'z andererseits, steht dem entgegen,

') Schwan- Behrens, Gramm, d. Altfranz. § 139; zum Pikar- dischen: Surhier, Aucassin und Nicolete S 61 ; E. Sche'ping, Über die Sprache und die Quelle des afrz. Livre de Job S. 27.

') S'hu-an- Behrens, 1. C. § 279.

*) Mivapoo;, Takh:/.ci\ jxeacdüjv.xctt Xs^ei; iv Kvirpip S. 362.

*) W Miyir-Lübke, Histor. Gramm, d. französ. Sprache I^, S. 155/156.

157

die Vereinfachung aller dieser vier Konsonantenverbin- dungen in dieselbe Zeit zu verlegen.

Der abweichende pikardische Lautstand hinterläßt, wie auch bei andern Eigentümlichkeiten des pikardischen Dialekts, sein Abbild in der griechischen Wiedergabe; vier Lehnwörter und ein Eigenname sind in der pikardi- schen Form mit Tc übernommen : afrz. picard. caperon = xa-üspoüv, afrz. picard. ca4ellanie = /aa-s}J.av((xt)ov, afrz. picard. kievetain = /!ß'.-ävo(;, afrz. picard. eskiverie = oxt- ßoupia, afrz. picard. Carles = KäpXoQ.

Nichts zu bemerken.

Ebenso wie bei ts, so muß auch bei d^ der im Neufranzösischen nicht mehr gesprochene Dentalvor- schlag zur Zeit der fränkischen Eroberung Moreas noch gesprochen worden sein, denn wir treffen ihn fast immer in der griechischen Wiedergabe (v-2; oder ungenauer -Z): general = vtS^evspa^., Jean = Nx^oLq, Jeannette = NtS^avs-

Änjou -= 'AvtSlü) usw. Ebenso entspricht in den mittel-